AT 2000 IP ISDN
2.5
Störungsmeldung und Gerätekontakt
Der Störungsübertragung können bis zu 4 Ziele zugeordnet werden.
Es kann festgelegt werden,
- welcher Telim bzw. VdS Zustand übertragen wird, bzw.
- ob eine Störung übertragen und/oder ein Ausgang angesteuert
werden soll.
Eine Meldung wird an die Leitstelle abgesetzt bei:
- Störung der Energieversorgung des AT 2000
- Betätigung des Gerätekontaktes
- Störung des Übertragungsweges
Der optische Alarmspeicher (rote LED) kann nur bei geöffnetem Gerätekontakt zu-
rückgesetzt werden.
Erkennungszeiten für Störungen
Hinweis: Die Erkennungszeiten sind fest eingestellt!
- bei Netzausfall
- bei Netzwiederkehr
- bei Störung Batterie
- bei Störung ISDN-Netz
Erkennungszeit für Störung IP-Netz
- bei Polling-Intervall < 20 Sek.
- bei Polling-Intervall > 20 Sek.
Störung IP-Übertragung
Bei einer erkannten Störung des IP-Übertragungsweges kann eine Störungsmeldung
über einen Ausgang an die angeschaltete GMA gesendet werden. Die Signalisierung
kann über das ISDN-Netz erfolgen.
Störung ISDN-Übertragung
Das Leistungsmerkmal "Dauerüberwachung" der ISDN-Schicht 1 (Layer 1) ist vom
Netzbetreiber zur Verfügung zu stellen. Die Störung des ISDN Übertragungsweges
wird innerhalb von 20 Sek. erkannt und entsprechend der Parametrierung nach
weiteren 20 Sek. oder 70 Sek. über das IP-Netz zur Leitstelle übertragen.
Die Störung des Übertragungsweges wird mit Datum und Uhrzeit in den Hintergrund-
speicher eingetragen. Der Zeitraum für die Störung wird damit dokumentiert.
Zusätzlich wird die Störungs-LED (gelb) angesteuert (LED blinkt). Ist der Übertra-
gungsweg wieder in Betrieb, erfolgt eine Klar-Meldung an die Empfangseinrichtung.
Das Störungsrelais ist standardmäßig parametriert.
Bosch Sicherheitssysteme GmbH
Funktionsbeschreibung I de
180 Sekunden
max. 180 Sekunden
350 Sekunden
20 Sekunden
20 Sekunden
Pollingintervall + 15 Sekunden
F.01U.523.511 I V2 I 2007.05
11