Sicherheitshinweise
101a
Das Gerät sollte so plaziert werden, daß eine ausrei-
•
chende Belüftung gewährleistet ist.
........................................................................................................................
102b
Ziehen Sie nie am Kabel, sondern fassen Sie immer den
•
Stecker an, um Netz- und andere Kabel-Verbindungen zu
lösen oder herzustellen.
........................................................................................................................
103a
• Achten Sie darauf, dass sich am Netzkabel bzw.
Netzstecker kein Staub befindet. Entfernen Sie Staubpar-
tikel regelmäßig. Trennen Sie das Netzkabel von der
Stromversorgung, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
benutzen.
........................................................................................................................
104
Achten Sie darauf, daß die Kabel nicht durcheinander
•
geraten. Verlegen Sie die Kabel ausserdem so, dass
Kinder nicht an sie herankommen.
........................................................................................................................
106
Stellen Sie sich nicht auf das Gerät, und belasten Sie es
•
auch nicht mit schweren Gegenständen.
........................................................................................................................
107b
assen Sie niemals den Netzstecker oder das Netzkabel
• F
mit feuchten oder nassen Händen an.
........................................................................................................................
Wichtige Hinweise
Stromversorgung
301
• Verwenden Sie keinen Stromkreis, an den auch Störgeräusche
produzierende Geräte angeschlossen sind, z.B. Motoren oder
Lichtsysteme. Verwenden Sie bei Bedarf ein Geräuschfilter-
System.
307
• Schalten Sie alle beteiligten Geräte aus, bevor Sie Kabelverbin-
dungen vornehmen, um Fehlfunktionen oder Beschädigungen
vorzubeugen.
308
• Wenn Sie das Instrument vollständig von der Stromversorgung
trennen möchten, ziehen Sie das Netzkabel ab.
Positionierung
351
• Vermeiden Sie den Betrieb in der direkten Nähe von Verstärkern,
um Brummgeräuschen vorzubeugen.
352a
• Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Radio- und TV-
Geräten, um Einstreuungen zu vermeiden.
352b
• Der Betrieb von z.B. Funkgeräten oder Mobiltelefonen in der
direkten Nähe des Gerätes kann Nebengeräusche erzeugen.
Vergrößern Sie in diesem Fall die Distanz zwischen Gerät und
dem externen Funkgerät bzw. Mobiltelefon, oder schalten Sie
diese ab.
355b
• Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen aus (z.B.
direkte Sonneneinstrahlung oder die Aufstellung neben einem
Heizkörper). Vermeiden Sie ausserdem, dass das Instrument mit
starker Beleuchtung angestrahlt wird. Dadurch kann die
Oberfläche verfärben bzw. beschädigt werden.
355b
• Wenn das Gerät Temperaturuntschieden ausgesetzt war (z.B. nach
einem Transport), warten Sie, bis sich das Instrument der
Raumtemperatur angepasst hat, bevor Sie es einschalten.
Ansonsten können durch Kondensierungs-Flüssigkeit Schäden
verursacht werden.
4
VORSICHT
108a
Bevor Sie das Gerät bewegen, sollten Sie zuerst die Strom-
•
versorgung und dann alle weiteren Kabel abtrennen.
........................................................................................................................
109a
Wenn Sie das Gerät reinigen wollen, schalten Sie es
•
vorher aus, und trennen Sie es von der Stromversorgung.
........................................................................................................................
110a
Bei Gewitter sollten Sie das Stromkabel vom Stromnetz
•
trennen.
........................................................................................................................
118c
• Wenn Sie Schrauben lösen, bewahren Sie diese Gegen-
stände immer ausserhalb der Reichweite von Kindern auf,
um Unfällen wie z.B. das Verschlucken kleiner Gegen-
stände vorzubeugen.
........................................................................................................................
120
• Schalten Sie immer die die Phantomspeisung aus, wenn
Sie andere Mikrofone als Kondensator-Mikrofone, die
eine Phantomspeisung benötigen, einsetzen, ansonsten
riskieren Sie Beschädigungen des Mikrofons bzw. der
Geräte. Die Phantomspeise-Spannung dieses Gerätes
beträgt [48 V DC, 10 mA Max].
........................................................................................................................
Reinigung
401a
• Verwenden Sie ein trockenes oder leicht angefeuchtetes Tuch. Bei
Bedarf kann auch ein mildes, neutrales Reinigungsmittel
verwendet werden. Reiben Sie danach die Geräteoberfläche
wieder trocken.
402
• Verwenden Sie niemals Benzin, Verdünnung, Alkohol oder
ähnliches, damit keine Verformungen oder Verfärbungen des
Gehäuses auftreten.
Reparatur und Datensicherung
452
• Es kann vorkommen, dass durch eine Fehlbedienung oder eine
Fehlfunktion die Daten im User-Speicher gelöscht werden bzw.
bei einer technischen Überprüfung das Gerät auf die Werksvorein-
stellungen zurückgesetzt werden muss. Um jedes Risiko zu
vermeiden, sichern Sie Ihre Daten regelmäßig auf einer
Speicherkarte bzw. mithilfe eines Rechners. Roland übernimmt
keine Haftung für jegliche Art von Datenverlusten.
452
• Sichern Sie die Daten auf mehrere Datenträgern. Roland
übernimmt keine Haftung für Datenverluste, die sich aufgrund
beschädigter Datenträger ergeben können.
VORSICHT