Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsausrüstung; Tandemspreize - MAC PARA Pasha 4 Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stammleinen: A/B: 100 daN; C/D: 70 daN
Mittlere Ebene: A/B: 60 daN; C/D: 50 daN
Obere Ebene: A/B: 35 daN; C/D: 35 daN
Kontrolle der Kappenfestigkeit:
Die Prüfung der Kappenfestigkeit wird mit dem Bettsometer (B.M.A.A. Aproved
Patent No.GB2270768 Clive Betts Sales) vorgenommen. Bei dieser Prüfung wird in
das Ober-und Untersegel im Bereich der ALeinenanlenkung ein nadeldickes Loch
gestoßen und das Tuch auf seine Weiterreißfestigkeit hin geprüft. Der Grenzwert der
Messung wird auf 800 g und eine Risslänge von 5 mm festgelegt
Der genaue Prüfablauf ist durch die Bedienungsanleitung des Bettsometer
vorgegeben. Der ermittelte Messwert wird in das Nachprüfprotokoll eingetragen
Kontrolle der Luftdurchlässigkeit des Tuches:
Mittels einer JDC Textiluhr wird eine Porositätsmessung an jeweils mindestens 5
Punkten des Obersegels (wobei mindestens 2 Messpunkte im mittleren Schirmdrittel
liegen müssen) und mindestens 3 Punkten des Untersegels durchgeführt. Die
ermittelten Werte werden im Nachprüfprotokoll dokumentiert. Die Messpunkte auf
dem Ober-/Untersegel liegen über die Spannweite verteilt ca. 20-30 cm hinter der
Einströmkante.
Grenzwerte: keine Messstelle darf einen Wert von unterhalb von 10 Sekunden
erreichen. Ergibt eine Messung einen Wert unter 10 Sekunden, so verliert das
Gleitsegel seine Betriebstüchtigkeit.
Sichtkontrolle von Trimmung und Einstellung:
Alle Leinen sind lt. Leinenübersichtsplan zu kontrollieren ob sie auch richtig
eingeleint wurden, und dass auch alle Leinenebenen frei sind. Ebenso sind die
Bremsleinen zu kontrollieren, dass alles richtig eingeleint und frei ist.
Die Sichtkontrolle muss genau dem Leinenübersichtsplan entsprechen
Checkflug:
Ein Checkflug ist nur bei größeren Reparaturen notwendig.
Beim Checkflug muss festgestellt werden, ob sich die Flugeigenschaften des zu
überprüfenden Gleitsegels gegenüber einem fabrikneuen Gerät veränderthaben.
Der Prüfer muss von seinem fliegerischen Können und Erfahrung in der Lage sein,
die Bauvorschriften mit dem Flugverhalten des zu überprüfenden Gleitsegels zu
vergleichen und eventuell veränderte Eigenschaften festzustellen. Dazu gehört vor
allen Dingen,
dass das Gleitsegelmuster und dessen Eigenschaften / Flugverhalten dem Prüfer
bekannt sind.
Ebenfalls müssen die zum Zeitpunkt der Zulassung des Musters geltenden
Bauvorschriften bekannt sein.
Ein Checkflug muss mindestens die Punkte Aufziehverhalten, Neigung zum Sackflug
(Wiederanfahren aus dem B-Stall), Tendenz zu Negativkurven, Steuerweglängen,
>50%iges einseitiges Einklappen umfassen.
30
(&(
Trimmung
Der Pasha 4 wird mit einem Fünftragegurtsystem und mit Tandemspreizen geliefert.
Seine Geschwindigkeit beträgt je nach Einhängegewicht und Position der Trimmer 35-
44 km/h. Die Bremsleinen sollen immer so eingestellt sein, dass die ersten Bremsleinen
(an der Kappe) gerade auf Zug kommen, wenn die Bremsgriffe 5-10 cm gezogen sind.
Auf diese Bremsleineneinstellung beziehen sich auch die Testergebnisse.
In Extremfällen können andere Einstellungen zu anderen Reaktionen des Schirmes
führen! Um jederzeit rechtzeitig auf mögliche Störungen reagieren zu können, solltest
Du die Bremsgriffe während des Fluges nicht loslassen. Es ist eventuel auch möglich,
beide Griffe in eine Hand zu nehmen. Passe bei Verwendung Deiner Sitzgurte und auch
Deiner Tandemspreize die Höhe der Griffe durch Verstellen der Bremsleinenlänge an.
ACHTUNG !! - Bei Zweifeln bezüglich der Bremsleineneinstellung stelle
diese lieber zu lang ein, da eine eventuell nötige Verkürzung problemos durch
wickeln um die Hand einfach erreicht werden kann.
Sicherheitsausrüstung
Eine optimale Ausrüstung sollte für jeden Gleitschirmpiloten eine Selbstverständlichkeit
sein. Achte darauf, sass Du und Dein Passagier festes Schuhwerk, jeweils einen Helm
und Handschuhe tragen. Die
Bewegungsfreiheit zulassen.
Ein Rettungssystem kann bei nicht zu behebender Störung der Schirmkappe, bei
Zusammenstössen in der Luft, sowie bei Materialbruch lebensrettend sein und ist
daher unerläßlich.

Tandemspreize

Die Tandemspreize des Pasha 4 bietet diverse Einhängemöglichkeiten, um Gewichts-
oder/und Größenunterschiede zwischen Pilot und Passagier auszugleichen. Der
Gewichtsausgleich erfolgt durch die Positionierung der Hauptaufhängung (Tragegurt-
karabiner, Mindestfestigkeitswert 24 kN): Vordere Position (3) bei schwerem
Passagier, hintere Position bei leichterem Passagier (4), wobei das Gewicht des
Passagier immer im Vergleich zum Piloten gesehen werden muß!
Der Größenausgleich wird durch das Einhängen der Passagierkarabiner (Mindest-
festigkeitswert 18kN) in die obere (2) oder untere (1) Schlaufe am Vorderteil der
Distanzaufhängung erreicht. Die Pilotenaufhängung befindet sich am Aufhängepunkt 5 (
siehe Zeichnung).
Die Verbindungsleine des Rettungsgeräts muss in die Karabiner der Hauptaufhängung
der Tandemspreizstange eingehängt werden (3 oder 4). Dies kann auch durch Anbringen
separater Aufhängekarabiner (Mindestfestigkeitswert 24 kN) für das Rettungsgerät in den
benutzten Einhängeschlaufen erfolgen. Keinesfalls darf die
Kleidung
sollte warm
sein und genügend
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis