Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Benutzerhandbuch
DUCT SERIES
ASD-18AI, ASD-24AI, ASD-36AI,
ASD-36AI-3, ASD-42AI-3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sinclair ASD-18AI

  • Seite 1 Benutzerhandbuch DUCT SERIES ASD-18AI, ASD-24AI, ASD-36AI, ASD-36AI-3, ASD-42AI-3...
  • Seite 3 A. Informationen für Entsorgung durch Benutzer in pri- vaten Haushalten 1. In der Europäischen Union Achtung: Entsorgen Sie dieses Gerät nicht über den nor- malen Hausmüll! Achtung: Nach der neuen EU-Richtlinie, durch welche die richtige Zurücknahme von Elektro- und Elektronik-Altgeräten, der Auf Ihrem Erzeugnis ist die- Umfang damit und ihre Entsorgung festgesetzt werden, müssen die Elektro- und Elektronik-Altgeräte gesondert...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt BETRIEB Sicherheitshinweise ......................2 Kabelbedienung (Standardausstattung) ................4 Hinweise für die Benutzung der Kabelbedienung ..............5 Ein-/Ausschalten der Einheit....................5 Ventilatorbedienung......................5 Einstellen der Temperatur ....................5 Einstellen des Sleep Modus ....................6 Einstellen der Betriebsart....................6 Einstellen des Timers ......................7 Einstellen der Energieersparnis..................7 Anzeige der Außentemperatur..................8 Einstellen der Funktion beim Stromausfall ..............8 Testlauf..........................8 Mängelanzeige ........................9...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Vor der Benutzung des Gerätes lesen Sie bitte die Sicherheitshinweise sorgfältig durch. Die folgenden Sicherheitshinweise sind einzuhalten. Achten Sie vor allem auf folgende Zeichen: WARNUNG! Diese Bezeichnung weist auf das Risiko des Todes oder einer ernst- haften Verletzung beim schlechten Vorgehen hin. HINWEIS Diese Bezeichnung weist auf das Risiko der Verletzung oder der Ver- mögensbeschädigung beim schlechten Vorgehen hin.
  • Seite 7 • Das Klimagerät darf nicht durch Kinder bedient werden. • Bedienen Sie das Klimagerät nie mit nassen Händen. • Vor der Reinigung des Klimagerätes oder dem Wechsel des Luftfilters trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung. • Sollten Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen, trennen Sie es von der Stromversorgung.
  • Seite 8: Kabelfernbedienung (Standardausstattung)

    Kabelfernbedienung (Standardausstattung) 1. Display des Timers 9. Mangelanzeige (ERROR) 2. Gebläsegeschwindigkeit (Automatik 10. Anzeige des Schlafmodus (SLEEP) (AUTO), Hoch, Mittel, Niedrig) 11. Taste der Einstellung der Betriebsart 3. Anzeige des Entfrostens (DEFROST) (MODE) 4. Anzeige der Sparbetriebsart (SAVE) 12. Taste der Erhöhung der eingestellten Temperatur 5.
  • Seite 9 HINWEIS • Die Kabelfernbedienung keiner Feuchtigkeit aussetzen • Die Bedienung keinen Erschütterungen aussetzen, nicht werfen und zu oft öffnen. – 5 –...
  • Seite 10 – 6 –...
  • Seite 11: Ein-/Ausschaltung Des Gerätes

    Hinweise für die Verwendung der Fernbedienung Hinweis: Die Abbildungen zeigen nur die Displayteile der beschriebenen Operation. Ein-/Ausschaltung des Gerätes Durch Drücken der Taste ON/OFF beginnt das Gerät zu arbeiten. Bei erneutem Druck schaltet das Gerät wieder Einstellung der Gebläsegeschwindigkeit Durch Druck auf die FAN Taste ändert sich die Gebläsegeschwindigkeit wie folgt: Langsam →...
  • Seite 12: Einstellen Des Schlafmodus

    Einstellen des Schlafmodus Wenn das Gerät in der Betriebsart Kühlen oder Entfeuchten arbeitet und die Funktion SLEEP ak- tiviert ist, erhöht sich die Raumtemperatur in ei- ner Stunde um 1 °C und in zwei Stunden um 2 °C und das Gerät arbeitet weiter bei dieser erhöhten Temperatur.
  • Seite 13: Einstellen Des Timers

    Einstellung des Timers Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, kann der ge- wünschte Einschaltzeitpunkt eingestellt werden (ON). Wenn das Gerät eingeschaltet ist, kann der gewünschte Ausschaltzeitpunkt eingestellt wer- den (OFF). Durch Drücken der Taste „TIME“ wechselt das Gerät in die Betriebsart Zeiteinstel- lung und auf dem Display blinkt die Anzeige „TIME“.
  • Seite 14: Anzeige Der Außentemperatur

    Bereich von 23 bis 27 °C gewählt werden. Wenn das obere Temperaturlimit gleich wie das untere Temperaturlimit ist, kann das System in den jeweiligen Betriebsarten nur bei dieser Temperatur arbeiten. Deaktivierung des Sparbetriebs: Für die Deaktivierung des Sparbetriebs nach seiner Aktivierung drücken Sie gleichzeitig die Taste „FAN“...
  • Seite 15: Testlauf

    Funktionseinstellung beim Stromausfall Drücken Sie die Taste „MODE“ 10 Sekunden lang, wenn das Gerät ausgeschaltet ist, um die Funktionsweise des Gerätes beim Stromausfall umzuschalten. Wenn im Feld der eingestellten Temperatur „01“ angezeigt wird, bedeutet es, dass der Betriebszustand oder der Ausschal- tungszustand des Gerätes beim Stromausfall ge- speichert wird;...
  • Seite 16: Mängelanzeige

    2) Die Raumtemperatur wird in der Kabelfernbe- dienung gemessen (im Feld OUT ENV erscheint 02). Bei der Ausgangseinstellung wird sie mit einem am Lufteintritt angebrachten Fühler gemessen. Mängelanzeige Wenn ein Mangel während des Betriebs des Ge- rätes eintritt, wird im Display der Kabelbedienung die Anzeige „ERROR“...
  • Seite 17 Warnung! Wenn der Fehlercode „EH“ erscheint, trennen Sie das Gerät sofort vom Strom und kontak- tieren Sie einen Servicetechniker zwecks der Reparatur! – 13 –...
  • Seite 18 Mängelanzeige auf der Grundplatte des DC Wandlers (übliches Außengerät V1.3) Bezeichnung: leuchtet , blinkt , leuchtet nicht Mangelanzeige Mangel Bemerkungen LED6 LED5 LED4 LED3 LED2 LED1 Überspannungsschutz Schutz gegen Überhitzung der Kohlen- rippe Mangel des Stromfühlers Mangel des Fühlers der Kohlenrippe Stromschutz des Kompressors Unterspannungsschutz Fehlstart...
  • Seite 19: Fernbedienung

    Mangelanzeige Mangel Bemerkungen LED6 LED5 LED4 LED3 LED2 LED1 Mangel des Temperaturfühlers auf der Leistungsplatte Fernbedienung HINWEIS: • Sicherstellen Sie, dass sich zwischen der Fernbedienung und dem Gerät keine Hinder- nisse befinden. • Das Signal der Fernbedienung reicht bis zu ca. 8 Meter. •...
  • Seite 20: Betriebsart Kühlen

    Betriebsart KÜHLEN Drücken Sie die ON/OFF-Taste, um das Gerät ein- bzw. auszu- schalten. Mit der Taste MODE stellen Sie die Betriebsart Küh- len ein. Mit den Tasten TEMPE- RATUR stellen Sie die ge- wünschte Raumtemperatur ein. Durch Drücken Taste ON/OFF beginnt Klimagerät zu arbeiten.
  • Seite 21 dem Start des Gerätes nicht ausgeblasen wird. Nach dem Stopp des Kompressors läuft das Innengebläse noch 120 Se- kunden, um die gespeicherte Wärme auszunutzen. – 17 –...
  • Seite 22: Betriebsart Entfeuchten

    Betriebsart ENTFEUCHTEN Drücken Sie die ON/OFF-Taste, um das Gerät ein- bzw. auszu- schalten. Mit der Taste MODE stellen Sie die Betriebsart Ent- feuchten ein. Mit den Tasten TEMPERATUR stellen Sie die gewünschte Raumtemperatur ein. Taste ON/OFF Durch Drücken dieser Taste wird das Gerät ein- oder ausgeschaltet.
  • Seite 23: Einlegen Der Batterien In Die Fern

    Einlegen der Batterien in die Fern- bedienung • Legen Sie zwei Batterien (Typ AAA) mit der richtigen Polarität ein. • Nach dem Einlegen der Batterien sollten Ikonen und Bezeich- nung aller Funktionen auf dem Display erscheinen. • Die Lebensdauer der Batterien beträgt etwa ein Jahr. •...
  • Seite 24: Wochentimer (Mit Zentralbedienung)

    Wochentimer (mit Zentralbedienung) Funktion der Zentralbedienung und des Wochentimers: Die Zentralbedienung und der Wochentimer sind in die gleiche Kabelbedienung eingebaut. Das System hat die Funktion der Zent- ralsteuerung sowie der Wochen- zeiteinstellung. Mit der Zentralbe- dienung (Wochentimer) können bis 16 Einheiten gleichzeitig be- dient werden.
  • Seite 25 Hinweise: 1. Wenn die übergeordnete Einheit schrittweise 16 untergeordnete Einheiten steuert, überschreitet bei der Einstellung die Reaktionszeit der Einheit nicht 16 Sekunden. 2. Der Wochentimer wird nur auf Wunsch geliefert. Vor der Bestellung teilen Sie Ihre An- forderungen mit. (Auf der manuellen Bedienung ist der Anschluss für den WOCHENTI- MER vorbereitet.) 1.
  • Seite 26: Kabelfernbedienung (Mit Den Funktionen Des Wochentimers)

    Kabelfernbedienung (mit den Funktionen des Wo- chentimers) 1. Display des Timers 9. Mangelanzeige (ERROR) 2. Gebläsegeschwindigkeit (Automatik 10. Anzeige des Schlafmodus (SLEEP) (AUTO), Hoch, Mittel, Niedrig) 11. Taste der Einstellung der Betriebsart 3. Anzeige des Entfrostens (DEFROST) (MODE) 4. Anzeige der Sparbetriebsart (SAVE) 12.
  • Seite 27: Funktionen Der Kabelfernbedienung/Des Wochentimers

    Funktionen der Kabelfernbedienung/des Wochen- timers Die Grundfunktionen der Kabelfernbedienung mit den Funktionen des Wochentimers sind mit der oben beschriebenen Kabelfernbedienung, mit Ausnahme der Einstellung des Ti- mers identisch. HINWEIS Die Timerfunktionen dieser Kabelfernbedienung sind gesperrt, wenn der Wochentimer an die Kabelfern- bedienung angeschlossen ist, von welchem dieser Abb.
  • Seite 28 Timereinstellung Wenn Sie in die Timereinstellung wechseln, können Sie mit der Taste „MODE“ den einzustellenden Pos- ten auswählen: DAY (Tag vom Montag bis Sonn- tag), (Zeitabschnitt 1–4), TIMER ON/OFF (Zeit der Ein-/Ausschaltung), Uhr und Minute. Mit der Taste ▲ oder ▼ stellen Sie Abb.
  • Seite 29 Deaktivierung des Timers Wenn Sie in die „Deaktivierung des Timers“ wech- seln, wählen Sie mit der Taste ▲ oder ▼ die Woche aus. Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Taste „TIMER“ – in diesem Zeitpunkt erscheint „dd“. Oder drücken Sie die Taste „TIMER“, um den ausgewählten Tag zu deaktivieren –...
  • Seite 30: Feststellung Der Außentemperatur

    1. Wahl des Temperaturfühlers im Raum Diese Serie der Kanalklimageräte hat zwei Raumtemperaturfühler. Ein Temperaturfühler ist am Lufteinlass des Innengerätes und der andere in der Kabelfernbedienung eingebaut. Die Benutzer können nach ihren Bedürfnissen einen dieser zwei Fühler wählen. (Das Vor- gehen bei der Einstellung siehe Beschreibung der Kabelfernbedienung.
  • Seite 31: Steuerung Der Frischluftzufuhr

    Luftauslass Frische Außenluft Abb. 24 4. Kondenswasserableitung Die Pumpenförderhöhe des Kondenswassers kann bis 1,1 m erreichen, die Installation ist Innen also sehr einfach und schnell. Ohne die ASD-18AI Pumpe Mit der Pumpe ASD-24AI Luftventil ASD-36AI Abb. 25 ASD-42AI Pumpenförder höhe beträgt...
  • Seite 32 Hinweise für den Einbau Maße des Innengerätes Stromkreise Flüssig- Gas- keitsrohr rohr Luftzufuhr Posten Luftzufuhr Abflussrohr Modell ASD-18AI 1012 736 1/4" 1/2" Ø30×1,5 ASD-24AI 1101 515 820 1159 1270 504 1002 160 3/8" 5/8" Ø20×1,5 Modell: ASD-36AI ASD-18AI 1011 748 820 1115 1251 744 1/2"...
  • Seite 33 Maße des Außengerätes Gerät: Abb. 30 Modell ASGE-36AI ASGE-18AI ASGE-24AI ASGE-36AI-3 Posten ASGE-42AI-3 1250 Abb. 31 Hinweise für die Aufstellung des Außengerätes Für die Sicherstellung der richtigen Funktion des Gerätes muss die Auswahl des Einbau- platzes folgende Bedingungen erfüllen: Das Außengerät sollte so eingebaut werden, damit die durch das Außengerät aus- geblasene Luft wieder nicht eingesaugt wird und damit Pflege- und Wartungsarbeiten bequem durchgeführt werden können.
  • Seite 34: Aufstellung Des Innengerätes

    Aufstellung des Innengerätes 1. Ortswahl für die Aufstellung (1) Vergewissern Sie sich, dass der Ort für das Einhängen fest genug ist, um das Gewicht des Gerätes aufzunehmen. (2) Das Abflussrohr muss das Wasser gut ableiten. (3) Der Lufteinlass und –auslass sollte frei sein, damit die Luft in den ganzen Raum strö- men kann.
  • Seite 35 Hinweise 1. Vor der Installation sind alle Rohre (Verbindungs- und Abflussrohre) und Kabel (Verbin- dungskabel der Kabelfernbedienung, des Innen- und Außengerätes) für den reibungslo- sen Ablauf der Installation vorzubereiten. 2. Bohren Sie Öffnungen in die Decke aus. Die Versteifung der Decke kann erforderlich sein, damit sie eben ist und nicht vibriert.
  • Seite 36: Einbau Des Rohrs Für Kondenswasserabfluss

    • Das Projekt und die Installation der Luftrohrleitung muss den gültigen Vorschriften ent- sprechen. • Der Rand des Luftzufuhrrohrs müssen mindestens 150 mm von der Mauer entfernt sein. Der Lufteinlass muss mit einem Filter abgedeckt sein. • Bei der Planung und der Installation der Luftrohrleitung muss die Schalldämmung und die Stoßabsorption berücksichtigt werden.
  • Seite 37 Innen- (für eine grö- Gasrohr keitsrohr Posten und Außen- ßere Rohr- Trubka Trubka gerät (m) länge) plynu kapaliny ASD-18AI ASGE-18AI 1/2" 1/4" 30 g/m ASD-24AI ASGE-24AI 5/8" 3/8" 60 g/m ASD-36AI ASGE-36AI ASD-36AI ASGE-36AI-3 3/4" 120 g/m ASD-42AI ASGE-42AI-3 Hinweis: 1.
  • Seite 38: Anschluss Der Rohrleitung

    Anschluss der Rohrleitung 1. Ebnen Sie das erweiterte Ende des Kupferrohrs mit der Mitte des mit einem Gewinde versehenen Anschlusses ein. Ziehen Sie die Überwurfmutter am Rohrende von Hand 2. Mittels eines Momentschlüssels ziehen Sie die Überwurfmutter nach, solange der Schlüssel nicht beginnt zu rutschen (Abb.
  • Seite 39: Installation Der Wärmedämmung Der Verbindungsrohrleitung

    10. Falls möglich, verwenden Sie eine Vakuumpumpe für die Absaugung der Luft aus dem Ventil. Siehe Abb. 40. Manometer Manometer Knopf „HI“ Knopf „LO“ Flüssigkeitsventil Vakuumpumpe Hinweis: Wenn Sie das Innengerät an das Verbindungsrohr an- schließen werden, ziehen Sie nicht mit Gewalt an die Verbindungs- stücke, damit es zur Beschädigung oder zur Undichtheit der Rohre nicht kommt.
  • Seite 40: Anbringung Und Installation Der Kabelbedienung

    ckeln mit dem wärmedämmenden Band muss die nächste Windung eine Hälfte der vorigen Windung des Bandes überdecken. (Siehe Abb. 42.) (3) Die umwickelte Rohrleitung muss mit Haltern an die Wand befestigt werden. Hinweis: (1) Ziehen Sie das Schutzband nicht zu fest, anderenfalls kann sich die Wirksamkeit der Wärmedämmung erniedrigen.
  • Seite 41 Abdeckung des Schaltschrankes Haupt- platte Bezeichnung Skizze Anschlusses Wandoberfläche Kommunikationskabels Unterteil der Kabelbedienung Schraube M4×10 Kabelhalter Paneel der Kabelbedienung Ausschnitt für Kabel Bedienungskabel Kommunikationskabel Hinweis: Metall- Metall- rohr rohr 1. Der Kommunikationsabstand zwischen der Hauptplatte des Gerätes und der Ka- belbedienung beträgt 8 m.
  • Seite 42: Elektroinstallation

    Elektroinstallation Hinweis: Vor der Installation der elektrischen Anlage beachten Sie folgende Punkte, die durch unsere Konstrukteure hervorgehoben werden: (1) Überprüfen Sie, ob die verwendete Stromversorgung den Parametern auf dem Typen- schild des Gerätes entspricht. (2) Die Stromversorgung muss fähig sein, die geforderte Leistung sicherzustellen. Der Durchschnitt der Versorgungsleiter muss größer als 2,5 mm sein.
  • Seite 43 4. Alle Leiter müssen Kabelschuhe oder einen festen Kern haben. Wenn der litzenförmige Leiter direkt an die Klemmleiste angeschlossen ist, kann elektrische Bogen entstehen. 5. Alle Leiter müssen nach dem Schema angeschlossen sein. Der falsche Anschluss kann zur abnormalen Funktion oder zur Beschädigung des Klimagerätes führen. 6.
  • Seite 44: Anschluss Des Signalkabels Der Kabelfernbedienung

    Vorgehen beim Anschluss des Speisekabels: 1. Klimagerät mit Einphasenspeisung (1) Die Abdeckung des Außengerätes ab- nehmen. (2) Das Kabel durch die Gummidurchführung durchziehen (3) Das Speisekabel an die Klemmen „L, N“ anschließen und den Erdungsleiter an die Erdungsschraube am Metallstromschrank anschließen.
  • Seite 45 – 41 –...
  • Seite 46 Schaltplan der Kabel des Gerätes Der Kabeldurchschnitt darf nicht kleiner als die Werte in den Schemen sein. Der Signalleiter zwischen dem ASGE-18AI ASD-18AI ASGE-24AI ASD-24AI ASGE-36AI ASD-36AI Außen- Innen- Außen- Innen- gerät gerät gerät gerät Innen- und Außengerät sollte abgeschirmt sein...
  • Seite 47: Problemlösung

    Problemlösung Überprüfen Sie folgende Punkte, bevor ein Servicetechniker gerufen wird: Mangel Mögliche Ursachen Das Gerät kann nicht ge- 1. Die Stromversorgung ist nicht abgeschlossen. startet werden. 2. Das Stromdurchschlagen verursacht die Ausschaltung des Fehlerstromschutzschalters. 3. Die Betätigungstasten sind gesperrt. 4. Mangel des Steuerkreises. Das Gerät arbeitet kurz 1.
  • Seite 48: Routinewartung

    Routinewartung 1. Reinigung des Luftfilters (1) Zerlegen Sie nicht den Luftfilter bei seiner Reinigung. Anderenfalls kann es zu einem Mangel kommen. (2) Wenn das Klimagerät in staubiger Umgebung benutzt wird, sollten Sie den Luftfilter öf- ter (einmal in zwei Wochen) reinigen. Hinweis: Bei der Reinigung des Klimagerätes beachten Sie fol- gende Punkte.
  • Seite 49: Betriebsbedingungen

    Betriebsbedingungen Nennbereich der Betriebsbedingungen: Stand Innenseite Außenseite DB (°C) WB (°C) DB (°C) WB (°C) Nennkühlung Nennheizung – Max. Kühlung Niedrige Kühlung –7 – Max. Heizung – Niedrige Heizung – –7 –8 Hinweis: 1. Die Konstruktion dieses Gerätes erfüllt die Anforderungen der Norm EN14511. 2.

Diese Anleitung auch für:

Asd-36ai-3Asd-24aiAsd-42ai-3Asd-36ai

Inhaltsverzeichnis