4.6.2 Installation der Luftleitung
1. Rechteckige Luftleitung installieren
Lufteinlass
Lufteinla
ss
HINWEIS!
• Die maximale Länge der Luftleitung ist die max. Länge der Rohrleitung am Luftauslass plus
die max. Länge der Rohrleitung am Lufteinlass.
• Die Luftleitung ist im Querschnitt rechteckig und wird am Lufteinlass/Luftauslass der
Inneneinheit angeschlossen. Sind mehrere Luftauslässe vorhanden, muss mindestens einer
davon offen bleiben.
Der untere Lufteinlass kann nur bei den Geräten 09/12/18K genutzt werden.
2. Der rechteckige Flansch am Lufteinlass wird standardmäßig an der Rückseite des Gerätes
installiert, der untere Lufteinlass ist verdeckt (siehe Abb. 37).
3. Soll der untere Lufteinlass benutzt werden, so genügt es, nur die Positionen des
rechteckigen Flansches und der Lufteinlassabdeckung gegenseitig zu tauschen.
4. Befestigen Sie ein Ende der Luftleitung mit Nieten am Lufteinlass und das andere Ende am
Lufteinlassgitter. Der Ansatz (Schlauchleitung) kann mit einem Stahldraht verstärkt und
ausgeformt werden, und auch verkürzt werden, um die gewünschte Höhe einfach einstellen
zu können.
5. Wird der untere anstelle des rückseitigen Lufteinlasses genutzt, erhöht sich gewöhnlich der
Geräuschpegel. Deshalb wird empfohlen, einen Schalldämpfer und Pressungskasten zu
installieren.
6. Die Installationsart kann mit Rücksicht auf die Umstände im Gebäude usw. gewählt werden,
wie im Bild 38 dargestellt.
1
5
3
6
2
3
4
Luftaus-
lass
7
Luftausl
ass
Abb. 36
rechteckiger Flansch
Lufteinlass rückseitig
Lufteinlass unten
Abdeckung Lufteinlass
Abb. 37
22
Nr.
Bezeichnung
1
Aufhängung
2
Luftzuführungsleitung
3
Ansatz (Schlauchleitung)
4
Lufteinlass
5
Filter
6
Hauptleitung der Luftverteilung
7
Luftauslass