Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

EDK82ZAFCC−100
.R{ð
CAN−I/O RS PT
E82ZAFCC100
Funktionsmodul
Function module
Module de fonction
Montageanleitung
Mounting Instructions
Instructions de montage
l

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lenze E82ZAFCC100

  • Seite 2 Lesen Sie zuerst diese Anleitung und die Dokumentation zum Grundgerät, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen! Beachten Sie die enthaltenen Sicherheitshinweise. Please read these instructions and the documentation of the standard device before you start working! Observe the safety instructions given therein! Lire le présent fascicule et la documentation relative à...
  • Seite 3 E82ZAFC100B 0Abb. 0Tab. 0 Pos. Beschreibung Ausführliche Information DIP−Schalter zur Einstellung der ^ 26 Knotenadresse Übertragungsrate Steckerleiste X3.1, Anschluss für digitale Eingänge Reglersperre (CINH) ^ 22 externe Spannungsversorgung Steckerleiste X3.2, Anschluss für Systembus (CAN) ^ 12 Typenschild EDK82ZAFCC−100 DE/EN/FR 6.0...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Über diese Dokumentation ......... . Verwendete Konventionen .
  • Seite 5: Über Diese Dokumentation

    Betrieb nehmen. Informationen zur Gültigkeit Die Informationen in dieser Dokumentation sind gültig für folgende Geräte: ƒ Funktionsmodule E82ZAFCC100, CAN−I/O RS PT, ab Version 3A Tipp! Informationen und Hilfsmittel rund um die Lenze−Produkte finden Sie im Download−Bereich unter www.lenze.com...
  • Seite 6: Verwendete Konventionen

    Über diese Dokumentation Verwendete Konventionen Verwendete Konventionen Diese Dokumentation verwendet folgende Konventionen zur Unterscheidung verschiede- ner Arten von Information: Informationsart Auszeichnung Beispiele/Hinweise Zahlenschreibweise Dezimaltrennzeichen Punkt Es wird generell der Dezimalpunkt verwendet. Beispiel: 1234.56 Symbole Seitenverweis Verweis auf eine andere Seite mit zu- sätzlichen Informationen Beispiel: 16 = siehe Seite 16...
  • Seite 7: Verwendete Hinweise

    Über diese Dokumentation Verwendete Hinweise Verwendete Hinweise Um auf Gefahren und wichtige Informationen hinzuweisen, werden in dieser Dokumenta- tion folgende Piktogramme und Signalwörter verwendet: Sicherheitshinweise Aufbau der Sicherheitshinweise: Gefahr! (kennzeichnet die Art und die Schwere der Gefahr) Hinweistext (beschreibt die Gefahr und gibt Hinweise, wie sie vermieden werden kann) Piktogramm und Signalwort Bedeutung Gefahr von Personenschäden durch gefährliche elektri-...
  • Seite 8 Über diese Dokumentation Verwendete Hinweise Anwendungshinweise Piktogramm und Signalwort Bedeutung Wichtiger Hinweis für die störungsfreie Funktion Hinweis! Nützlicher Tipp für die einfache Handhabung Tipp! Verweis auf andere Dokumentation EDK82ZAFCC−100 DE/EN/FR 6.0...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Gefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Funktionsmodul und dem Grundgerät kann schwere Personenschäden und Sachschäden verursachen. Beachten Sie die in der Dokumentation zum Grundgerät enthaltenen Sicherheitshinweise und Restgefahren. Stop! Elektrostatische Entladung Durch elektrostatische Entladung können elektronische Bauteile innerhalb des Funkionsmoduls beschädigt oder zerstört werden.
  • Seite 10: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Bestimmungsgemäße Verwendung Das Funktionsmodul ... ƒ koppelt Lenze Frequenzumrichter an das Kommunikationssystem CAN. ƒ ist ein Betriebsmittel zum Einsatz in industriellen Starkstromanlagen. ƒ ist eine Zubehör−Baugruppe, die mit folgenden Lenze Frequenzumrichtern eingesetzt werden kann: Gerätereihe ab Version Frequenzumrichter 0.25 kW ... 7.5 kW / 230 V...
  • Seite 11: Lieferumfang

    Produktbeschreibung Lieferumfang Lieferumfang Pos. Element Ausführliche Information Funktionsmodul E82ZAFCC100 Montageanleitung Steckerleiste mit Schraubanschluss, 8−polig ^ 22 Steckerleiste mit Schraubanschluss, 4−polig Befestigungsbügel Dokumentation 8200 vector Zwei Busabschluss−Widerstände (je 120 Schraubendreher EDK82ZAFCC−100 DE/EN/FR 6.0...
  • Seite 12: Identifikation

    Produktbeschreibung Identifikation Identifikation ‚ƒ  ‚ƒ A22 APPLICATION APPLICATION 010 / 3A22 010 / 3A22 Type Id.-No. Prod.-No. Ser.-No. E82AF000P0B201XX E82ZAFX005  ‚ ƒ E82ZAF Gerätereihe CAN−I/O Gerätegeneration Variante 100: PT−Ausführung Hardwarestand Softwarestand EDK82ZAFCC−100 DE/EN/FR 6.0...
  • Seite 13: Technische Daten

    20, 50, 125, 250, 500, 1000 Einsatzbedingungen Umgebungsbedingungen Klimatisch Lagerung IEC/EN 60721−3−1 1K3 (−25 ... +60 °C) Transport IEC/EN 60721−3−2 2K3 (−25 ... +70 °C) Betrieb Entsprechend der Daten des verwendeten Lenze Grundgerätes (siehe Dokumentation des Grundgerätes). Verschmutzung EN 61800−5−1 Verschmutzungsgrad 2 EDK82ZAFCC−100 DE/EN/FR 6.0...
  • Seite 14: Schutzisolierung

    Technische Daten Schutzisolierung Schutzisolierung Schutzisolierung zwischen Bus und ... Art der Isolierung (nach EN 61800−5−1) Verstärkte Isolierung Leistungsteil 8200 vector Betriebsisolierung Bezugserde / PE (X3/7) Keine Potenzialtrennung Versorgung für CINH (X3/20) Betriebsisolierung Reglersperre, CINH (X3/28) Daten der Anschlussklemmen X3.1/ Belastbarkeit: I = 30 mA Eingangswiderstand: 3.3k Reglersperre:...
  • Seite 15: Abmessungen

    Technische Daten Abmessungen Abmessungen E82ZAFC100B alle Maße in mm EDK82ZAFCC−100 DE/EN/FR 6.0...
  • Seite 16: Mechanische Installation

    Mechanische Installation Mechanische Installation Folgen Sie zur mechanischen Installation des Funktionsmoduls den Hinweisen in der Mon- tageanleitung des Grundgerätes. Die Montageanleitung des Grundgerätes ... ƒ ist Teil des Lieferumfangs und liegt jedem Gerät bei. ƒ gibt Hinweise, um Beschädigungen durch unsachgemäße Behandlung zu vermeiden. ƒ...
  • Seite 17: Elektrische Installation

    Elektrische Installation EMV−gerechte Verdrahtung Elektrische Installation EMV−gerechte Verdrahtung Für eine EMV−gerechte Verdrahtung beachten Sie folgende Punkte: Hinweis! Steuer−/Datenleitungen getrennt von Motorleitungen verlegen. ƒ Legen Sie die Schirme der Steuer−/Datenleitungen bei digitalen Signalen ƒ beidseitig auf. Zur Vermeidung von Potenzialdifferenzen zwischen den ƒ...
  • Seite 18: Verdrahtung Mit Einem Leitrechner

    Elektrische Installation Verdrahtung mit einem Leitrechner Verdrahtung mit einem Leitrechner 8200 vector 8200 vector SPS/PC E82ZAFCC100 E82ZAFCC100 X3.2 X3.2 E82ZAFC103 Abb. 1 Prinzipieller Aufbau Spezifikation des Übertragungskabels Wir empfehlen CAN−Kabel nach ISO 11898−2 zu verwenden: CAN−Kabel nach ISO 11898−2 Kabeltyp...
  • Seite 19: Daten Der Anschlussklemmen

    Elektrische Installation Daten der Anschlussklemmen Daten der Anschlussklemmen Bereich Werte Elektrischer Anschluss Steckerleiste mit Schraubanschluss Anschlussmöglichkeiten starr: 1.5 mm (AWG 16) flexibel: ohne Aderendhülse 1.5 mm (AWG 16) mit Aderendhülse, ohne Kunststoffhülse 1.5 mm (AWG 16) mit Aderendhülse, mit Kunststoffhülse 0.5 mm (AWG 20) Anzugsmoment...
  • Seite 20 Elektrische Installation Stop! Um Steckerleisten und Kontakte nicht zu beschädigen: Steckerleisten nur aufstecken / abziehen wenn der Antriebsregler vom ƒ Netz getrennt ist. Steckerleisten erst verdrahten, dann aufstecken. ƒ Nicht belegte Steckerleisten ebenfalls aufstecken. ƒ Gebrauch der Steckerleiste mit Federkraftanschluss E82ZAFX013 EDK82ZAFCC−100 DE/EN/FR 6.0...
  • Seite 21: Belegung Der Anschlussklemmen

    Elektrische Installation Belegung der Anschlussklemmen Belegung der Anschlussklemmen Versorgung über eine externe Spannungsquelle (X3.1/59) Funktionsmodul E82ZAFCC100 und Anschluss X3.1/20 zur Versorgung von – X3.1/28, Reglersperre (CINH) – X3.1/E1 und X3.1/E2, digitale Eingänge Steuereinheit des Frequenzumrichters 8200 vector X3.1 X3.2 28 20 E1 20...
  • Seite 22 Elektrische Installation Belegung der Anschlussklemmen X3.1/ Bezeichnung Funktion Pegel Versorgung 20 V (Bezug: GND1) der Reglersperre (CINH) der digitalen Eingänge E1 und E2 CINH Reglersperre Start = HIGH (12 ... 30 V) Stop = LOW (0 ... 3 V) Anwenderdefiniert, 0 = LOW (0 ...
  • Seite 23: Busleitungslänge

    Elektrische Installation Busleitungslänge Busleitungslänge Halten Sie die zulässigen Leitungslängen unbedingt ein. 1. Überprüfen Sie die Einhaltung der Gesamt−Leitungslänge in Tab. 1. Durch die Übertragungsrate ist die Gesamt−Leitungslänge festgelegt. Übertragungsrate [kBit/s] Max. Buslänge [m] 3900 1500 1000 Tab. 1 Gesamt−Leitungslänge 2. Überprüfen Sie die Einhaltung der Segment−Leitungslänge in Tab. 2. Die Segment−Leitungslänge wird durch den verwendeten Leitungsquerschnitt und die Teil- nehmeranzahl festgelegt.
  • Seite 24 Beispiel: Auswahlhilfe Vorgaben (gemäß Kabel−Spezifikation ^ 18 ) 0.5 mm Leitungsquerschnitt: Teilnehmeranzahl: Lenze−Repeater, Typ 2176 (Leitungsreduzierung: 30 m) Repeater: Bei max. Teilnehmeranzahl (63) sind aus den Vorgaben folgende Leitungslängen / Anzahl Repeater einzuhalten: Übertragungsrate [kBit/s] 1000 Max. Leitungslänge [m]...
  • Seite 25 Ohne Repeater−Einsatz ist die zu realisierende Leitungslänge von 450 m nicht möglich. Es muss ein Repeater nach 360 m (Pkt. 2.) eingesetzt werden. Ergebnis Verwendet wird der Lenze−Repeater, Typ 2176 (Leitungsreduzierung: 30 m) Berechnung der max. Leitungslänge: Erste Segment: 360 Zweite Segment: 360 m (entsprechend Tab.
  • Seite 26: Inbetriebnahme

    ƒ Übertragungsrate (Schalter 7 ... 9) Der Schalter 10 hat keine Funktion. Die Lenze−Einstellung aller DIP−Schalter ist OFF. Hinweis! Einstellungen über Codestellen In der Lenze−Einstellung (alle Schalter OFF) werden die Werte aus den ƒ Codestellen C0350 (Knotenadresse) und C0351 (Übertragungsrate) übernommen. Übernahme von Codestellen−Änderungen durch: ƒ...
  • Seite 27 Inbetriebnahme Einstellmöglichkeiten durch DIP−Schalter Knotenadresse einstellen ƒ Die Knotenadressen bei mehreren vernetzten CAN−Teilnehmern müssen sich voneinander unterscheiden. ƒ Alle in Stellung ON befindlichen Schalter (1 ... 6) ergeben in der Summe der Wertigkeiten die gewünschte Knotenadresse. Beispiel Schaltzustand Knotenadresse Schalter Wertigkeit 16 + 4 + 2 + 1 = 23 Hinweis!
  • Seite 28 Inbetriebnahme Einstellmöglichkeiten durch DIP−Schalter Übertragungsrate einstellen ƒ Die Übertragungsrate muss bei allen CAN−Teilnehmern identisch eingestellt werden. ƒ Folgende Übertragungsraten können eingestellt werden: Übertragungsrate [kBit/s] Schalter 1000 Hinweis! Schalten Sie die Spannungsversorgung des Funktionsmoduls/Grundgerätes aus und anschließend wieder ein, um geänderte Einstellungen zu aktivieren. EDK82ZAFCC−100 DE/EN/FR 6.0...
  • Seite 29: Vor Dem Ersten Einschalten

    Inbetriebnahme Vor dem ersten Einschalten Vor dem ersten Einschalten Stop! Bevor Sie das Grundgerät mit Funktionsmodul erstmalig im Systembus−Netzwerk CAN einschalten, überprüfen Sie die gesamte Verdrahtung auf Vollständigkeit, Kurzschluss und Erdschluss. ƒ ob das Bussystem beim physikalisch ersten und letzten Busteilnehmer ƒ...
  • Seite 30: Erstes Einschalten

    Hinweis! Mit der Codestelle C0356/x sind die Zeiten für das zyklische Senden ƒ einstellbar. Die im Antriebsregler gespeicherten Lenze−Codestellen sind vom ƒ CAN−Master über den Index erreichbar. Index = 24575 ˘ Lenze−Codestellennummer (Cxxxx) Das Grundgerät ist nur funktionsfähig, wenn ein HIGH−Pegel an der ƒ...
  • Seite 31 Schritt Beschreibung A Knotenadresse einstellen über ... – C0350 oder – DIP−Schalter (wenn vorhanden). (Lenze−Einstellung: 500 kBit/s) Jede Knotenadresse in einem CAN−Netzwerk darf nur einmal verwendet werden. Übertragungsrate einstellen über ... – C0351 oder – DIP−Schalter (wenn vorhanden). (Lenze−Einstellung: 1) Die Übertragungsrate muss bei allen CAN−Teilnehmern identisch eingestellt...
  • Seite 32: Basisidentifier Der Can−Objekte

    Inbetriebnahme Basisidentifier der CAN−Objekte Basisidentifier der CAN−Objekte Das CAN−Bussystem ist nachrichtenorientiert und nicht teilnehmerorientiert. Jede Nach- richt hat eine eindeutige Kennung, den Identifier. Bei CANopen wird eine Teilnehmerorien- tierung dadurch erreicht, dass es für jede Nachricht nur einen Sender gibt. Mit Ausnahme des Netzwerkmanagements und des Sync−Telegramms enthält der Identi- fier die Knotenadresse des Antriebs: Identifier (COB−ID) = Basis−Identifier + einstellbare Knotenadresse (Node−ID)
  • Seite 94 ã K Q © 09/2015 Lenze Drives GmbH Service Lenze Service GmbH Postfach 10 13 52, 31763 Hameln Breslauer Straße 3, D−32699 Extertal Breslauer Straße 3, 32699 Extertal GERMANY Germany HR Lemgo B 6478 +49 5154 82−0 008000 2446877 (24 h helpline) Ê...

Diese Anleitung auch für:

Can-i/o rs pt

Inhaltsverzeichnis