Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spülen Und Befüllen Der Anlage; Spülen Und Befüllen Der Wärmequelle; Spülen Und Befüllen Des Heizkreises; Wasserqualität - alphainnoTec SWP Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SWP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

spülen und Befüllen der
anlage
achTunG
Vor Inbetriebnahme muss die Anlage absolut
luftfrei sein.
Spülen und Befüllen deR wäRmequelle
Verschmutzungen und Ablagerungen in der Wärmequel-
le können zu Betriebsstörungen führen.
achTunG
Vor dem Spülen und Befüllen der Wärmequelle
muss die Ablaufleitung des Sicherheitsventils an-
geschlossen sein - Achtung: nicht in den Abfluss
leiten (Frostschutzgemisch)!.
Gehen Sie so vor:
Wärmequellenanlage gründlich spülen...
Das als Zubehör erhältliche Frostschutzmittel mit
Wasser im erforderlichen Verhältnis gründlich an-
mischen. Nur gemischt in die Wärmequelle einfül-
len.
achTunG
Konzentration des Frostschutzmittels im Was-
ser muss den Wert haben, der für Ihren Geräte-
typ angegeben ist
übersicht
„Technische
Abschnitt „Wärmequelle".
Konzentration des Frostschutzmittels im Gemisch
prüfen...
Wärmequelle mit dem Frostschutzgemisch befül-
len...
Wärmequelle entlüften.
Technische Änderungen vorbehalten.
83053700cDE– Originalbetriebsanleitung
Daten / lieferumfang",
© Alpha-InnoTec GmbH
Spülen und Befüllen deS heizkReiSeS
wASSeRquAlität
deS füll- und eRgänzungSwASSeRS nAch vdi 2035
teil i und ii in wARmwASSeRheizungSAnlAgen
Moderne und energieeffiziente Wärmepumpenanlagen
finden eine immer größere Verbreitung. Durch eine aus-
geklügelte Technik erreichen diese Anlagen sehr gute
Wirkungsgrade. Das abnehmende Platzangebot für Wär-
meerzeuger, hat dazu geführt, dass kompakte Geräte mit
immer kleineren querschnitten und hohen Wärmeü-
bertragungsleistungen entwickelt werden. Damit nimmt
auch die Komplexität der Anlagen, sowie die Material-
vielfalt zu, was gerade bei dem Korrosionsverhalten eine
wichtige Rolle spielt. Alpha InnoTec sorgt fortwährend
für weitere technologische Fortschritte, aber alle diese
technischen Finessen Verlangen den Betrieb der Anlage
mit richtig befülltem Heizungswasser. Das Heizungswas-
ser beeinflusst nicht nur den Wirkungsgrad der Anlage,
sondern auch die lebensdauer des Wärmeerzeugers und
der Heizungskomponenten einer Anlage.
Als Mindestanforderungen sind deshalb die Richtwerte
der VDI 2035 Teil I und Teil II zum ordnungsgemäßen
Betrieb der Anlagen einzuhalten. Unsere Praxiserfah-
rungen haben gezeigt, dass der sicherste und störungs-
freieste Betrieb durch die so genannte salzarme Fahr-
weise gegeben ist.
Die VDI 2035 Teil I gibt wichtige Hinweise und Empfeh-
lungen zur Steinbildung und deren Vermeidung in Hei-
zungs- und Trinkwassererwärmungsanlagen.
Die VDI 2035 Teil II beschäftigt sich in erster linie mit
den Anforderungen zur Minderung der heizungswasser-
seitigen Korrosion in Warmwasserheizungsanlagen.
gRundSätze zu teil i und teil ii
Das Auftreten von Stein- und Korrosionsschäden in
Warmwasser-Heizungsanlagen ist gering, wenn
- eine fachgerechte Planung und Inbetriebnahme erfolgt
- die Anlage korrosionstechnisch geschlossen ist
- eine ausreichend dimensionierte Druckhaltung inte-
griert ist
- die Richtwerte für das Heizwasser eingehalten werden
- und eine regelmäßige Wartung und Instandhaltung
durchgeführt wird.
Ein Anlagenbuch, in dem relevante Planungsdaten einge-
tragen werden, soll geführt werden (VDI 2035).
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sole/wasser professionell

Inhaltsverzeichnis