INHALTSVERZEICHNIS Seite Einführung ........................4 2. Bestimmungsgemäße Verwendung ................5 3. Lieferumfang ........................6 4. Symbol-Erklärung ......................6 5. Merkmale und Funktionen .................... 7 a) Basisstation ........................ 7 b) Außensensoren ......................7 6. Sicherheitshinweise ...................... 8 7. Batterie- und Akkuhinweise ..................9 8.
Seite 3
Seite l) Anzeige der Minimum-/Maximumwerte ............24 m) Löschen der Minimum-/Maximumwerte ............24 n) Tendenz-Anzeigen ....................24 o) Komfort-Indikator ....................25 13. Batteriewechsel ......................26 a) Basisstation ......................26 b) Außensensoren ...................... 26 14. Behebung von Störungen ..................27 15. Wartung und Reinigung ....................28 16.
1. EINFÜHRUNG Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anfor- derungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
2. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Das Produkt dient zur Anzeige der Innen-/Außentemperatur und der Innen-/ Außenluftfeuchte. Als Besonderheit werden die Daten von 3 Außensensoren gleich- zeitig angezeigt. Die Messdaten der 3 Außensensoren werden per Funk drahtlos zur Basisstation übertragen. Uhrzeit und Datum können per DCF-Zeitzeichensignal automatisch eingestellt wer- den.
3. LIEFERUMFANG — Basisstation — 3x Außensensoren — 3x Halterung für Außensensor — Bedienungsanleitung 4. SYMBOL-ERKLÄRUNG Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinwei- se in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind. Das „Hand“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinwei- se zur Bedienung gegeben werden sollen.
5. MERKMALE UND FUNKTIONEN a) Basisstation — Betrieb über 2 Batterien vom Typ AA/Mignon — DCF-Uhrzeit-/Datumsanzeige, manuelle Einstellung möglich — 12/24-Stunden-Zeitanzeigeformat umschaltbar — Zwei Weckfunktionen (Montag-Freitag und Samstag/Sonntag); mit Schlummer- modus („SNOOZE“) — Wenn eine Weckfunktion eingeschaltet ist, kann ein zusätzlicher Frost-Alarm aktiviert werden (dieser aktiviert ein zusätzliches Wecksignal vor der einge- stellten Weckzeit, wenn über den Außensensor für Kanal 1 („CH1“) eine Tempe- ratur von <...
6. SICHERHEITSHINWEISE Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung ver- ursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschä- den übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, über- nehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/ Garantie.
Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es verwenden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern. — In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwa- chen. — Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kin- der zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Seite 10
Aus Batterien/Akkus auslaufende Flüssigkeiten sind chemisch sehr aggressiv. Gegenstände oder Oberflächen, die damit in Berührung kommen, können teils massiv beschädigt werden. Bewahren Sie Batterien/Akkus deshalb an einer ge- eigneten Stelle auf. — Achten Sie darauf, dass Batterien/Akkus nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden.
b) Außensensoren 16 Taste „Test“ (versenkt angeordnet): Nur für interne Zwecke des Herstellers, nicht betätigen! 17 Batteriefach für 2 Batterien vom Typ AAA/Micro 18 Halterung (auch als Standfuß verwendbar); an 3 Positionen am Außensensor aufsteckbar (oben, unten, hinten) Es befinden sich 3 Außensensoren im Lieferumfang. Jeder ist auf einen fe- sten Kanal eingestellt;...
9. INBETRIEBNAHME Legen Sie zuerst Batterien in die 3 Außensensoren ein und erst danach in die Basisstation. Während der Inbetriebnahme sollten sich die Außensensoren in der Nähe der Basisstation befinden (innerhalb 1 m Abstand, jedoch nicht direkt ne- beneinander). Halten Sie außerdem einen Abstand von mindestens 1 m zu anderen elek- tronischen Geräten (z.B.
Seite 14
— Nach dem Ende der Außensensor-Suche blinkt links unten im Display die Empfangsanzeige für das DCF-Signal. Je nach Empfangsstärke des DCF-Signals sind mehr Kreise sichtbar. Schwaches Signal -> Starkes Signal Platzieren Sie die Basisstation z.B. nahe einem Fenster. Halten Sie minde- stens 1 m Abstand zu anderen elektronischen Geräten (Fernseher, Compu- ter, Telefon) und Metallteilen (z.B.
c) Aufstellung/Montage — Die Basisstation lässt sich über eine Öffnung auf der Rückseite an einem Nagel, einer Schraube oder einem Haken an der Wand befestigen. Mittels einem ausklappbaren Aufstellfuß kann die Basisstation auf einer ebe- nen, stabilen Fläche aufgestellt werden. Schützen Sie wertvolle Möbel- oberflächen mit einer geeigneten Unterlage vor Kratzspuren.
10. DCF-EMPFANG a) Allgemein Beim DCF-Signal handelt es sich um ein Signal, das von einem Sender in Mainflingen (nahe Frankfurt am Main) ausgesendet wird. Dessen Reichweite beträgt bis zu 1500 km, bei idealen Empfangsbedingungen sogar bis zu 2000 km. Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem die genaue Uhrzeit und das Datum.
b) DCF-Empfang aus– und einschalten, DCF-Suche starten Zum Ausschalten bzw. Einschalten des DCF-Empfangs halten Sie die Taste „“ (12) jeweils für etwa 3 Sekunden gedrückt. — Beim Ausschalten verschwindet die Empfangsanzeige für das DCF-Signal (un- ten links im Display). — Direkt nach dem Einschalten des DCF-Empfangs führt die Basisstation eine Su- che nach dem DCF-Signal durch, siehe auch Kapitel 9.
11. AUSSENSENSOR(EN) SUCHEN Sollte die Basisstation einen der Außensensoren nicht finden (z.B. bei schlechten Empfangsbedingungen oder nach einem Batteriewechsel), so können Sie die Su- che nach dem bzw. den Außensensoren manuell starten. Halten Sie die Taste „“ (11) so lange gedrückt, bis bei jedem Außensensorkanal links im Display die Empfangsanzeige für den Funkempfang der Außensensoren blinkt.
12. BEDIENUNG DER BASISSTATION a) Uhrzeit manuell einstellen — Halten Sie die Taste „MODE“ (10) so lang gedrückt, bis unten im Display die Jahreszahl blinkt. Stellen Sie das Jahr mit den Tasten „“ (11) bzw. „“ (12) ein. Für eine Schnellverstellung ist die jeweilige Taste länger gedrückt zu hal- ten.
— Drücken Sie kurz die Taste „MODE“ (10), dann wird der Einstellmodus beendet. Es erscheint die zuvor eingestellte Uhrzeit. Wenn Sie die Uhrzeit oder das Datum manuell einstellen, dann wird der DCF- Empfang deaktiviert. Soll wieder ein DCF-Empfang stattfinden, so gehen Sie wie in Kapitel 10.
f) Weckfunktion auswählen bzw. Weckzeit ansehen Drücken Sie mehrfach kurz die Taste „ALARM“ (6), bis die gewünschte Weckfunktion und die momentante Weckzeit im Display angezeigt wird. Wenn „OFF“ im Display erscheint, ist die entsprechende Weckfunktion deaktiviert. Folgende Weckfunktionen gibt es: —...
— Halten Sie die Taste „ALARM“ (6) so lange gedrückt, bis die Stunden der Weck- zeit zu blinken beginnen. Stellen Sie die Stunden der Weckzeit mit den Tasten „“ (11) bzw. „“ (12) ein (für Schnellverstellung jeweilige Taste länger gedrückt halten). —...
j) Schlummerfunktion aktivieren bzw. Wecksignal beenden Wenn das Wecksignal zu der eingestellten Zeit ertönt, blinkt das zugehörige Sym- bol für die Weckfunktion (siehe Kapitel 12. f). — Durch Drücken der Taste „SNOOZE“ (8) wird das Wecksignal für die Dauer von 5 Minuten unterbrochen.
o) Komfort-Indikator Zwischen den Werten der Innentemperatur/Innenluftfeuchte bzw. Außentempera- tur/Außenluftfeuchte wird entweder „DRY“, „COM“ oder „WET“ angezeigt. Dabei handelt es sich um den sog. Komfort-Indikator, der anhand der Temperatur und Luftfeuchte errechnet wird. Anzeige Temperatur Luftfeuchte -5 °C bis +50 °C Unter 40% (+23 °F bis +122 °F) +20 °C bis +23 °C...
13. BATTERIEWECHSEL a) Basisstation Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn der Displaykontrast stark abnimmt oder das Symbol „ “ links neben der Innentemperatur erscheint. Tauschen Sie die Batterien dann gegen neue aus; gehen Sie wie in Kapitel 9. b) beschrieben vor. b) Außensensoren Bei schwachen Batterien in einem der Außensensoren erscheint bei dem entspre- chenden Außensensor (Kanal 1, 2 oder 3) links neben der Außentemperatur das...
14. BEHEBUNG VON STÖRUNGEN Mit der Basisstation haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen und Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögli- che Störungen beheben können.
— Die Basisstation unternimmt jeden Tag mehrere Empfangsversuche für das DCF- Signal, siehe Kapitel 10. Lassen Sie deshalb die Basisstation einfach einen Tag stehen, vielleicht ist der Empfang zu anderen Tageszeiten störungsfrei. Bereits ein einziger erfolgreicher Empfang pro Tag hält die Abweichung der in der Basisstation integrierten Uhr auf unter einer Sekunde.
16. REICHWEITE Die Reichweite der Übertragung der Funksignale zwischen Außensensor und Basis- station beträgt unter optimalen Bedingungen bis zu 30 m. Bei dieser Reichweiten-Angabe handelt es sich jedoch um die sog. „Freifeld- Reichweite“. Diese ideale Anordnung (z.B. Basisstation und Außensensoren auf einer glatten, ebenen Wiese ohne Bäume, Häuser usw.) ist jedoch in der Praxis nie anzutreffen.
17. ENTSORGUNG a) Allgemein Elektronische und elektrische Produkte dürfen nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das unbrauchbar gewordene Produkt gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. b) Batterien und Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt! Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehendem Symbol ge- kennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hin-...
19. TECHNISCHE DATEN a) Basisstation Stromversorgung ....... 2 Batterien vom Typ AA/Mignon Batterielebensdauer ....ca. 1 Jahr Anzahl Außensensoren ..... 3 (im Lieferumfang) Temperatur-Messbereich ..-5 °C bis +50 °C Auflösung ........0,1 °C Genauigkeit ........±1 °C (im Bereich von 0 °C bis +40 °C) Abmessungen (B x H x T) ..
IMPRESSUM Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.