Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Windenschlepp; Motorflug - MAC PARA Pasha 4 Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

(&(
Pflege
Die UV-Strahlen der Sonne schädigen auf Dauer den Stoff des Gleitschirmes.
Deshalb sollte der Gleitschirm nicht unnötig im Sonnenlicht liegen.
Beim Auslegen ist darauf zu achten, dass weder die Kappe noch die Leinen stark
verschmutzen. Die eingelagerten Schmutzpartikel können das Material schädigen.
Es ist darauf zu achten, dass kein Schnee, Sand oder Steine in die Kalotte
gelangen, da das Gewicht in der Hinterkante den Schirm bremsen oder sogar stallen
kann. Scharfe Kanten verletzten das Tuch!
Nach Baum-und Wasserlandungen sollte man die Leinenlängen überprüfen.
Den Gleitschirm nicht über den Boden ziehen. Die Tuchbeschichtung wird
beschädigt.
Nässe schadet der Beschichtung des Tuches und verkürzt die Lebensdauer.
Verhängen die Leinen am Boden können sie beim Start überdehnt oder abgerissen
werden.
Nicht auf die Leinen treten!
Beim
Zusammenrollen
bitte
mechanischen Abrieb und Beschädigungen des Segels zu vermeiden. Die
Schirmfläche möglichst locker packen, um das Material
Die Leinen sind so wenig wie möglich zu knicken.
Nach Kontakt mit Salzwasser ist das Gerät sofort sorgfältig mit Süßwasser zu
spülen!
Insekten, welche sich in die Kammern verirrt haben, sollten lebend entfernen
werden, nicht nur aus Tierliebe, sondern auch weil diese eine ätzende Flüssigkeit
absondern.
Den Gleitschirm höchstens mit Wasser reinigen. Dabei mechanische Belastungen
wie bürsten und rubbeln vermeiden. Chemische Reinigungsmittel beschädigen Tuch
und Leinen.
Lagerung:
Der Gleitschirm muß immer trocken gelagert werden. Sollte er mal naß geworden
sein, muß er sobald als möglich zum Trocknen ausgebreitet werden (aber nicht in
prallem Sonnenlicht!).
Den Gleitschirm nicht in der Nähe von chemischen Dämpfen und Gasen lagern.
Beim Transport und Lagerung speziell in Autos darauf achten dass der Gleitschirm
nicht unnötig hohen Temperaturen ausgesetzt wird.
Reparaturen:
Kleinere Risse im Stoff, welche nicht längs der Naht verlaufen, können provisorisch
mit Klebesegel aus dem Gleitschirmfachhandel verschlossen werden.
Alle anderen Arten von Beschädigungen wie große Risse, Risse an Nähten,
herausgerissene Leinenösen, gerissene und beschädigte Leinen dürfen nur von
einem autorisierten Fachbetrieb oder dem Hersteller repariert werden.
den
mitgelieferten
Stoffsack
unterlegen
zu schonen.
22
(&(
Aktives Fliegen bedeutet durch Gewichtsverlagerung und Steuerimpulse den Gleitschirm
so stabil und effizient wie möglich zu fliegen.
In Turbulenzen und ruppiger Thermik sollte durch aktives Fliegen die Kappe durch
dosierte Bremseneinsätze möglichst immer senkrecht über sich gehalten werden.
Beim Einfliegen in starke Thermik vergrößert sich der Anstellwinkel des Gleitschirmes.
Werden die Bremsen während des einfliegens in die Thermik gelöst, kann die
Schirmkappe beschleunigen und bleibt annähernd über dem Kopf des Piloten.
Anders beim Einfliegen in Abwinde: Hier werden die Bremsen dosiert gezogen.
Landung:
Der Pasha 4 ist einfach zu landen. Im Endanflug gegen den Wind lässt man den Schirm
leicht angebremst ausgleiten. In ca 1 m Höhe über Grund wird der Anstellwinkel durch
zunehmendes Bremsen erhöht und abgefangen. Der Zeitpunkt der Landung sollte
gleichzeitig mit dem vollen Bremseneinsatz zusammenfallen.
um
Bei starkem Gegenwind darf der Bremseneinsatz nur sehr dosiert erfolgen um einen
Strömungsabriss vor der Landung zu vermeiden! Erst wenn der Pilot sicher am Boden
steht, bringt er die Kappe mit Vorsicht in den Strömungsabriß.
Bei dieser Gelegenheit möchten wir nahelegen, bei einem zu hohen Anflug die Höhe
nicht durch die riskante Unsitte des „Pumpens" abzubauen.
Ebenfalls sind Landungen mit steilen Kurven oder Kurvenwechseln im Endanflug
unbedingt zu vermeiden.
Nach der Landung sollte die Fläche nicht mit der Nase voran auf den Boden falles. Dies
kann die Profile zerstören und beeinträchtigt auf Dauer das Material im Nasenbereich!
Der Pasha 4 ist für den Windenschlepp zugelassen. Windenschlepp ist nur mit gültigem
Windenschleppschein erlaubt. Über die Besonderheiten in einem Schleppgelände und
der verwendeten Ausrüstung (Winde, Klinke etc) sollten in jedem Fall vorher mit dem
Windenfahrer und dem Startleiter abgesprochen werden.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, daß die für den Schlepp benötigte Ausrüstung in
jedem Fall auch zugelassen sein muß.
Der Pasha 4 ist für den Flug mit Motor (nicht) zugelassen. .......................................
.............Der aktuelle Stand der Motorflugzulassung ist beim Händler oder Importeur zu
erfragen.

WINDENSCHLEPP

MOTORFLUG

15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis