Empfehlung:
–
Verwendung in den frühen Morgenstunden (z. B.
6.00 - 7.00 Uhr).
–
Betriebszeiten Heiz- / Kühlsysteme beachten.
Abwesenheit
Die Betriebsart Abwesenheit wird gewählt, wenn der
Raum unbelegt ist.
Einstellbare Parameter:
Komfortbereich
Zulufttemperaturgrenzen Heizen/Kühlen
Abwesenheit
–
Die Betriebsart dient dem Gebäudeschutz und ist
für die Nachtauskühlung notwendig.
–
In dieser Betriebsart ist keine Luftqualitätsrege-
lung möglich.
Boost
Die Betriebsart Boost kann zur schnellen Lüftung eines
Raums gewählt werden. Hier kann eingestellt werden,
dass der Raum z. B. während der Mittagszeit gelüftet
wird.
Einstellbare Parameter:
Ventilatorstufe
Es werden der Komfortbereich und die Zulufttempe-
raturgrenzen der Betriebsart Anwesenheit ver-
wendet.
Der Boost-Betrieb kann über das Raumbediengerät
manuell aktiviert werden.
3.1.2.7
Funktionen
Die nachfolgend beschriebenen Funktionen der
FSL‑CONTROL II Regelung werden kundenspezifisch
vor Auslieferung der Geräte konfiguriert. Nachträgliche
Anpassungen können vom TROX-Service vorge-
nommen werden.
3.1.2.7.1
Sommer-/Winterkompensation
Die Sommer- und die Winterkompensation sind automa-
tische Anpassungen des Komfortbereichs in Abhängig-
keit von der Außentemperatur.
FSL‑CONTROL II Regelung > Funktionsbeschreibung
Abb. 16: Bespielhafte Konfiguration der Sommer- / Win-
terkompensation
Winterkompensation aktiv, Sommerkompensation
inaktiv
3.1.2.7.2
Durch die Einstellung von Mindestlüftungsstufen ist es
möglich, in allen Betriebsarten eine permanente Lüftung
zu erzwingen. In der Software können die Ventilator-
stufen 0-5 (wenn vorhanden) ausgewählt werden, mit
denen das Gerät mindestens betrieben werden soll.
–
–
–
3.1.2.7.3
Bei guter Raumluftqualität schaltet die FSL‑CON-
TROL II Regelung in den energetisch sinnvolleren
Sekundärluftbetrieb. Die Absperrklappen werden
geschlossen und der Zuluftventilator bleibt in Betrieb.
Die Regelung vergleicht den Schwellwert der Raumluft-
qualität mit den am VOC‑Sensor gemessenen
IST Werten und schaltet automatisch zwischen Außen-
luft- und Sekundärluftbetrieb um. Das Gerät startet
immer im Sekundärluftbetrieb.
Die Sekundärluftumschaltung ist optional und nur in
Verbindung mit einer Luftqualitätsmessung möglich
(geräteintern oder GLT). Eine Sekundärluftumschaltung
ist nicht für alle Gerätevarianten verfügbar.
Schwellwert 600 ppm
Einzelraumregelung FSL‑CONTROL II
Regelung des Lüftungsgeräts
Empfehlung
Mindestlüftungsstufen
Empfehlung
Anwesenheit Ventilatorstufe 1
Bereitschaft Ventilatorstufe 0
Abwesenheit Ventilatorstufe 0
Sekundärluftumschaltung
Empfehlung
19