Zur primären Aufgabe gehört, die Raumtemperatur
unter Einhaltung der Behaglichkeit auf die vorgege-
benen Parameter zu regeln. Bei Verwendung eines Luft-
qualitätssensors (optional) ist die Regelung des Außen-
luftvolumenstroms in Abhängigkeit vom VOC-Wert
möglich.
‑ CONNECT
Software FSL
Mit der PC-Software FSL
die Regelung einstellbaren Parameter konfiguriert
werden. Die Software steht zum Download unter
www.trox.de zur Verfügung.
Weitere Informationen zur Bedienung der Software
Ä Kapitel 3.2 „FSL ‑ CONNECT Software "
auf Seite 23.
3.1.2.2
Raumtemperaturregelung
Durch die FSL‑CONTROL II Regelung wird die Raum-
temperatur auf die den Betriebsarten zugewiesenen
Komfortbereiche geregelt.
Die verwendete Kaskadenregelung stellt das schnelle
Erreichen des Komfortbereiches sicher. Die Zulufttem-
peratur wird, unter Berücksichtigung äußerer und
innerer Lasten, innerhalb voreingestellter Grenzwerte
geregelt. Hierdurch können die Anforderungen an die
Behaglichkeit erfüllt werden.
Folgende Messwerte sind für die Raumtemperaturrege-
lung erforderlich:
Raumtemperatur, z. B. vom optionalen Raumbe-
diengerät oder von der GLT
Außentemperatur, z. B. von der GLT oder vom optio-
nalem Temperatursensor in der Außenluftansau-
gung des Master-Geräts
Zulufttemperatur
Für die optimale Raumtemperaturregelung ist es
wichtig, dass die Raumtemperatur an einem sorg-
fältig ausgewählten Ort gemessen wird. Typischer-
weise erfolgt die Montage des Raumbediengerätes
ca. 1,5 m über dem Fußboden. Der Montageort ist
so zu wählen, dass Störeinflüsse, wie z. B. Sonnen-
einstrahlung oder Zugluft, möglichst nicht auf das
Raumbediengerät wirken. Wir empfehlen eine
außentemperaturgeführte Vorlauftemperaturanpas-
sung im Heiz- und/oder Kühlfall.
‑ CONNECT können die für
Einzelraumregelung FSL‑CONTROL II
Regelung des Lüftungsgeräts
FSL‑CONTROL II Regelung > Funktionsbeschreibung
Beispielhafte Werkseinstellungen Raumtemperatur
Betriebsart
Sollwerte für Raumlufttemperatur
Heizen
Anwesenheit
< 21 °C
Bereitschaft
< 19 °C
Abwesenheit
< 16 °C
Um ein häufiges Umschalten (Takten) zwischen Heiz-
und Kühlbetrieb zu vermeiden wird die Raumtemperatur
nicht auf einen festen Sollwert, sondern innerhalb des
Komfortbereichs geregelt.
Der effektive Raumtemperatursollwert ist abhängig von:
Heizbetrieb (Raumtemperatur < Raumtemperatur-
grenze Heizen)
Kühlbetrieb (Raumtemperatur > Raumtemperatur-
grenze Kühlen)
Im Heizmodus wird die Raumtemperaturgrenze Heizen
als Raumtemperatursollwert übermittelt, im Kühlmodus
die Raumtemperaturgrenze Kühlen. Sobald sich die
Raumtemperatur innerhalb des Komfortbereichs
befindet wird die Zulufttemperatur auf einen vorher defi-
nierten Wert geregelt (Kaskadenbasiswert). Wird der
Raumtemperatursollwert z. B. durch ein Raumbedien-
gerät verschoben (z. B. +2 K), werden auch beide
Raumtemperaturgrenzen, und somit auch der Komfort-
bereich um +2 K verschoben. Empfehlung: Komfortbe-
reich 2 K.
Werkseinstellungen Zulufttemperaturgrenzwerte
Betriebsart
Zulufttemperaturgrenzwerte
Anwesenheit
Bereitschaft
Abwesenheit
Aus Behaglichkeitsgründen sollte in der Betriebsart
Anwesenheit eine Zulufttemperatur von 18 °C nicht
unterschritten werden. Im Heizfall können Temperaturen
von bis zu 45 °C behaglich in den Raum geführt
werden.
Diese Werkseinstellungen sind aus Gründen der
Energieeffizienz gewählt und können objektspezi-
fisch mit der Software angepasst werden.
Komfort-
Kühlen
bereich
21...23 °C
> 23 °C
19...25 °C
> 25 °C
16...28 °C
> 28 °C
Heizen
Kühlen
45 °C
18 °C
45 °C
16 °C
45 °C
15 °C
17