Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spülen, Befüllen Und Entlüften Der Anlage; Wasserqualität Des Füll- Und Ergänzungswassers Nach Vdi 2035 - alphainnoTec LW 140 Betriebsanleitung

Luft/ wasser wärmepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Näheres dem Aufkleber auf dem Elektroheizele-
ment entnehmen.
hinWeiS.
Das Bedienteil des Heizungs- und Wärmepum-
penreglers kann durch ein geeignetes Netzwerk-
kabel mit einem computer oder einem Netz-
werk verbunden werden, um den Heizungs- und
Wärmepumpenregler von dort aus steuern zu
können.
Falls dies gewünscht ist, im Zuge der elektri-
schen Anschlussarbeiten ein geschirmtes Netz-
werkkabel (Kategorie  6, mit RJ-45-Stecker)
durch das Gerät verlegen und parallel zum be-
reits vorhandenen Steuerungskabel des Hei-
zungs- und Wärmepumpenreglers durch die vor-
dere Fassade des Gerätes führen.
Elektrischen Schaltkasten des Geräts schliessen...
Untere Fassadierung anbringen.
Technische Änderungen vorbehalten.
83054400aDE – Originalbetriebsanleitung
spülen, befüllen und entlüften
wASSeRquAlität deS Füll- und eRgänZungSwAS-
SeRS nAch vdi 2035
teil i und ii in wARmwASSeRheiZungSAnlAgen
Moderne und energieeffiziente Wärmepumpenanlagen
finden eine immer größere Verbreitung. Durch eine aus-
geklügelte Technik erreichen diese Anlagen sehr gute
Wirkungsgrade. Das abnehmende Platzangebot für Wär-
meerzeuger, hat dazu geführt, dass kompakte Geräte mit
immer kleineren querschnitten und hohen Wärmeü-
bertragungsleistungen entwickelt werden. Damit nimmt
auch die Komplexität der Anlagen, sowie die Material-
vielfalt zu, was gerade bei dem Korrosionsverhalten ei-
ne wichtige Rolle spielt. Das Heizungswasser beeinflusst
nicht nur den Wirkungsgrad der Anlage, sondern auch
die lebensdauer des Wärmeerzeugers und der Hei-
zungskomponenten einer Anlage.
Als Mindestanforderungen sind deshalb die Richtwerte
der VDI 2035 Teil I und Teil II zum ordnungsgemäßen
Betrieb der Anlagen einzuhalten. Unsere Praxiserfah-
rungen haben gezeigt, dass der sicherste und störungs-
freieste Betrieb durch die so genannte salzarme Fahr-
weise gegeben ist.
Die VDI 2035 Teil I gibt wichtige Hinweise und Empfeh-
lungen zur Steinbildung und deren Vermeidung in Hei-
zungs- und Trinkwassererwärmungsanlagen.
Die VDI 2035 Teil II beschäftigt sich in erster linie mit
den Anforderungen zur Minderung der heizungswasser-
seitigen Korrosion in Warmwasserheizungsanlagen.
gRundSätZe Zu teil i und teil ii
Das Auftreten von Stein- und Korrosionsschäden in
Warmwasser-Heizungsanlagen ist gering, wenn
- eine fachgerechte Planung und Inbetriebnahme erfolgt
- die Anlage korrosionstechnisch geschlossen ist
- eine ausreichend dimensionierte Druckhaltung inte-
griert ist
- die Richtwerte für das Heizwasser eingehalten werden
© Alpha-InnoTec GmbH
der anlage
achTunG
Vor Inbetriebnahme muss die Anlage absolut
luftfrei sein.
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis