Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

STEP F5021B Handbuch Seite 10

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch F5021B - Systemübersicht
8
Duplex-Funktion
9
Gruppen-Funktion
10
Stoßzeiten-Betrieb Gebäude füllen
11
Stoßzeiten-Betrieb Gebäude leeren
12
Verteilung wartender Aufzüge
13
Interface zur Gebäudeleittechnik
14
Fernüberwachung
15
Einfahrgong
16
Weiterfahrtsanzeigen HOP
17
Etagengong
18
Kartenleser in der Kabine
19
Kartenleser in den Etagen
20
Selektive Türansteuerung
21
Drängelung
22
VIP Service
23
PIN Eingabe über Ruftaster
24
Etagenfreigaben lokal gesteuert
25
Etagenfreigaben über Gruppe
gesteuert
26
Temporäre Blockade einzelner
Etagen
27
Automatische Evakuierung
28
Notstrom Evakuierung
29
Erdbeben Funktion
30
Sprachansage
Seite 6
Türoffenzeiten)
Über den zweiten CAN-Bus können zwei Aufzüge zu einer 2er Gruppe
verbunden werden. Die Aufzüge teilen sich die Rufe gemäß der aktuellen
Situation untereinander auf, so daß die Wartezeiten auf ein Minimum
reduziert werden. Zusätzlich kann eine Funktion aktiviert werden, die
nach Erledigung aller Rufe den Aufzug, der am nächsten ist, in den
Haupthalt holt um Ihn dort bereitzustellen.
mit einer optionalen Gruppensteuerung können Aufzuggruppen mit bis
zu 8 Aufzügen realisiert werden. Die Gruppensteuerung sammelt die
Aussenrufe und verteilt diese entsprechend den Zuständen der einzelnen
Aufzüge, um eine kurze Wartezeit zu erreichen.
Über interne Zeitangaben kann die Förderleistung dem Gebäude
angepasst werden. (typ. Bürogebäude).
Über interne Zeitangaben kann die Förderleistung dem Gebäude
angepasst werden. (typ. Bürogebäude).
Sind alle Rufe abgearbeitet werden nach 1min die Aufzüge der Gruppe
im Gebäude verteilt, d.h. einer fährt in den Haupthalt, die restlichen
verteilen sich entsprechend, um kurze Wartezeiten zu gewährleisten.
RS485 Schnittstelle für Anbindung an einen PC der Gebäudeleittechnik
Der Aufzug kann in ein gebietsübergreifendes Fernüberwachungssystem
integriert werden..
Während des Einfahrens informiert der Gong auf dem Kabinendach,
bzw. der unter dem Kabinenboden über das Einfahren des Lifts.
In den Aussentableaus kann eine optische und akustische
Weiterfahrtsanzeige integriert werden.
In jedem Halt kann ein Einfahrgong vorgesehen werden.
Mit einer Transponderkarte kann entweder ein bestimmter Ruf ausgelöst
werden oder definierte Rufe freigegeben werden.
Freigabe der Aussenrufe
Vorder- und Rückseite des Aufzuges können getrennt werden.
Nach einer Minute schliesst die Tür langsam, trotz Lichtgitter.
Ein Schlüsselschalter im Aussentableau löscht alle Aussenrufe und holt
die leere Kabine. Nun können mehrere Innenrufe gegeben werden. Nach
deren Abarbeitung schaltet der Aufzug automatisch wieder auf
Normalbetrieb
Für bestimmte Etagenfreigaben können die Ruftaster für die Eingabe
einer PIN genutzt werden.
Bei Einzel und Duplex Aufzügen kann eine geänderte Etagenfreigabe
über Schlüsselschalter aktiviert werden.
Etagenfreigaben können über den Gruppenzusatz temporär geändert
werden.
Etagen können kurzzeitig vom Nutzer blockiert werden.
Im Falle eines Stromausfalls mit anschliessender Notstromversorgung,
wird die Kabine zur nächsten Haltestelle gefahren.
Bei Aufzugsgruppen wird die Evakuierung einzeln nacheinander
durchgeführt.
Aufzug wird während Fahrt gestoppt und zum Evakuierungshalt geholt.
Serieller und paralleler Anschluss für Sprachansagen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis