Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsprüfung; Montage; Standort Wählen; B) Außensensor - Eurochron Monalisa 1538488 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

12. Funktionsprüfung
Bevor Sie den Außensensor an dessen finalem Standort montieren, überprüfen Sie die korrekte Funktion.
• Schwenken Sie den Außensensor einige Male hin und her, sodass die Wasserwippe des Niederschlagsmessers
sich bewegt. Auf der Wetterstation sollte bei korrekter Funktion nicht die Anzeige 0.0 erscheinen.
• Drehen Sie das Anemometer manuell oder mithilfe eines Ventilators, der mit konstanter Geschwindigkeit läuft. Auf
der Wetterstation sollte bei korrekter Funktion nicht die Anzeige 0.0 erscheinen.
• Platzieren Sie die Wetterstation und den Außensensor im gleichen Raum, um die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit
zu überprüfen. Warten Sie 30 Minuten, bis sich die Werte stabilisiert haben. Der Temperaturunterscheid zwischen
Wetterstation und Außensensor sollte max. 2 °C (4 °F) betragen. Der Luftfeuchtigkeitsunterscheid zwischen
Wetterstation und Außensensor sollte max. 10 % betragen.

13. Montage

a) Standort wählen
Beachten Sie bei der Wahl des Standorts für den Außensensor die folgenden Punkte:
• Der Außensensor sollte mindestens einmal pro Jahr gereinigt werden. Achten Sie darauf, dass der Außensensor
auch nach der Montage leicht erreichbar ist.
• Montieren Sie den Außensensor nicht unter oder in der Nähe von Bäumen und Sträuchern, da herabfallendes Laub
die Öffnung im Niederschlagsmesser verstopfen könnte.
• Der Außensensor sollten nicht in der Nähe hoher Gebäude installiert werden. Eine direkte Nähe zu hohen
Gebäuden führt zu inakkuraten Messwerten.
• Die Reichweite zwischen dem Außensensor und der Wetterstation beträgt im Freifeld (bei direkter Sichtverbindung
zwischen Sender/Empfänger) bis zu 150 m.
Die tatsächlich erzielbare Reichweite ist jedoch geringer, da sich zwischen dem Außensensor und der Wetterstation
Wände, Möbel, Fenster oder Pflanzen befinden.
Ein weiterer Störeinfluss, der die Reichweite stark verringert, ist die Nähe zu Metallteilen, elektrischen/elektronischen
Geräten oder Kabeln. Problematisch sind auch Stahlbeton-Decken, metallbedampfte Isolierglasfenster oder andere
Geräte auf der gleichen Sendefrequenz.
b) Außensensor
• Die Seite mit dem Anemometer und der Windfahne sollte Richtung Norden zeigen.
Sie können den Außensensor auch gen Süden ausrichten. Beachten Sie dazu die Angaben im Kapitel
„Inbetriebnahme".
• Achten Sie darauf, dass der Außensensor möglichst gerade steht. Orientieren Sie sich dabei an der Wasserwaage
an der Oberseite.
• Halten Sie bei der Montage einen Mindestabstand von 1,5 m zum Boden ein.
14

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis