Bedienungsanleitung MULTICOMP - Basic
Leitfaden zur Inbetriebnahme des MULTICOMP - BASIC
2
Dieser Leitfaden hilft dabei den Kompensationsregler MULTICOMP - Basic korrekt in Betrieb zu nehmen. Er führt
Sie Schritt für Schritt durch die Bedienungsanleitung, damit Sie die für Sie relevanten Optionen leicht finden.
Zunächst gibt es zwei Fälle, bei denen sich die Inbetriebnahme des MULTICOMP - Basic unterscheidet.
Fall 1:
Sie haben eine komplette Kompensationsanlage von KBR erworben, in der der Regler bereits eingebaut
ist. Wenn dieser Fall zutrifft, sind im Regler schon einige Einstellungen vorkonfiguriert.
Fall 2:
Sie haben nur den Regler erworben, bzw. den Regler mit Zusatzmodulen (Multi TM, Multi RO) und einzel-
nen Kondensatorstufen ohne Endmontage. In diesem Fall ist der Regler mit den Werkseinstellungen (siehe
Kapitel Werkseinstellungen) ausgeliefert worden und somit nicht vorkonfiguriert.
2.1
Regler nicht vorkonfiguriert
Wenn ein Regler in Betrieb genommen werden soll, der noch nicht vorkonfiguriert ist, müssen die folgenden Schrit-
te Punkt für Punkt abgearbeitet werden.
1. Konfiguration der Zusatzmodule (Multi TM, Multi RO)
Dieser Punkt kann übersprungen werden, wenn keine zusätzlichen Temperatur bzw. Relaismodule vorhanden sind.
Zur Konfiguration der Zusatzmodule müssen diese, über die im Lieferumfang enthaltene Busleitung, mit dem Grund-
modul verbunden werden. Nun können über einen Scan- Modus, der am Grundmodul über das Bedienteil und zu-
sätzlich über die DIL - Schalter am Zusatzmodul ausgelöst werden muss, die Zusatzmodule einzeln aktiviert werden.
Wenn sich die Kompensationsanlage über mehrere Schränke erstreckt, sollte zusätzlich die Schrankzuordnung rich-
tig eingestellt werden.
Die genaue Vorgehensweise zu diesem Schritt finden Sie im Kapitel Einstellungen unter dem Punkt Untermenü Kom-
munikation/Anzeige.
2. Parametrierung der Stromwandlergrößen
Damit der Kompensationsregler richtig misst, müssen alle Parameter, die den Stromwandler betreffen, korrekt ein-
gestellt werden. Es sind der Primärstrom und der Sekundärstrom des Wandlers einzustellen. Diese Kenngrößen kön-
nen auf dem Typenschild des Stromwandlers abgelesen werden. Außerdem ist die Phasenzuordnung des Wandlers
richtig einzustellen. Dies bedeutet es muss im Regler eingestellt werden, in welcher Phase (L1, L2, L3) der Strom-
wandler eingebaut ist.
Die genaue Vorgehensweise zu diesem Schritt finden Sie im Kapitel Wandlerverhältnis einstellen. Noch mehr Infor-
mationen zu diesem Thema gibt es im Kapitel Inbetriebnahme unter dem Punkt Untermenü Wandlereinstellungen.
3. Einstellung des Ziel- Cosinus
Den Ziel- Cosinus, der an dieser Stelle eingestellt werden sollte, können Sie von Ihrem Energieversorgungsunter-
nehmen erfahren. Ab Werk (siehe Kapitel Werkseinstellungen) ist der Ziel- Cosinus auf 0,95 induktiv eingestellt.
Die genaue Vorgehensweise zu diesem Schritt finden Sie im Kapitel Ziel- Cosinus Einstellen. Noch mehr Informati-
onen zu diesem Thema gibt es im Kapitel Inbetriebnahme unter dem Punkt Untermenü Ziel- Cosinus.
4. Konfiguration der Kondensatorstufen
Um die Kondensatorstufen zu programmieren gibt es zwei Möglichkeiten. Die Stufen Können entweder händisch oder
mit Hilfe des Selbstlernmodus konfiguriert werden.
Die wichtigste Einstellung die dabei beachtet werden sollte, ist die Stufenleistung. Die Stufenleistung kann über das
Typenschild der Stufe bzw. über den Schaltplan in Erfahrung gebracht und anschließend händisch einprogrammiert
werden. Der Selbstlernmodus stellt diesen Wert automatisch ein. Dieser muss jedoch nach dem Durchlaufen des
Selbstlernvorgangs bestätigt und kontrolliert werden.
Nachdem die Stufenleistung einprogrammiert wurde muss noch der Verdrosselungsfaktor eingestellt werden. Dieser
ist entweder auf dem Deckblatt des Schaltplans oder auf dem Typenschild der Stufe abzulesen.
Erstreckt sich die Kompensationsanlage über mehrere Schränke, sollte hier noch die Schrankzuordnung angepasst
werden.
Seite 6 von 50
Version 2.00