Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kommunikationshandbuch E84AYCIB (INTERBUS)

Datentransfer

7
Datentransfer
INTERBUS-Master und Antriebsregler kommunizieren miteinander, indem sie Datentele-
gramme über INTERBUS miteinander austauschen. Der Nutzdatenbereich des Datentele-
gramms enthält Parameterdaten oder Prozessdaten. Im Antriebsregler werden den
Parameterdaten und Prozessdaten unterschiedliche Kommunikationskanäle zugeordnet.
Kommunikationskanäle
 Der Prozessdaten-Kanal überträgt Prozessdaten.
– Mit den Prozessdaten wird der Antriebsregler gesteuert.
– Auf die Prozessdaten kann der Leitrechner (Master) direkt zugreifen. In der SPS wer-
den die Daten z. B. direkt in den I/O-Bereich gelegt.
– Prozessdaten werden nicht im Antriebsregler gespeichert.
– Prozessdaten werden zyklisch zwischen dem Leitrechner und den Antriebsreglern
übertragen (ständiger Austausch aktueller Eingangs- und Ausgangsdaten).
– Prozessdaten sind z. B. Sollwerte, Istwerte, Steuer- und Statuswörter.
– Bei Inverter Drives 8400 können maximal 16 Prozessdatenwörter (16 Bits/Wort) je
Richtung ausgetauscht werden.
Hinweis!
Beachten Sie die Richtung des Informationsflusses!
• Prozess-Eingangsdaten (Rx-Daten):
– Prozessdaten vom Antriebsregler (Slave) zum Master
• Prozess-Ausgangsdaten (Tx-Daten):
– Prozessdaten vom Master zum Antriebsregler (Slave)
 Der Parameterdaten-Kanal überträgt Parameterdaten.
– Über den Parameterdaten-Kanal wird ein Zugriff auf alle Lenze-Codesstellen ermög-
licht.
– Die Übertragung von Parameterdaten ist in der Regel nicht zeitkritisch.
– Parameterdaten sind z. B. Betriebsparameter, Motordaten und Diagnose-Informati-
onen.
– Die Speicherung von Parameteränderungen muss über die Codestelle C00002 des In-
verter Drive 8400 erfolgen.
– Der Parameterdaten-Kanal belegt bis zu 4 Wörter der Ein- und Ausgangsdatenwör-
ter im Master und ist für beide Übertragungsrichtungen identisch aufgebaut.
40
L
EDS84AYCIB DE 4.0 - 11/2010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis