Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sinclair ASC-12AIN Bedienungsanleitung

Sinclair ASC-12AIN Bedienungsanleitung

Asc-xxain serie; kassettengeräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ASC-12AIN:

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
NEW UNI DC INVERTER
KASSETTENGERÄTE
ASC-xxAIN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sinclair ASC-12AIN

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG NEW UNI DC INVERTER KASSETTENGERÄTE ASC-xxAIN...
  • Seite 2 A. Informationen zur Entsorgung für private Benutzer 1. In der Europäischen Union Achtung: Dieses Gerät nicht mit normalem Hausmüll entsorgen! Nach einer neuen EU-Richtlinie, die die richtige Vorgehens- Achtung: weise für Rücknahme, Handhabung und Wiederverwendung gebrauchter elektrischer und elektronischer Geräte festlegt, An Ihrem Produkt ist dieses müssen alte elektrische und elektronische Geräte gesondert Symbol angebracht.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS 1 SICHERHEITSHINWEISE ......................2   2 GERÄT UND SEINE GRUNDLEGENDEN BAUTEILE ............. 4   3 VORBEREITUNG ZUR INSTALLATION ................... 5   3.1 Standardzubehör ........................ 5   3.2 Installationsort auswählen ....................6   3.3 Anforderungen an die Verbindungsleitung ................. 8  ...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    1 SICHERHEITSHINWEISE Durch dieses Zeichen werden die Vorgänge gekennzeichnet, die bei fehlerhafter Durchführung zu Tod oder schweren Verletzungen von WARNUNG! Personen führen können. Durch dieses Zeichen werden die Vorgänge gekennzeichnet, die bei fehlerhafter Durchführung zu Verletzungen von Personen oder HINWEIS! Sachschäden führen können.
  • Seite 5 • Schalten Sie den Kompressor beim Abpumpen aus, noch bevor das Kältemittelrohr getrennt wird. Läuft der Kompressor weiter und ist das Absperrventil während des Abpumpens geöffnet, wird beim Trennen des Kältemittelrohrs Luft eingesaugt, wodurch ein abnormaler Druck im Kältekreis entsteht und die Anlage beschädigt oder sogar Personen verletzt werden können.
  • Seite 6: Gerät Und Seine Grundlegenden Bauteile

    2 GERÄT UND SEINE GRUNDLEGENDEN BAUTEILE Inneneinheit Luftauslass Lufteinlass 1. Ablaufeinrichtung 2. Ablaufrohr 3. Lamelle zur Bestimmung der Luftrichtung 4. Verbindungsrohr 5. Kabel-Fernbedienung 6. Infrarot-Fernbedienung 7. Handgriff groß 8. Rohr flüssigseitig Lufteinlass Außeneinheit 9. Rohr gasseitig 10. Ablaufrohr 11. Frontplatte Luftauslass Abb.
  • Seite 7: Vorbereitung Zur Installation

    3 VORBEREITUNG ZUR INSTALLATION 3.1 Standardzubehör Weiter unten sind die standardmäßig mitgelieferten Bauteile aufgeführt. Verwenden Sie diese nach Bedarf. Tabelle 1: Zubehör für die Inneneinheit Bezeichnung Aussehen Stück Verwendung Zum Anschließen eines Ablaufschlauch Ablaufrohrs aus Hart-PVC Mutter mit Zur Befestigung des Hänge- Unterlegscheibe bügels am Gerätegehäuse Wird gemeinsam mit einer...
  • Seite 8: Installationsort Auswählen

    Hinweis: An Geräten, die in Speiseräumen oder Küchen installiert werden, kann sich mehr Fettschmutz ablagern, wodurch sich die Effizienz der Klimaanlage verschlechtern kann bzw. Wasserleck oder fehlerhafte Funktion der Pumpe verursacht werden können. Tabelle 3: Modelle H (mm) ASC-12AIN ASC-18AIN ASC-24AIN ASC-36AIN ASC-42AIN ASC-48AIN ASC-60AIN Maßeinheit: mm...
  • Seite 9: Außeneinheit

    3.2.2 Außeneinheit WARNUNG! • Der Aufstellungsort für das Gerät muss eine Geräteneigung von unter 5° sicherstellen. • Wird das Gerät während der Installation einem starken Wind ausgesetzt, muss es gut befestigt werden. Das Gerät nach Möglichkeit nicht dort installieren, wo es direktem Sonnenlicht ausgesetzt wäre. (Nach Bedarf ein Schutzdach installieren, das die Luftströmung nicht verhindert.) 1.
  • Seite 10: Anforderungen An Die Verbindungsleitung

    Flüssig- länge Innen- und × Wanddicke) keit Modell Außeneinheit (mm) ASC-12AIN ASGE-12AIN WK ASC-18AIN ASGE-18AIN WK ASC-24AIN ASGE-24AIN WK ASC-36AIN ASGE-36AIN WK Ф25×1,5 ASC-36AIN ASGE-36AIN-3 WK ASC-42AIN ASGE-42AIN-3 WK ASC-48AIN ASGE-48AIN-3 WK ASC-60AIN ASGE-60AIN-3 WK • Das Verbindungsrohr sollte mit einem geeigneten, wasserfesten Dämmmaterial versehen werden.
  • Seite 11 Tabelle 6: Nennstrom Min. Querschnitt Modell Stromversorgung Sicherungsschalter Stromversorgungs- und Erdleiter (mm ASGE-12AIN WK ASGE-18AIN WK 220–240 V ~ 50 Hz ASGE-24AIN WK ASGE-36AIN WK ASGE-36AIN-3 WK ASGE-42AIN-3 WK 380-415 V 3N ~ 50 Hz ASGE-48AIN-3 WK ASGE-60AIN-3 WK Hinweise: •...
  • Seite 12: Installation Der Geräte

    4 INSTALLATION DER GERÄTE 4.1 Installation der Inneneinheit 4.1.1 Abmessungen der Inneneinheit Unterseite Decke (Untersicht) Maß extern angebrachte Platte Abb. 4 Tabelle 7: Modell ASC-12AIN ASC-18AIN ASC-24AIN ASC-36AIN ASC-42AIN ASC-48AIN 1040 ASC-60AIN Mutter (nicht im Lieferumfang enthalten) Unterlegscheibe (im Lieferumfang) Hineinschieben Hängebügel...
  • Seite 13: Ausrichtung

    1. Den Hängebügel an den Hängeschrauben zwischen zwei Muttern mit Unterlegscheiben (am Hängebügel oben und unten) befestigen. Setzen Sie die Hilfsplatte ein, um die Unterleg- scheibe besser befestigen zu können. 2. Installieren Sie die Installationsschablone am Gerät, und schließen Sie ein Ablaufrohr am Ablaufnippel an.
  • Seite 14: Installation Der Außeneinheit

    4.2 Installation der Außeneinheit WARNUNG • Der Installationsort für das Gerät muss eine Geräteneigung von unter 5° sicherstellen. • Wird das Gerät während der Installation einem starken Wind ausgesetzt, muss es gut befestigt werden. 4.2.1 Abmessungen der Außeneinheit Abb. 10 Tabelle 8: Maßeinheit: mm Maß...
  • Seite 15: Installation Der Verbindungsrohre

    Unterteil Ablaufverschluss Rahmen Ablaufnippel Öffnung zur Montage des Ablaufnippels Abb. 11 4.3 Installation der Verbindungsrohre 4.3.1 Rohrenden aufweiten 1. Das Verbindungsrohr mit einer Rohrschneidemaschine abschneiden und entgraten. 2. Dabei muss das Rohrende nach unten zeigen, so dass keine Späne ins Rohr hinein gelangen.
  • Seite 16: Rohr An Der Inneneinheit Anschließen

    HINWEIS! • Rohre nicht in einem zu spitzen Winkel biegen, um einen Rohrbruch zu vermeiden. Der Biegeradius eines Rohres muss mindestens 150 mm betragen. • Ein Rohr kann brechen, wenn es an einer Stelle mehrmals gebogen wird. 4.3.3 Rohr an der Inneneinheit anschließen Die Schutzverschlüsse des Rohres entfernen.
  • Seite 17 Tabelle 9: Drehmomente für Überwurfmuttern Rohrdurchmesser Drehmoment 1/4" (Zoll) 15-30 (N·m) 3/8" (Zoll) 35-40 (N·m) 5/8" (Zoll) 60-65 (N·m) 1/2" (Zoll) 45-50 (N·m) 3/4" (Zoll) 70-75 (N·m) 7/8" (Zoll) 80-85 (N·m) HINWEIS! Zuerst das flüssigseitige, erst dann das gasseitige Rohr anschließen. 4.3.4 Rohr an der Außeneinheit anschließen Die Überwurfmutter des Verbindungsrohrs am Ventilanschluss der Außeneinheit anschrauben.
  • Seite 18: Flüssigkeitsrohr Und Ablaufrohr

    4.3.7 Flüssigkeitsrohr und Ablaufrohr Wenn die Außeneinheit tiefer als die Inneneinheit installiert ist (siehe Abb. 18). Dichtung 1. Das Ablaufrohr sollte sich über dem Boden befinden, und sein Ende darf nicht im Wasser liegen. Alle Rohre müssen mit Rohrschellen an der Wand befestigt werden.
  • Seite 19: Kältemittel Nachfüllen

    eine Undichtigkeit der Rohrleitung hin. Dann das Ventil ganz schließen und die Vakuumpumpe ausschalten. 6. Warten Sie eine Weile, um festzustellen, ob sich der Druck im System nicht ändert – 3 Minu- ten bei Geräten bis 18K, 5 Minuten bei Geräten von 18K~24K, 10 Minuten bei Geräten über 42K.
  • Seite 20: Installation Des Ablaufrohrs

    Außeneinheit Ölabscheider Inneneinheit Ölabscheider Abb. 21 4.5 Installation des Ablaufrohrs 4.5.1 Hinweise zur Installation der Rohre 1. Achten Sie darauf, dass das Ablaufrohr möglichst kurz ist und ein Gefälle von mindestens 1/100 nach unten aufweist, so dass keine Lufttaschen im Rohr entstehen können. 2.
  • Seite 21 3. Beim Verbinden mehrerer Ablaufrohre nach Bild 23 verfahren. Die Maße der benutzten Ablaufrohre müssen der Betriebskapazität des Gerätes entsprechen. Ablaufrohre mit T-Muffen Ablaufrohre mit T-Muffen Abb. 23 4. Ist es nicht möglich, ein ausreichendes Gefälle des Ablaufrohrs zu erreichen, muss der Wasserablauf durch ein zusätzliches Rohr (handelsüblich) gehoben werden.
  • Seite 22 Anschluss über geneigtes Anschluss über Kniestücke abgeschrägte Rohrkante Verbindungsstück Abb. 27 Abb. 28 Abb. 29 4.5.3 Hinweise zum Anheben des Wasserablaufs 1. Setzen Sie Wärmedämmung an den zwei folgenden Rohranschlussstellen ein, um mögliches Abtropfen von Kondensat zu verhindern. a) Ablaufschlauch am Wasserablauf-Heberohr anschließen und wärmedämmen. b) Ablaufschlauch am Ablaufnippel der Inneneinheit anschließen und mit Rohrschelle befestigen.
  • Seite 23: Installation Der Platte

    Ablaufschlauch (Zubehör) Abb. 32 4.5.4 Ablaufrohre prüfen Nach der Installation der Rohre überprüfen Sie, ob das Wasser frei ablaufen kann. Gießen Sie ca. 1 Liter Wasser in die Ablaufwanne langsam ein, und überwachen Sie, ob das Wasser während des Kühlbetriebs ordnungsgemäß abläuft. Ablaufschlauch Abdeckung der Kontrollöffnung...
  • Seite 24 2. Falsch eingedrehte Schrauben können Probleme verursachen, wie im Bild 35 gezeigt. Die Luft dringt ein Kondenswasser Abb. 35 3. Bleibt auch nach dem Eindrehen der Schrauben ein Spalt zwischen der Deckenuntersicht und der Platte, ist die Höhe der Inneneinheit anzupassen (siehe Abb. 36). Eine Anpassung der Position der Inneneinheit über die Öffnungen in den Plattenecken ist möglich, falls die Inneneinheit horizontal...
  • Seite 25: Elektrischer Anschluss

    4.6.2 Installation der Platte 1. Bringen Sie die Platte am Gerät an, und hängen Sie die Hängebügel an den motorseitigen sowie gegenseitigen Haken ein. 2. Hängen Sie die beiden restlichen Hängebügel ein. 3. Drehen Sie die vier unter den Hängebügeln befindlichen Sechskantschrauben ca. 15 mm ein. 4.
  • Seite 26 • Verwenden Sie einen unabhängigen Sicherungsschalter und eine Steckdose, deren Parameter der Leistung der Klimaanlage entsprechen. • Beim Festanschluss ist ein Trennschalter zu installieren. Durch diesen Trennschalter muss die Stromversorgung allpolig getrennt werden, wobei die Schaltkontakte im geöffneten Zustand einen Abstand von mindestens 3 mm aufweisen müssen. •...
  • Seite 27 Außenisolation erfolgen. (Wird das Kabel nicht ordnungsgemäß befestigt, kann es zu elektrischem Durchschlag kommen.) • Schließen Sie immer den Erdleiter an. 4. Elektrische Verbindung zwischen der Innen- und Außeneinheit Einphasengeräte (12K~36K) ASGE-12AIN WK + ASC-12AIN Außeneinheit Inneneinheit ASGE-18AIN WK + ASC-18AIN Stromversorgungskabel 3×1,5 mm (H07RN-F) Stromversorgungskabel 3×1,0 mm...
  • Seite 28 Dreiphasengeräte ASGE-36AIN-3 WK + ASC-36AIN Außeneinheit Inneneinheit ASGE-42AIN-3 WK + ASC-42AIN ASGE-48AIN-3 WK + ASC-48AIN ASGE-60AIN-3 WK + ASC-60AIN Stromversorgungskabel 3×2,5 mm (H07RN-F) Stromversorgungskabel 3×1,0 mm (H05RN-F) Kommunikationskabel 2×0,75 mm (H05RN-F) Sicherungs- Sicherungs- schalter schalter Stromversorgung: Stromversorgung: 380–415 V 3N ~ 50 Hz 220-240 V ~ 50 Hz Abb.
  • Seite 29 HINWEIS! • Das Stromversorgungskabel und das Kabel für den Verschluss der Frischluftzuleitung stehen unter Hochspannung, während das Kommunikationskabel und das Anschlusskabel unter Niederspannung stehen. Die Kabel sollten getrennt geführt werden, um elektromagnetische Interferenzen zu begrenzen. • Die Hochspannungskabel und die Niederspannungskabel sollten durch unterschiedliche Gummitüllen in der Abdeckung des Elektrokastens geführt werden.
  • Seite 30: Installation Der Fernbedienungen

    Dreiphasengeräte: Abb. 45 5 INSTALLATION DER FERNBEDIENUNGEN Details siehe Installationsanleitung der Fernbedienung. 6 PROBEBETRIEB 6.1 Probebetrieb und Prüfungen Bedeutungen der Fehlercodes Tabelle 11: Nummer Fehlercode Störung Bemerkungen Überdruckschutz Kompressor Vereisungsschutz Innengerät Unterdruckschutz Kompressor, Kältemittelmangel- Schutz und Kältemittel-Abpumpmodus Übertemperaturschutz Kompressorausgang Kommunikationsfehler Fehler Gebläsemotor Inneneinheit Wasserüberlaufschutz Fehler Umgebungstemperatursensor Inneneinheit...
  • Seite 31 Nummer Fehlercode Störung Bemerkungen PFC-Schutz Aktivierungsfehler Phasenfolgenschutz Kompressor Blockierschutz Kompressor Stromversorgungsschutz Innen- und Außeneinheit stimmen nicht überein Richtungswechselschutz 4-Wege-Ventil Reset-Schutz Leistungsstufe Überstromschutz Kommunikationsfehler Hauptsteuerung – Leistungsstufe Sensorfehler Leistungsmodul Übertemperaturschutz Leistungsmodul Nulldurchgangsschutz AC-Stromschutz Stromfehler Leistungsstufe Sensoranschlussschutz Temperaturdrift-Schutz Niederspannungsschutz Sammelschiene Hochspannungsschutz Sammelschiene Fehler Aufladungskreis Eingangsspannung abnormal Fehler Speicherchip Leistungsmodul...
  • Seite 32: Betriebstemperaturbereich

    • Nummerisches Display Wenn kein Fehler vorhanden ist und das Gerät ein gültiges Signal von der Fernbedienung empfängt, erscheint die Soll-Temperatur für 5 Sekunden, und dann wird die Raumtemperatur angezeigt. Im Fehlerfall wird der entsprechende Fehlercode angezeigt. Treten mehrere Fehler gleichzeitig ein, werden ihre Fehlercodes wechselweise angezeigt. Auch nach dem Öffnen des Frontplattengitters ermöglicht die Frontplatte die folgenden Funktionen zu starten, indem die Tasten Auto und Test für 5 Sekunden gleichzeitig gedrückt werden, wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
  • Seite 33: Fehlerbehandlung Und Wartung

    7 FEHLERBEHANDLUNG UND WARTUNG 7.1 Fehlerbehandlung Arbeitet die Klimaanlage nicht richtig oder weist einen Fehler auf, überprüfen Sie bitte die folgenden Punkte, bevor Sie Reparatur anfordern: Tabelle 12: Fehler mögliche Ursachen • Die Stromversorgung ist nicht angeschlossen. Das Gerät kann •...
  • Seite 34: Regelmäßige Wartung

    7.2 Regelmäßige Wartung Die Wartung darf nur vom qualifizierten Servicetechniker durchgeführt werden. Vor Beginn der Wartung müssen alle Stromversorgungskreise getrennt werden. Zur Reinigung der Luftfilter und der Außenabdeckungen verwenden Sie nicht Wasser oder Luft über 50 °C. Hinweise: • Schalten Sie die Klimaanlage nicht ein, wenn der Luftfilter nicht installiert ist, andernfalls gelangt Staub ins Gerät.
  • Seite 35 2. Bauen Sie das Lufteinlassgitter ab. Öffnen Sie das Lufteinlassgitter in einem Winkel von 45°, heben Sie es an und nehmen Sie es heraus. 3. Nehmen Sie das Filtergitter heraus. Ziehen Sie am Filtergitter und nehmen Sie es heraus. 4. Nehmen Sie die Filtergruppe Filter- auseinander.

Inhaltsverzeichnis