Seite 2
Registrieren Sie Ihr Testo-Produkt unter www.testo.com/register und erhalten Sie 1 Jahr kostenlose Garantieverlängerung. Die Produktregistrierung ist bis 30 Tage nach Produkterwerb zulässig. Produktregistrierungsbedingungen sowie teilnehmende Länder unter www.testo.com/register...
Seite 7
2 Sicherheit und Umwelt Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Verwendung > Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und machen Sie sich mit dem Produkt vertraut, bevor Sie es einsetzen. Beachten Sie besonders die Sicherheits- und Warnhinweise, um Verletzungen und Produktschäden vorzubeugen.
Seite 8
> Darüber hinausgehende Arbeiten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden. Andernfalls wird die Verantwortung für die ordnungsgemäße Funktion des Messgeräts nach der Instandsetzung und für die Gültigkeit von Zulassungen von Testo abgelehnt. > Betreiben Sie das Gerät nur in geschlossenen, trockenen Räumen und schützen Sie es vor Regen und Feuchtigkeit.
Seite 9
2 Sicherheit und Umwelt > Das Abgas-Analysegerät muss vor der Inbetriebnahme auf sichtbare Schäden überprüft werden. Nehmen Sie das Abgas-Analysegerät nicht in Betrieb, wenn es Beschädigungen am Gehäuse, Netzteil oder an Zuleitungen aufweist. Elektrische Gefährdung. > Auch von den zu messenden Anlagen bzw. dem Messumfeld können Gefahren ausgehen: Beachten Sie bei der Durchführung von Messungen die vor Ort gültigen Sicherheitsbestimmungen.
Seite 10
2 Sicherheit und Umwelt 2.3. Produktspezifische Sicherheitshinweise VORSICHT Säure in den Sensoren Kann zu Verätzungen führen. > Sensoren nicht öffnen. Bei Kontakt mit den Augen: Spülen Sie das betroffene Auge bei weit gespreizten Lidern 10 Minuten lang unter fließendem Wasser und schützen Sie dabei das nicht beeinträchtigte Auge.
Seite 11
> Entsorgen Sie defekte Akkus / leere Batterien entsprechend den gültigen gesetzlichen Bestimmungen. > Führen Sie das Produkt nach Ende der Nutzungszeit der getrennten Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte zu (lokale Vorschriften beachten) oder geben Sie das Produkt an Testo zur Entsorgung zurück.
Seite 12
3 Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung 3.1. Verwendung Das Abgas-Analysegerät ist ein Handmessgerät zur professionellen Abgas- Analyse von Feuerungsanlagen: • Kleinfeuerungsanlagen (Öl, Gas, Holz, Kohle) Für Messungen an Festbrennstoffanlagen wird der Adapter Festbrennstoffmessung (0600 9765) benötigt. Der Adapter schützt das Messgerät vor schädlichen Substanzen (Staub, organische Verbindungen usw.).
Seite 13
Messgerät halbjährlich von einer technischen Prüfstelle der Innung für das Schornsteinfegerhandwerk oder einer anderen von der Behörde anerkannten Prüfstelle überprüft werden. 3.2.2. Konformitätserklärung Die EU- Konformitätserklärung finden sie auf der testo Homepage https://www.testo.com/eu-conformity unter den produktspezifischen Downloads. 3.2.3. Messbereiche und Auflösung Messgröße Messbereich Auflösung...
Seite 14
3 Leistungsbeschreibung 3.2.4. Genauigkeit und Ansprechzeit Messgröße Genauigkeit Ansprechzeit ±0.2Vol.% < 20 s ±20 ppm (0...400 ppm) < 60 s ±5% v. Mw. (401...2000 ppm) ±10% v. Mw. (2001...4000 ppm) CO, H -komp. ±10 ppm oder ±10% v. Mw. < 40 s (0...200 ppm) ±20 ppm oder ±5% v.
Seite 15
IP0X Gewicht 573 g Abmessung 240 x 85 x 65 mm Speicher 500 Messwerte Anzeige Grafik-Farbdisplay 240 x 320 Pixel Gaslecksuch-Sonde optische Anzeige (LED) akustische Anzeige über Summer Optimale Lager- Ladezustand: Kapazität bei 50-80% bedingungen Akku Umgebungstemperatur: 10-20°C Akku-Ladezeit ca. 5-6 h bei mitgeliefertem Netzteil Akku-Standzeit ca.
Seite 16
3 Ablage für Drucker-Zubehör • Ersatz-Batterien für IRDA-Drucker • 1 Rolle Ersatz-Thermopapier (0554 0568) 4 Ablage für Drucker • IRDA-Drucker (0554 0549) • Bluetooth ® /IRDA-Drucker (0554 0620) 5. Bedienungsanleitung 6 Verriegelung testo 320 7 Sonden • Rauchgassonde (z. B. 0600 9741)
Seite 22
4 Produktbeschreibung Taste Funktionen [OK] Funktionstaste (orange, 3x), jeweilige Funktion wird im Display angezeigt Beispiel [▲] Bildlauf nach oben, Wert erhöhen, navigieren [▼] Bildlauf nach unten, Wert verringern, navigieren [esc] zurück, Funktion abbrechen Hauptmenü öffnen Daten an Protokoll-Drucker senden. 4.3.3. Display 1 Statuszeile (dunkelgrauer Hintergrund): •...
Seite 23
4 Produktbeschreibung Symbol Eigenschaft Netzbetrieb Anzeige der Restkapazität des Akkus: siehe oben 2 Infofeld der Registerkarten: Anzeige von gewähltem Kunde / Messort, gewähltem Brennstoff, gewählter Messart. 3 Auswahlfeld der Funktionen (angewählte Funktion wird weiß hinterlegt, nicht wählbare Funktionen werden in grauer Schrift dargestellt) bzw. Anzeige der Messwerte.
Seite 24
4 Produktbeschreibung 2 Bluetooth-Schnittstelle (Option) 3 Kondensatauslass 4.3.6. Ansicht Rückseite 1 Befestigung für Trageschlaufe 2 Kondensatfalle 3 Magnethalterung WARNUNG Magnetisches Feld Kann gesundheitsgefährdend für Träger von Herzschrittmachern sein. > Mindestabstand von 15 cm zwischen Herzschrittmacher und Gerät einhalten.
Seite 25
4 Produktbeschreibung ACHTUNG Magnetisches Feld Beschädigung anderer Geräte! > Sicherheitsabstand zu Produkten einhalten, die durch Magnetismus beschädigt werden können (z. B. Monitore, Computer, Kreditkarten). 4 Service-Deckel 4.3.7. Bauteile 1 Akku 2 Messgaspumpe 3 Steckplatz O2-Sensor 4 Steckplatz CO-Sensor, COlow-Sensor oder CO, H2 kompensierter Sensor...
Seite 27
5 Erste Schritte Erste Schritte 5.1. Inbetriebnahme Das Messgerät wird mit eingelegtem Akku ausgeliefert. > Vor dem Einsatz des Messgeräts den Akku vollständig laden, siehe Akku laden, Seite 59. 5.2. Produkt kennenlernen 5.2.1. Netzbetrieb Ist das Netzteil gesteckt, erfolgt die Versorgung des Messgeräts automatisch über das Netzteil.
Seite 28
5 Erste Schritte Zwischen Messgerät und Abgassonde darf maximal eine Verlängerungsleitung (0554 1201) angeschlossen werden. Sonstige Fühler anschließen > Anschlussstecker des Fühlers in die Fühlerbuchse stecken. 5.2.3. Einschalten > drücken. Startbild wird angezeigt (Dauer: ca. 15s). Bei Inbetriebnahme wird nach dem Einschalten das Menü Landesversion angezeigt.
Seite 29
5 Erste Schritte Listenfeld 1. Zu ändernden Wert (Zahlenwert, Einheit) wählen: [▲], [▼], [◄], [►] (abhängig von der gewählten Funktion). [Ändern] drücken. 3. Wert einstellen: [▲], [▼], [◄], [►] (abhängig von der gewählten Funktion). [OK]. 4. Eingabe bestätigen: 5. Handlungsschritte 1 und 4 nach Bedarf wiederholen. 6.
Seite 30
5 Erste Schritte 3. Handlungsschritte 1 und 2 nach Bedarf wiederholen. ← weiter → wählen: [▲], [▼] → [Weiter]. 4. Eingabe speichern: 5.2.6. Daten drucken / speichern ]. Das Speichern von Das Ausdrucken von Daten erfolgt über die Taste Daten erfolgt über das Menü Optionen. Das Menü Optionen wird über die linke Funktionstaste aufgerufen und steht in vielen Menüs zur Verfügung.
Seite 31
5 Erste Schritte 5.2.9. Ausschalten Nicht gespeicherte Messwerte gehen beim Ausschalten des Abgas-Analysegeräts verloren. > drücken. Abhängig vom Gerätestaus startet die Pumpe und die Sensoren werden gespült, bis die Abschaltschwellen (O > 20%, andere Messgrößen < 50 ppm) erreicht sind. Die maximale Spüldauer beträgt 3 min. Das Messgerät schaltet aus.
Seite 32
5 Erste Schritte Suchen [►] → [Ändern]. 1. Suchkriterium ändern: 2. Suchkriterium auswählen: [▲], [▼] → [OK]. Auswählbare Möglichkeiten: • Kunde • • Postleitzahl (PLZ) • Straße • Ansprechpartner Das ausgewählte Kriterium wird angezeigt. 3. Eingabefeld für Suchtext aufrufen: [►] oder [▼] >...
Seite 33
5 Erste Schritte [Optionen] Messort kopieren: Kopie eines bestehenden Messorts > → im gleichen Kunden erstellen. > [Optionen] → Messort löschen: Löschen eines bestehenden Messorts. Neuen Kunden anlegen: [Optionen] → Neuer Kunde → [OK]. 2. Werte eingeben bzw. Einstellungen vornehmen. 3.
Seite 34
6 Produkt verwenden 5.5. Gerätediagnose Wichtige Betriebswerte und Gerätedaten werden angezeigt. Der Zustand der Sensoren und noch nicht behobene Gerätefehler können angezeigt werden. Funktion aufrufen: Gerätediagnose → [OK]. > → Gerätefehler anzeigen: Fehlerdiagnose → [OK]. > Nicht behobene Fehler werden angezeigt. >...
Seite 35
6 Produkt verwenden [Konfig. 3. Rechte Funktionstaste mit der gewählten Funktion belegen: Taste] drücken. 6.1.2. Geräteeinstellungen Die Inhalte des Kapitels Erste Schritte (siehe Erste Schritte, Seite 27) werden als bekannt vorausgesetzt. Funktion aufrufen: → Geräteeinstellungen. > 6.1.2.1. Messwertanzeige konfigurieren Die Messgrößen / Einheiten und die Displaydarstellung (Anzahl der angezeigten Messwerte pro Displayseite) können eingestellt werden.
Seite 37
6 Produkt verwenden Alarmsignal ein- / ausschalten, Alarmschwellen ändern: 1. Funktion bzw. Wert wählen: [▲], [▼] → [Ändern]. 2. Parameter einstellen: [▲], [▼] und teilweise [◄], [►]→ [OK]. 3. Änderungen speichern: [Fertig]. > Den aktivierten Wert auf Werkseinstellung zurücksetzen: [Standard]. 6.1.2.3.
Seite 38
6 Produkt verwenden 3. Änderungen speichern: [Fertig]. 6.1.2.6. Display-Helligkeit Die Intensität der Displaybeleuchtung kann eingestellt werden. Funktion aufrufen: > → Geräteeinstellungen → [OK] → Display-Helligkeit → [OK]. Einstellungen vornehmen > Wert einstellen: [◄], [►]→ [OK]. 6.1.2.7. Auswahl Messart Es können einzelnen Messarten ein- bzw. ausgeblendet werden. Diese Messungen werden unter entsprechend angezeigt oder ausgeblendet.
Seite 39
Mit Umstellung der Landesversion können sich die Berechnungsgrundlagen und dadurch die angezeigten Messgrößen, Brennstoffe, Brennstoffparameter und Berechnungsformeln ändern. Die Auswahl der Landesversion beeinflusst die aktivierbaren Sprachen der Menüführung. Informationen zur Zuordnungstabelle, Berechnungsgrundlage und Landesversion siehe www.testo.com/download-center. Funktion aufrufen: > → Geräteeinstellungen →...
Seite 40
6 Produkt verwenden 6.1.2.12. Passwortschutz Der Passwortschutz gilt nur für Funktionen, die mit folgenden Symbolen gekennzeichnet sind: bzw. Der Passwortschutz kann aktiviert / deaktiviert werden, das Passwort kann geändert werden. 0000 Zur Deaktivierung des Passwortschutzes, dieses auf ändern (Werkseinstellung). Funktion aufrufen: Geräteeinstellungen [OK] Passwortschutz...
Seite 41
3. Änderungen speichern: [Fertig]. 6.1.3.3. Nachkalibrierung / Justage Der CO-Sensor kann nachkalibriert und justiert werden. Testo empfiehlt zur Durchführung der Nachkalibrierung / Justage die Verwendung des Kalibrieradapters 0554 1205 oder das Gerät an den Testo-Kundendienst einzuschicken. Werden offensichtlich unrealistische Messwerte angezeigt, sollten die Sensoren geprüft (kalibriert) und bei Bedarf...
Seite 42
6 Produkt verwenden 4. Anschlussleitung der Prüfgasflasche auf den Kalibrieradapter aufstecken. 5. Sensor mit Prüfgas beaufschlagen. 6. Nachkalibrierung starten: [Start]. 7. Sollwert übernehmen, sobald der Istwert stabil ist (Justage): [OK]. -oder- Abbrechen (keine Justage durchführen): [esc]. 8. Änderungen speichern: [Fertig]. 6.1.4.
Seite 43
6 Produkt verwenden 6.2. Messungen durchführen 6.2.1. Messung vorbereiten Die Inhalte des Kapitels Erste Schritte (siehe Erste Schritte, Seite 27) werden als bekannt vorausgesetzt. 6.2.1.1. Dichtigkeit prüfen Vor jeder Messung sollte das komplette Messsystem (Sonde, Kondensatfalle, Schläuche und Anschlüsse) auf Dichtigkeit geprüft werden um Fehlmessungen durch Ziehen von Falschluft zu vermeiden.
Seite 44
6 Produkt verwenden 6.2.1.3. Verwendung einer Abgassonde Thermoelement prüfen Das Thermoelement der Abgassonde darf nicht am Sondenkorb anliegen. > Vor dem Einsatz prüfen. Bei Bedarf Thermoelement zurechtbiegen. Abgassonde ausrichten Das Thermoelement muss vom Abgas frei angeströmt werden können. > Sonde durch Drehen entsprechend ausrichten. Die Sondenspitze muss sich im Kernstrom des Abgases befinden.
Seite 45
6 Produkt verwenden 6.2.2. Abgas Um verwertbare Messergebnisse zu erhalten, sollte die Messdauer einer Abgasmessung ca. 3 min betragen und das Messgerät stabile Messwerte anzeigen. Funktion aufrufen: → Messungen → [OK] → Abgas → [OK]. 2. Brennstoff wählen → [OK]. Messung durchführen: 1.
Seite 46
6 Produkt verwenden ✓ Die Funktion Abgas ist geöffnet. > [Optionen] → Abgasmatrix zeigen. Optionen > [Optionen] → Merken: Daten werden in der Zwischenablage gespeichert. > [Optionen] → Gemerktes löschen: Gespeicherte Daten in der Zwischenablage werden gelöscht. > [Optionen] → Speichern: Die Messwerte werden in einem Protokoll gespeichert.
Seite 47
6 Produkt verwenden max) hilft Die Anzeige der maximal gemessenen Abgastemperatur bei der Positionierung der Sonde. Der Messwert wird angezeigt. 3. Messung beenden Optionen: > [Optionen] → Merken: Daten werden in der Zwischenablage gespeichert. > [Optionen] → Gemerktes löschen: Gespeicherte Daten in der Zwischenablage werden gelöscht.
Seite 48
6 Produkt verwenden [Optionen] → Brennstoffe: Brennstoff auswählen. > [Optionen] → Sensorsuche: Nach einem Fühlerwechsel > Sensorerkennung manuell starten. Um einen Mittelwert zu bilden wird eine Messreihe mit 3 Messungen durchgeführt. Mittelwertbildung durchführen: 1. Abgassonde im Kernstrom (Bereich der höchsten Abgastemperatur) positionieren.
Seite 49
6 Produkt verwenden Angleichszeit abwarten, bis O einen Wert unter 20 % anzeigt. 2. [Weiter]. Die qA-Messwerte (O , AT, VT) werden ermittelt (30 s). Die Messung stoppt automatisch. Der Messwerte werden angezeigt und automatisch in einem Protokoll gespeichert. 3. Messung beenden: [Schließen] oder Messung beenden und Funktion Zug-Messung aufrufen:...
Seite 50
1. Parameter wählen → [Ändern]. 2. Daten bzw. Werte eingeben → [OK]. Rußpumpen-Nr. / Rußzahlen / Ölderivat mit dem Rußzahl-Messgerät testo 308 bestimmen und per Funkverbindung übernehmen: Das testo 308 muss sich im Datenübertragungsmodus befinden ( leuchtet). [Optionen] → t308.
Seite 51
6 Produkt verwenden Messung durchführen: WARNUNG Gefährliches Gasgemisch Explosionsgefahr! > Auf Dichtigkeit zwischen Entnahmestelle und Messgerät achten. > Während der Messung nicht rauchen und kein offenes Licht verwenden. Nicht länger als 5 min messen, da durch einen Drift des Drucksensors die Messwerte eventuell außerhalb der Toleranzgrenzen liegen können.
Seite 52
6 Produkt verwenden Optionen: [Optionen] → Merken: Daten werden in der Zwischenablage > gespeichert. > [Optionen] → Gemerktes löschen: Gespeicherte Daten in der Zwischenablage werden gelöscht. > [Optionen] → Speichern: Die Messwerte werden in einem Protokoll gespeichert. > [Optionen] → Messwertanzeige konfigurieren: (Funktion ist während einer Messung nicht verfügbar): Das Menü...
Seite 53
6 Produkt verwenden Optionen: [Optionen] → Merken: Daten werden in der Zwischenablage > gespeichert. > [Optionen] → Gemerktes löschen: Gespeicherte Daten in der Zwischenablage werden gelöscht. > [Optionen] → Speichern: Die Messwerte werden in einem Protokoll gespeichert. > [Optionen] → Gasmenge ändern: Wert der Gasmenge einstellen.
Seite 54
6 Produkt verwenden erhöhten Messwerten. Beste Messergebnisse werden mit leichtem hin und her bewegen der Sonde erzielt. Die Sonde muss sich während der Nullungsphase an Frischluft (CO-frei) befinden. Funktion aufrufen: > → Messungen → [OK] → CO-Umgebung → [OK]. Messung durchführen: 1.
Seite 55
6 Produkt verwenden 4. Messung beenden: Der CO2 Umgebungswert wird angezeigt. Optionen: > [Optionen] → Merken: Daten werden in der Zwischenablage gespeichert. > [Optionen] → Gemerktes löschen: Gespeicherte Daten in der Zwischenablage werden gelöscht. > [Optionen] → Speichern: Die Messwerte werden in einem Protokoll gespeichert.
Seite 56
2. Detektion beenden: 6.3. Daten übertragen 6.3.1. Protokoll-Drucker Um Daten über die Infrarot- oder Bluetooth-Schnittstelle an einen Testo- Protokoll-Drucker übertragen zu können, muss der verwendete Drucker aktiviert sein, siehe Drucker, Seite 38. Das Ausdrucken von Daten erfolgt über [Drucken] oder ].
Seite 57
Starker bzw. scharfer Alkohol oder Bremsreiniger! Schäden am Gerät! - Keinen starken bzw. scharfen Alkohol oder Bremsenreiniger benutzen. 7.2. Akku wechseln ACHTUNG Akkus nicht öffnen > Gefahr von Brand oder Explosion. ACHTUNG Nur Originalersatzteile von Testo verwenden ACHTUNG Akkus nicht im Hausmüll entsorgen.
Seite 58
7 Produkt instandhalten ✓ Das Messgerät darf nicht über das Netzteil an eine Netzsteckdose angeschlossen sein. Das Messgerät muss ausgeschaltet sein. Akkuwechsel innerhalb von 2min durchführen, damit Geräteeinstellungen (z. B. Datum / Uhr) nicht verloren gehen. 1. Messgerät auf die Frontseite legen. 2.
Seite 59
Der Akku kann nur bei einer Umgebungstemperatur von ±0...+35 °C geladen werden. Ist der Akku komplett entladen, beträgt die Ladezeit bei Raumtemperatur mit dem testo-Netzteil ca. 6 h. Laden im Messgerät 1. Gerätestecker des Netzteils an die Micro USB-Buchse des Messgeräts anschließen.
Seite 60
Wasser und schützen Sie dabei das nicht beeinträchtigte Auge. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Ein Sensortausch des CO H kompensierten Sensors im Geltungsbereich der 1. BImSchV darf nur durch den Testo Service durchgeführt werden. ✓ Das Messgerät muss ausgeschaltet sein. ✓ Es darf kein Netzteil gesteckt sein.
Seite 61
7 Produkt instandhalten Bei einem O2-Sensortausch und einer Unterbrechung der Spannungsversorgung von mehr als 10 h empfehlen wir zur Einhaltung der Messgenauigkeit eine Angleichzeit von 1 h. 7.5. Sensoren nachkalibrieren / justieren Siehe Nachkalibrierung / Justage, Seite 41. 7.6. Modulare Abgassonde 7.6.1.
Seite 62
7 Produkt instandhalten 1. Taste an der Oberseite des Sondengriffs betätigen und Sondenmodul abnehmen. 2. Neues Sondenmodul aufstecken und einrasten. 7.6.3. Thermoelement wechseln 1. Sondenverriegelung durch Betätigen der Taste am Sondengriff lösen und Sondenmodul abnehmen. 2. Steckkopf des Thermoelements mit Hilfe eines Schraubendrehers aus der Fassung lösen und Thermoelement aus dem Sondenrohr ziehen.
Seite 63
7 Produkt instandhalten 1. Filterkammer öffnen: Leichte Drehung gegen den Uhrzeigersinn. 2. Filterkerze entnehmen und durch neue (0554 3385) ersetzen. 3. Filterkammer aufsetzen und verschließen: Leichte Drehung im Uhrzeigersinn. 7.7. Kompakte Abgassonde 7.7.1. Sondenrohr reinigen ✓ Abgassonde vom Messgerät trennen. 1.
Seite 64
7 Produkt instandhalten 1. Halbschalengriffe (1) lösen und entfernen. 2. Verschlusskappe (2) im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen und Sondenrohr entfernen. 3. Halbschaleneinsätze (3) entriegeln und entfernen. 4. Adapter (4) und Schlauch (5) lösen, Thermoelement aus Halterung schieben und Kabel (6) vom Thermoelement entfernen.
Seite 65
7 Produkt instandhalten 5. Leitungen an das neue Thermoelement anschließen (weiß -, grün +) (7) und Thermoelement wieder in die Halterung schieben. 6. Adapter und Schlauch mit Thermoelement verbinden (8). Leitungen und Schläuche einpassen (9), Halbschaleneinsätze aufsetzen. 7. Sondenrohr wieder aufsetzen und Verschlusskappe gegen den Uhrzeigersinn verriegeln (bis Anschlag, Markierungen beachten).
Seite 66
7 Produkt instandhalten Bei sichtbarer Verschmutzung Filter wechseln. 7.7.4. Partikelfilter wechseln Filterkammer kann Kondensat enthalten. 1. Filterkammer öffnen: Leichte Drehung gegen den Uhrzeigersinn. 2. Filterkerze entnehmen und durch neue (0554 0040) ersetzen. 3. Filterkammer aufsetzen und verschließen: Leichte Drehung im Uhrzeigersinn.
Seite 67
7 Produkt instandhalten 1. Kondensatauslass an der Kondensatfalle öffnen: Stopfen max. bis zum Anschlag herausziehen. 2. Kondensat in einen Ausguss auslaufen lassen. 3. Resttropfen am Kondensatauslass mit einem Tuch abtupfen und Kondensatauslass schließen. Der Kondensatauslass muss komplett geschlossen sein (Markierung), da ansonsten Fehlmessungen durch Falschluft auftreten können.
Seite 68
> Verwendeten Drucker aktivieren. > Drucker einschalten. > Drucker in Funkreichweite bringen. Falls wir Ihre Frage nicht beantworten konnten, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Testo-Kundendienst. Kontaktdaten siehe Rückseite dieses Dokuments oder Internetseite www.testo.com/service-contact. 8.2. Zubehör und Ersatzteile...
Seite 69
8 Tipps und Hilfe Modulare Abgassonden Beschreibung Artikel-Nr. Modulare Abgassonde 180 mm, 500 °C, 0600 9760 Thermoelement 0,5 mm, Durchmesser Sondenrohr: 8 mm Modulare Abgassonde 300 mm, 500 °C, 0600 9761 Thermoelement 0,5 mm, Durchmesser Sondenrohr: 8 mm Modulare Abgassonde 180 mm, 500 °C, 0600 9762 Thermoelement 0,5 mm, Durchmesser Sondenrohr: 6 mm...
Seite 70
8 Tipps und Hilfe Beschreibung Artikel-Nr. Modul Sondenrohr 300 mm, 500 °C, Thermo- 0554 9763 element 0,5 mm, Durchmesser Sondenrohr: 6 mm Modul Sondenrohr 300 mm, 1000 °C, Thermo- 0554 8764 element 1,0 mm, Durchmesser Sondenrohr: 6 mm Modul Sondenrohr 700 mm, 1000 °C, Thermo- 0554 8765 element 1,0 mm, Durchmesser Sondenrohr: 6 mm Ersatz-Thermoelement für Modul 0554 9760,...
Seite 72
0635 2050 ISO-Kalibrier-Zertifikat Rauchgas 0520 0003 Eine vollständige Liste aller Zubehör- und Ersatzteile finden Sie in den Produktkatalogen und -broschüren oder im Internet unter: www.testo.com 8.3. Gerätesoftware aktualisieren Unter www.testo.com/download-center können Sie die aktuelle Gerätesoftware (Firmware) für das Abgas-Analysegerät herunterladen (Registrierung erforderlich).