Betriebsanleitung ECL Comfort 210/296/310, Application A214/A314
Die Applikation A314.2 ist äußerst flexibel. Das Grundkonzept ist
nachfolgend beschrieben.
Beheizung und (passive) Kühlung mit Raumtemperaturrege-
lung
Mithilfe des Reglers ECL Comfort können Sie die Heiz- und
Kühltemperatur an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen.
Der Luftkanaltemperaturfühler S3 ist der wichtigste Fühler. Die
gewünschte Temperatur an S3 wird im Regler ECL Comfort als
„gewünschter Temperaturausgleich" eingestellt.
Das Motorregelventil M1 (Regelung der Heiztemperatur) wird
schrittweise geöffnet, wenn die Luftkanaltemperatur unter die
gewünschte Temperatur sinkt (und umgekehrt). Bei der Kühlung
regelt die Motordrosselklappe M2 die Kühltemperatur. Der
Kühlungsbereich kann passiv (Rezirkulation) oder aktiv sein.
Raumtemperatur:
Bei einer zu niedrigen Luftkanaltemperatur an S4 wird der Heizkreis
(M1) aktiviert, während bei einer zu hohen Luftkanaltemperatur
der Kühlkreis (M2) aktiviert wird. Eine „tote Zone" (= Gradanzahl)
kann eingestellt werden, um instabile Schwankungen zwischen
Heiz- und Kühlbetrieb zu vermeiden.
Bei Wärme-/Kühlbedarf kann die Temperatur an S4 die gewünschte
Temperatur an S3 anpassen.
Das Motorregelventil M1 wird über eine 3-Punkt-Regelung
geregelt, während das Motorregelventil M2 mit 0–10 V geregelt
wird.
Mithilfe eines Wochenprogramms (mit bis zu drei
„Komfort"-Perioden am Tag) kann der Heiz-/Kühlkreis in die
Betriebsart „Komfort" oder „Sparen" geschaltet werden (d. h. zwei
unterschiedliche Temperaturwerte können für die gewünschte
Raumtemperatur festgelegt werden).
Im Sparbetrieb bestimmt die gewünschte Raumtemperatur
beim Heizen eine Korrektur der gewünschten Temperatur an
S3. Im Kühlbetrieb ist die Kühlung während des Sparbetriebs
ausgeschaltet.
Der Lüfter (F1) wird entsprechend dem Programm und
Heiz-/Kühlbedarf ein-/ausgeschaltet. Die Drosselklappe (P2)
wird entsprechend dem Programm ein-/ausgeschaltet. Die
Umwälzpumpe (X3) wird entsprechend dem Wärmebedarf
ein-/ausgeschaltet.
Eine Beschreibung von Alarmen, Temperaturausgleich,
Rücklauftemperaturbegrenzung (S5) und Frostschutz (S6 und S7)
finden Sie unter Abschnitt „A214 und A314 allgemein".
12 | © Danfoss | 2017.03
Typische A314.2-Anwendung:
Die Abbildung zeigt ein grundlegendes und vereinfachtes Beispiel, in
dem nicht alle für ein Heizsystem erforderlichen Bauteile dargestellt
sind.
Alle genannten Bauteile sind an den Regler ECL Comfort
angeschlossen.
Bauteilliste:
ECL 310 Elektronischer Regler ECL Comfort 310
ECA 32 Eingebautes Erweiterungsmodul
S1
Außentemperaturfühler
S2
(Optionaler) Temperaturausgleichsfühler
S3
Luftkanaltemperaturfühler
S4
Raumtemperaturfühler*
S5
(Optionaler) Rücklauftemperaturfühler
S6
(Optionaler) Frosttemperaturfühler
S7
(Optionaler) Frostthermostat
S8
(Optionaler) Brandthermostat
F1
Lüfter (ON/OFF)
P2
Drosselklappe (ON/OFF)
X3
Umwälzpumpe, Beheizung (ON/OFF)
M1
Motorregelventil, Beheizung (3-Punkt-Regelung)
M2
Motordrosselklappe (geregelt über 0–10 Volt)
A1
Alarm
* Alternativ: ECA 30
VI.GU.A3.03