4.3.1
Wartung der Anlage und der Sicherheitseinrichtungen
Um eine einwandfreie Funktion und eine lange Lebensdauer der Anlage zu erreichen, sollten nach der Inbe-
triebnahme und einmal jährlich folgende Kontrollen erfolgen!
•
Überprüfung und Nachziehen aller Anschlüsse. Schraubverbindungen können sich in der Anfangszeit durch
Wärmespannungen lockern.
•
Überprüfung von Sicherungen, Schutzeinrichtungen und Schaltgeräten. Schütze sind Verschleißteile. Bei intak-
tem Schütz muß das Schalten ohne übermäßige Funkenbildung erfolgen.
•
Überprüfung des Regelverhaltens im Automatikbetrieb.
•
Überprüfung der Kühlluftverhältnisse (Ventilatoren, Temperaturüberwachungsfunktion):
•
- Temperaturrelais des Reglers schaltet bei 28°C die Ventilatoren ein,
•
- Temperaturüberwachung schaltet bei 55°C die Anlage über den Regler ab.
•
Reinigung der Filtermatten je nach Verschmutzungsgrad.
•
Sichtkontrolle der Kondensatoren auf Undichtheit (eine zuverlässige Kapselung des Dielektrikums ist Vorausset-
zung für eine lange Lebensdauer der Kondensatoren).
•
Überprüfung der Stromaufnahme der Anlage und der Kondensatorklemmenspannung vierteljährlich.
•
Überprüfung des Blindarbeitsverbrauches an Hand der Stromrechnung.
4.3.2
Grenztemperaturen
Gültig für Anlagen in Schränken:
+ 35° C im 24 Stundenmittel
+ 20° C im Jahresmittel
+ 40° C Kurzzeitiger Höchstwert
- 10° C Tiefstwert
Vorstehende Hinweise gelten im besonderen Maße für verdrosselte Anlagen. Regelmäßig zu überprüfen sind
Stromaufnahme und Temperatur dieser Anlagen, um eine Überlastung der Kondensatoren frühzeitig zu er-
kennen. Eine höhere Stromaufnahme kann durch einen sich erhöhenden Anteil von Oberschwingungen oder
durch Kapazitätsänderung von Kondensatoren verursacht werden.
Version 2.00
Bedienungsanleitung MULTICOMP - Basic
Seite 43 von 50