Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Handbuch F5021B - Ansteuerung Frequenzumrichter; Ansteuerung Frequenzumrichter; Allgemein; Ansteuerung Multistep Binär - STEP F5021B Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

13.Ansteuerung Frequenzumrichter

SmartCom verfügt über 2 Arten der Ansteuerung des Frequenzumrichters:
1. Analog: der Umrichter wird über den Analogausgang gesteuert. Die Fahrkurve wird hierbei von der
Steuerung erzeugt, wodurch Direkteinfahrt mit jedem Umrichter mit analogem Eingang möglich ist.
2. Multistep binär: der Umrichter stellt abhängig von 3 binären Signalen, bis zu 6 Fahrstufen zur
Verfügung. Die Fahrkurve wird zum größtenteil vom Umrichter bestimmt. Direkteinfahrt ist nicht möglich.
Durch optimale Wahl der Geschwindigkeiten, können jedoch minimale Schleichwege erreicht werden.
Binäre Ansteuerung ist bei den meisten Industrieumrichtern möglich.

Allgemein

Bei allen Ansteuerungen muß vor Fahrtbeginn der Fehlerausgang und die Bereitmeldung des Umrichters
inaktiv sein, ebenso müssen alle Sicherheitsschütz (K1, K2, K8) abgefallen sein. Nach einem
Fahrtkommando werden zunächst die Hauptschütze K1 und K2 aktiviert. Über die Rückmeldung
(Schützüberwachung) prüft SmartCom das Anziehen. Ist dies erfolgreich, wird die Ansteuerung des
Umrichters aktiviert. Nun müßte vom Umrichter ein RUN-Signal zur Steuerung erfolgen. Danach öffnet
die Bremse. Die Ansteuerung der Schütze muß immer von der Steuerung erfolgen, da sonst das Timing der
Schützüberwachung nicht funktioniert.
Wenn Sie die Steuerung komplett mit Umrichter kaufen, oder den Umrichter beistellen, wird dieser bei uns
am Prüfstand vorparametriert und mit vernünftigen Werten eingestellt. Im Normalfall brauchen Sie vor Ort
nur noch die Motordaten anpassen und eventuell ein Autotuning durchführen.
Ansteuerung Multistep binär
Bei fast allen Industrie-Umrichtern können mehrere Geschwindigkeiten binär ausgewählt werden, d.h. z.B
mit 3 Steuerleitungen lassen sich 8 Geschwindigkeiten auswählen.
Smartcom benutzt 3 Leitungen um damit 6 Geschwndigkeiten auszuwählen. Dadurch können die
Fahreigenschaften besser optimiert werden. V1 bis V3 sind folgendermaßen gedacht:
V1: Fahrt von Stock zu Stock
V2: Fahrt mit einem Zwischenstockwerk
V3: Fahrt mit mehr als einem Zwischenstockwerk
Im Normalfall reicht V1, bei schnellen Aufzügen
(V>1,6m/s) oder bei kurzen Haltestellen dient V1
für die Fahrt von Stock zu Stock, V2 für
Fernfahrten. Bei noch schnelleren Aufzügen
(>3m/s) kommt V3 ins Spiel.
Die eigentlichen Bremswege werden durch die am
Umrichter eingestellten Geschwindigkeiten, Hoch-
bzw. Tieflaufzeiten und Verrundungen (S-Kurve)
eingestellt. Welche Geschwindigkeiten von der
Steuerung ausgewählt werden hängt von den
entsprechenden Parametern in der Steuerung ab
(F6-F11).

Handbuch F5021B - Ansteuerung Frequenzumrichter

M
M
M
ulti
ulti
ulti
ste
ste
Ste
p 1
p 2
p 3
Y1
Y1
Y1
Geschwindigke
3
4
5
it
0
0
0
Stop
1
1
0
Nachholen
0
0
1
Insp./Lernfahrt
1
0
1
V1/Single Fl.
0
1
1
V2/Double Fl.
1
1
1
V3/Multi Fl.
z.B.
Param
eter
Yaska
wa
D1-01
D1-04
D1-05
D1-06
D1-07
D1-08
Seite 51

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis