Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss ECL Comfort 210 Betriebsanleitung Seite 135

Application a214/a314
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECL Comfort 210:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung ECL Comfort 210/296/310, Application A214/A314
Stellantrieb oder Drosselklappe mit 0–10-Volt-Regelung (ECL
Comfort 310):
Dieser Stellantriebstyp wird in den Applikationsdiagrammen mit
einem „A" angezeigt. Dieser elektrische Stellantrieb enthält einen
reversierbaren Getriebemotor. Eine Regelspannung zwischen 0
und 10 Volt wird von dem Erweiterungsmodul ECA 32 ausgesendet,
um das Motorregelventil zu regeln. Die Spannung im Regler ECL
Comfort wird als Prozentwert ausgedrückt und am Ventilsymbol
angezeigt. Beispiel: 45 % entsprechen zum Beispiel 4.5 Volt.
Wenn die Vorlauftemperatur (z. B. an S3) niedriger ist als
die gewünschte Vorlauftemperatur, wird die Regelspannung
schrittweise erhöht, um den Durchfluss schrittweise zu erhöhen.
Dadurch passt sich die Vorlauftemperatur an die gewünschte
Temperatur an.
Solange die Vorlauftemperatur der gewünschten Temperatur
entspricht, bleibt die Regelspannung auf einem konstanten Wert.
Wenn die Vorlauftemperatur dagegen höher ist als die gewünschte
Vorlauftemperatur, wird die Regelspannung schrittweise gesenkt,
um den Durchfluss schrittweise zu senken. Dadurch passt sich die
Vorlauftemperatur erneut an die gewünschte Temperatur an.
A314.1 und A314.2: Das 0–10 Volt-Ausgangssignal kann invertiert
werden.
Lüfterdrehzahlregelung
Die Lüfter V2 und V3 können mithilfe von 0–10-Volt-Signale einzeln
drehzahlgeregelt werden. Jedes Drehzahlregelungssignal kommt
von den Analogausgängen des Moduls ECA 32.
Die Regelspannung wird als Prozentwert und an den V1- und
V2-Symbolen angezeigt.
VI.GU.A3.03
© Danfoss | 2017.03 | 135

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ecl comfort 296Ecl comfort 310

Inhaltsverzeichnis