Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

REHM BOOSTER.PRO 250 Betriebsanleitung Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Sicherheitshinweise
Gefahren bei
Nichtbeachtung
Sicherheits-
hinweise
Einsatzbereiche
Anforderungen an
das Stromnetz
Die Anlage wurde nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik
entwickelt und konstruiert.
Dennoch können bei ihrer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benut-
zers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen an der Anlage oder anderen Sach-
werten entstehen.
Es dürfen grundsätzlich keine Sicherheitseinrichtungen demontiert oder außer
Betrieb gesetzt werden, da dadurch Gefährdungen drohen und der bestim-
mungsgemäße Gebrauch der Anlage nicht mehr gewährleistet ist. Demontage
von Sicherheitseinrichtungen beim Rüsten, Reparieren und Warten ist besonders
beschrieben. Unmittelbar nach Abschluss dieser Arbeiten hat die Remontage der
Sicherheitseinrichtungen zu erfolgen.
Bei Anwendung von Fremdmitteln (z.B. Lösungsmittel zum Reinigen) hat der Be-
treiber der Anlage die Sicherheit des Gerätes bei deren Verwendung zu ge-
währleisten.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise sowie das Typenschild auf / an der An-
lage sind vollzählig in lesbarem Zustand zu halten und zu beachten.
Sicherheitshinweise dienen dem Arbeitsschutz und der Unfallverhütung. Sie
müssen beachtet werden.
Nicht nur die in diesem Kapitel aufgeführten Sicherheitshinweise sind zu beach-
ten, sondern auch die im laufenden Text enthaltenen speziellen Sicherheitshin-
weise.
Neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung müssen die allgemeingültigen
Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften (in Deutschland u.a. UVV BGV A3,
TRBS 2131 sowie BGR 500 Kapitel 2.26 (früher VGB 15): „Schweißen,
Schneiden und verwandte Verfahren" und dort speziell die Festlegungen für das
Lichtbogenschweißen und -schneiden oder die entsprechenden nationalen
Vorschriften) berücksichtigt werden.
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweisschilder in der Werkhalle des Betrei-
bers.
REHM-Schweißgeräte sind, ausgenommen wenn dies ausdrücklich von REHM
schriftlich erklärt wird, nur für den Verkauf an kommerzielle / industrielle Anwen-
der und nur für die Benutzung durch diese bestimmt.
Die BOOSTER.PRO-Schweißanlagen sind gemäß EN 60974-1
Lichtbogenschweißeinrichtungen – Schweißstromquellen für Überspannungs-
kategorie III und Verschmutzungsgrad 3 und gemäß EN 60974-10
Lichtbogenschweißeinrichtungen – elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) für
Gruppe 2 Klasse A ausgelegt und eignet sich für den Einsatz in allen Bereichen,
außer Wohnbereiche, die direkt an ein öffentliches
Niederspannungsversorgungssystem angeschlossen sind. Es kann sowohl durch
leitungsgebundene als auch abgestrahlte Störung, möglicherweise schwierig
sein, in diesen Bereichen elektromagnetische Verträglichkeit zu gewährleisten.
Hierzu sind die Beachtung geeigneter Maßnahmen zum Erfüllen der
Anforderungen (Filter für Netzanschluss, Abschirmungen wie z.B. Verwendung
geschirmter Leitungen, möglichst kurze Schweißleitungen, Erdung des
Werkstücks, Potenzialausgleich) sowie die Bewertung der Umgebung (wie z.B.
Computer, Steuereinrichtungen, Ton- und Fernsehrundfunksender, benachbarte
Personen, z.B. beim Gebrauch von Herzschrittmacher) erforderlich. Die
Verantwortung für Störungen liegt beim Anwender. Weitere Hinweise und
Empfehlungen siehe u.a. DIN EN60974-10:2008-09, Anhang A.
Achtung: Dieses Gerät erfüllt nicht die Anforderungen der EN/IEC 61000-3-12.
Wenn das Gerät an ein öffentliches Versorgungsnetz angeschlossen werden
soll, liegt es, ggf. nach Konsultation mit dem Betreiber des Versorgungsnetzes, in
der Verantwortung des Betreibers oder des Anwenders des Gerätes
sicherzustellen, dass das Gerät angeschlossen werden kann.
D
11

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Booster.pro 320

Inhaltsverzeichnis