Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsschaltung; Bauteile - STEP F5021B Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch F5021B - Sicherheitsteil
Thema: Brücken von Sicherheitsschaltern!
Grundsätzlich dürfen Sicherheitsschalter durch Überbrückungen nicht unwirksam gemacht werden.
Allerdings läßt sich ein Aufzug nicht montieren, ohne vorübergehend Teile des Sicherheitskreises zu
brücken.
Verwenden Sie zum Brücken nur Drahtbrücken, die Sie an den Klemmen für den Sicherheitsschalter
anklemmen. Dadurch wird die Brücke auf jeden Fall entfernt sobald der Schalter endgültig
angeschlossen wird. Niemals Kurzschlußsteckbrücken verwenden, die vergessen Sie garantiert!! Als
Draht einen auffälligen Draht verwenden, aber nicht den grüngelben! Und auch nicht so lang, daß sie
aus dem Schrank hängen. (Irgendjemand knallt garantiert die Tür zu und dann haben sie
dümmstenfalls 230V vom Sicherheitskreis am Schrank.)

Sicherheitsschaltung

Die Sicherheitsschaltung wird nur dann benötigt,
wenn Nachholung bei offener Tür oder vorlaufende
Türen benötigt werden! Bei Hydraulikaufzügen ist
die Sicherheitsschaltung wegen der Nachholung
obligatorisch!
Aufgabe der Sicherheitsschaltung ist es zwei
Sensoren, die unabhängig voneinander das
Vorhandensein der Türzone erkennen, zu
vergleichen und entsprechend die Überbrückung
der Türkontakte innerhalb der Türzone zu
ermöglichen oder nicht. Dabei soll etwa die
Sicherheit eines Rollensicherheitsschalters erreicht
werden.
Die Sicherheitsschaltung beruht auf dem bekannten
Prinzip der Ablöseschaltung. Dabei muß jedes
Schaltglied im Verlauf eines Arbeitsspieles seine Lage ändern um eine
Überbrückung zu ermöglichen.
Die verwendete Sicherheitsschaltung befindet sich auf einer seperaten
Platine und ist baumustergeprüft.

Bauteile

Bei K10, K11 und K12 handelt es sich um Schütz oder
Sicherheitsrelais mit zwangsgeführten Kontakten. Klebt ein
Schliesser bleiben die Öffner geöffnet und umgekehrt.
K10
K11
K12
K14
S 50
Seite 46
dem Sensor B178 der Türzone 1
zugeordnet.
dem Sensor B179 der Türzone 2 zugeordnet
Überwachung von K10/B178 und K11/B 179
Relais ohne Sicherheitsfunktion, ermöglicht der Steuerung die Trennung der
Überbrückung.
Sicherheitskontakt im Inspektionsschalter verhindert Überbrückung bei
Inspektion.
Konventionelle Sicherheitsschaltung KoSi81-3
K178
K179
B
B
-X52
-X52
11
12
178
179
43
K10
44
13
33
43
K12
K10
K12
K11
14
34
44
A1
A1
-K10
-K11
A2
A2
K11
JP1
1
1
100
100(+24V)
21
K11
22
21
33
33
K10
K12
34
22
34
V12
Abfallverzögerung
A1
R12
ca. 100ms
220R
-K12
470µ/63V
C12
A2
200(GND)
Türzonenüberbrückung
K10
K11
K12
K14
13
14
13
14
21
22
13
KFXM03013
SM11B
K10
K12
JP3
JP4
5
1 2
1 2
14
K14

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis