Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss ECL Comfort 210 Betriebsanleitung Seite 149

Application a214/a314
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECL Comfort 210:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung ECL Comfort 210/296/310, Application A214/A314
A314.3:
Windeinfluss auf die Lüfterdrehzahl
Ein Windgeschwindigkeitsfühler kann an den ECL-Regler
angeschlossen werden, um die Lüfterdrehzahl zu regeln.
Üblicherweise gilt: je mehr Wind, desto höher die Lüfterdrehzahl.
Beim Stellsignal vom Windgeschwindigkeitsmesser handelt es sich
um eine Spannung zwischen 0 und 10 Volt, die direkt am Eingang
S10 anliegt. Je höher die Windgeschwindigkeit, desto höher die
Spannung.
Die am Eingang S10 gemessene Spannung muss vom Regler in
eine Windgeschwindigkeit umgewandelt werden.
Mit den folgenden Einstellungen wird die Skalierung
vorgenommen.
MENU > Einstellungen > Steurg. Lüfter, etc. (Lüfter-
/Zubehörsteuerung)
Windgeschw.
Die aktuelle Windgeschwindigkeit wird in der Einheit m/s (Meter pro
Sekunde) angezeigt.
Betätigen Sie das Einstellrad, um das Diagramm anzuzeigen
und die Werte für die Eingangsspannung (2 und 10 V) und die
angezeigte Windgeschwindigkeit einzugeben.
Windgeschw.:
Feste Spannungseinstellungen:
Werkseinstellungen:
Das heißt die „Windgeschw." beträgt 5.0 m/s bei 2.0 V und 25.0
m/s bei 10 V.
In der Regel gilt: Je höher die Spannung, desto höher die
angezeigte Windgeschwindigkeit.
VI.GU.A3.03
0.0 ... 75.0 m/s
2 V und 10 V
(2, 5.0) und (10, 25.0)
Beispiel: Verhältnis zwischen Eingangsspannung und angezeigter
Windgeschwindigkeit
Windgeschwindigkeit (m/s)
Diesem Beispiel ist zu entnehmen, dass 2 Volt einer Windgeschwindigkeit
von 5.0 m/s entsprechen und 10 Volt einer Windgeschwindigkeit von 25.0
m/s.
Volt
© Danfoss | 2017.03 | 149

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ecl comfort 296Ecl comfort 310

Inhaltsverzeichnis