Abb. 10. Untermenü der Waage – Auswahltaste
6. WÄGUNG
Grundlegende Bedingungen, die erfüllt sein sollen, für die Korrektheit der Messungen:
feste Temperatur im Raum,
-
stabile Unterbau für die Waage,
-
korrekte Parameter für externe Bedingungen wählen.
-
Vor dem Start der Messungen oder bei den wesentlichen Änderungen der externen
Bedingungen (z.B. bei Änderung der Umgebungstemperatur größer als 1°C/h) soll
die Waage nach dem Pkt. 8.1. justiert werden.
Vor dem Start der Messungen soll die Waageschale mit der Ladung in der Nähe
max. Belastung belastet werden. Prüfen Sie, ob nicht belastete Waage "genaue
Null" anzeigt – das angezeigte Piktogramm
Displays (nur wenn der Parameter P4 06 Autozero auf 1: ja eingestellt ist). Prüfen
Sie, ob die Messung stabil ist – es wird das Symbol
angezeigt. Wenn die Waage die Null nicht anzeigt, drücken Sie die Taste
Wenn Bedingungen zur Durchführung der Nullstellung widrig sind (Ergebnis ist
unstabil), werden waagerechte Striche im Display angezeigt. Wenn die Zeit für die
Nullstellung vergeht, kehrt die Waage zum Modus „Wägung" ohne Nullstellung
zurück. In solchem Fall auf stabile Bedingungen warten und wiederholt die Taste
→0/T← drücken.
Die Gewichtseinheit mit der Taste Units bestimmen. Die gewogene Ladung auf die
Waagschale legen. Das Wägeergebnis im Display nach Anzeigestabilität ablesen.
Wenn die Gewichtseinheit beim Drücken der Taste Units nicht angezeigt ist, prüfen
Sie im Benutzermenü, ob sie (Attribut ja) verfügbar ist.
Die Gewichtsanzeige der Ladung auf der Waagschale kann man mehrmals auf Null
schalten. Die Summe der Gewichte der tarierten Ladungen kann max. Belastung
der Waage nicht überschreiten.
in der linken unteren Ecke des
- 20 -
in der oberen rechten Ecke