Inhaltszusammenfassung für KBR multicomp 2F144-NC-1V1C6RO
Seite 1
Bedienungsanleitung Technische Parameter 4-Quadranten Regler multicomp 2F144-NC-1V1C6RO 2F144-NC-1V1C12RO Ihr Partner in Sachen Netzanalyse Erfassen Überwachen Optimieren...
Seite 2
KBR GmbH Am Kiefernschlag 7 D-91126 Schwabach T +49 (0) 9122 6373-0 F +49 (0) 9122 6373-83 E info@kbr,de www.kbr.de...
Seite 3
Voraus für Ihre Anregungen bedanken. Im Anhang der Anleitung befindet sich ein Formblatt, mit dem Sie uns Korrekturvorschläge unterbreiten können. Mit freundlichen Grüßen Ihre KBR GmbH Schwabach Seite I von IV...
Seite 5
Sicherheitshinweise Sicherheitstechnische Hinweíse Um Bedienungsfehlern vorzubeugen wurde die Handhabung des vorliegenden Gerätes bewußt so einfach wie nur möglich gehalten. Auf diese Weise können Sie das Gerät relativ rasch in Betrieb nehmen. Aus eigenem Interesse sollten Sie die folgenden Sicherheitshinweise sorgfältig durchlesen. Warnung Bei der Montage sind die geltenden DIN / VDE Vorschriften zu beach- ten!
Produkthaftung / Entsorgung Produkthaftung Das von uns gelieferte Produkt ist ein Qualitätserzeugnis. Es werden ausschließlich Bauteile hoher Zuverlässigkeit und bester Qualität eingesetzt. Jedes Gerät wird vor seiner Auslieferung einem Langzeittest unterzogen. Bezüglich der Produkthaftung, verweisen wir an dieser Stelle auf unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen für Elektronikgeräte.
Bedienungsanleitung multicomp Funktionsprinzip des Reglers Der Mikroprozessor des Reglers erfasst über Messwandlereingänge (A/D-Wandler) Netzspannung und Strom- aufnahme der nachgeschalteten Anlage und berechnet daraus die Wirk- und Blindleistungsverhältnisse des Netzes. Der Regler arbeitet im 4-Quadrantenbetrieb. • Rückspeisung bei Generatorbetrieb wird erkannt und durch die Anzeige „G” (blinkt) im LC-Display signalisiert.
Bedienungsanleitung multicomp Bedien- und Anzeigeteil multicomp 2F144-NC-1V1C6RO multicomp 2F144-NC-1V1C12RO Version 1.00 Seite 3 von 29...
Seite 10
Bedienungsanleitung multicomp Bedienelemente: LC -Display für aktuelle Zustandsanzeige und Bedienerführung Anzahl der möglichen vorhandenen Ausgangslinien des Reglers Zwei Sensortaster für die Parameterprogrammierung Zwei Sensortaster für die Menüanwahl Grundsätzliche Bedienungshinweise für die Sensortasten: Taste Starten der Eingabe bei Parametrierung und Reset. Taste Wertänderung bei Parametrierung Taste...
Bedienungsanleitung multicomp Montage und elektrischer Anschluss der Anlage Allgemeines, sehr wichtig! • Alle Schrauben und Verbindungen nachziehen, da sonst keine Garantieansprüche geltend gemacht werden können! • Installation und Betrieb der Anlage müssen unter Beachtung der geltenden VDE-Vorschriften (ins- besondere VDE 0100) und der Vorschriften des EVU erfolgen. Anschlussquerschnitte und Absicherung (Tabelle siehe Anhang) Stromwandleranschluss und Messspannung Wandlereinbau möglichst in der Phase, die mit L1 der Kompensationsanlage übereinstimmt (durch...
Bedienungsanleitung multicomp Standardanschlussplan Messspannung Ph-N nur multicomp 2F144-NC-1V1C12RO Spannungsversorgung siehe Typenschild. Seite 6 von 29 Version 1.00...
Bedienungsanleitung multicomp Standardanschlussplan Messspannung Ph-Ph nur multicomp 2F144-NC-1V1C12RO Spannungsversorgung siehe Typenschild. Version 1.00 Seite 7 von 29...
Bedienungsanleitung multicomp Inbetriebnahme der Anlage Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme • Vor dem Einschalten der Kompensationsanlage genügend induktive Verbraucher einschalten (z.B. Motoren). Es muss ein Wandlerstrom von mindestens 15 mA sekundärseitig fließen, damit der Regler anspricht. Unterhalb dieser Ansprechschwelle erfolgt die Anzeige Wandlerstrom fehlt. •...
Bedienungsanleitung multicomp Navigation und Geräteanzeigen Init Initialisierungsphase Startmenü Stufenzustand Service Inbetriebnahme weitere Hauptmenüs weiter mit î D weiter mit î D weiter mit î D Aktueller CosPhi Stufenzustand Startmenü Auto / Aus / Ein Service Inbetriebnahme Inbetriebnahme Messspannung Stufe 01 Stufe 01 Passworteingabe Drehfeld I...
Seite 16
Bedienungsanleitung multicomp Schaltverhalten Störmeldemenü Extras Startmenü weiter mit î D weiter mit î D weiter mit î D Schaltverhalten Schaltverhalten Störmeldemenü Extras Hysterese Dämfung I Messspannung Bediener- Zuschaltung fehlt sprache Schaltverhalten Schaltverhalten Störmeldemenü Extras weiter mit î D Hysterese Stufenleistung Grenzwert Ausschaltung fehlt...
Bedienungsanleitung multicomp Displayanzeigen der Hauptmenüs Für die aktuellen Anzeigen und die Parametrierung des Reglers stehen folgende Hauptmenüs mit ihren Unter- menüs zur Verfügung, siehe Punkt 5 Navigation und Geräteanzeigen: Hinweis! Im nächsten Kapitel werden die Hauptmenüs mit ihren Untermenüs im Einzelnen beschrieben.
Seite 18
Bedienungsanleitung multicomp Servicefenster - Anzeige und Löschmöglichkeiten S e r v i c e î D w e i t e r m i t Inbetriebnahmefenster - Eingabe der Betriebsparameter I n b e t r i e b n a h m e î...
Dieses Menü dient zur Erstinbetriebnahme der Reglers, wobei hier alle notwendigen Einstellungen vorge- nommen werden können. Wenn ein Regler in Betrieb genommen werden soll, der ab Werk bereits in eine KBR- Kompensationsanlage eingebaut ist, müssen lediglich die Kenngrößen des Stromwandlers parametriert werden.
Seite 20
Bedienungsanleitung multicomp Passwortschutz: Um eine Anlage vor unbefugtem Zugriff auf die programmierten Parameter zu schützen, kann hier ein Pass- wort (4-stelliger Zahlencode, z.B. 4321) eingegeben werden. Sollte das Passwort aus irgendwelchen Gründen verloren gehen, kann der Regler durch das Masterpasswort 1976 entsperrt werden.
Seite 21
Bedienungsanleitung multicomp Die korrekte Einstellung der Stufenleistung ist sehr wichtig. Die Stufenleistung kann über das Typenschild der Stufe bzw. über den Schaltplan in Erfahrung gebracht und anschließend händisch einprogrammiert werden. In diesem Falle ist der Menüpunkt Lernmodus aktivieren zu überspringen und danach für jede Stufe einzeln der Leistungswert einzugeben.
Bedienungsanleitung multicomp Startmenüfenster Beispiel: 2F144-NC-1V1C12RO c o s ¢ 0 . 7 1 I N D A A A A Diese Anzeige erscheint nach dem Initialisierungsfenster bei bereits programmierter Stufenleistung. Hier wird der aktuelle Gesamtzustand des Reglers sowie der momentan gemessene CosPhi angezeigt. Beispiel: Zeile 1: momentan gemessener CosPhi 0,71 induktiv Zeile 2: Regler schaltet Stufen zu, Stufe 1 bis 4 sind bereits im Automatikbetrieb zugeschaltet, dabei...
Bedienungsanleitung multicomp Firmwareversion des Reglers, z. B. V 1.00R001, wichtig für Supportfragen, da hier auf evtl. vorgenommene Änderungen in der Gerätefirmware geschlossen werden kann. Stufenzustandsfenster S t u f e n z u s t a n d î D w e i t e r m i t Anwahl der Untermenüs mit der Taste...
Bedienungsanleitung multicomp Inbetriebnahmefenster I n b e t r i e b n a h m e î D w e i t e r m i t Anwahl der Untermenüs mit der Taste In den Untermenüs dieses Fensters wird angezeigt, wie Schritt für Schritt eine Inbetriebnahme durchgeführt werden kann.
Seite 25
Bedienungsanleitung multicomp Einstellung des Ziel-CosPhi: Den Ziel-CosPhi, der an dieser Stelle eingestellt werden sollte, können Sie von Ihrem Energieversorgungsun- ternehmen erfahren. Ab Werk (siehe Kapitel Werkseinstellungen) ist der Ziel-CosPhi auf 0,95 induktiv einge- stellt. Einstellungen der Spannungswandlergrößen: Bei dem Untermenü U primär ist die Primärspannung, bei dem Punkt U sekundär die Sekundärspannung und bei dem Punkt Drehfeld U die Phasenzuordnung der Messspannung anzugeben.
Bedienungsanleitung multicomp Schaltverhaltenfenster S c h a l t v e r h a l t e n î D w e i t e r m i t Anwahl der Untermenüs mit der Taste In den Untermenüs dieses Fensters wird angezeigt, wie das Schaltverhalten des Reglers im Auslieferzustand festgelegt wurde (Werkseinstellung).
Bedienungsanleitung multicomp Dämpfung I (Werkseinstellung 2, Einstellbereich 0 bis 9): Dieser Wert gibt an, wie stark die Anzeige gedämpft wird, um schnelle Wertänderungen beim Mess- strom zu unterdrücken. Störmeldemenüfenster S t § r m e l d e m e n ∞ î...
Bedienungsanleitung multicomp Extrasfenster E x t r a s î D w e i t e r m i t Anwahl der Untermenüs mit der Taste In den Untermenüs dieses Fensters wird angezeigt, welche zusätzlichen Einstellungen noch vorgenommen werden können: Wenn ein Untermenü...
Bedienungsanleitung multicomp Reset: Bei dem Punkt Reset gibt es die Möglichkeit, die programmierten Parameter des Reglers zurückzu- setzen. Hierbei werden die programmierbaren Parameter auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Eine Auflistung der Einstellungen ist in dem Anhang Technische Daten zu finden Dies hat den Vorteil, daß alle programmierten Parameter auf einmal gelöscht werden, und der Regler mit den hinterlegten Werkseinstellungen neu startet.
Bedienungsanleitung multicomp Wartung der Anlage und der Sicherheitseinrichtungen Um eine einwandfreie Funktion und eine lange Lebensdauer der Anlage zu erreichen, sollten nach der Inbetriebnahme und einmal jährlich folgende Kontrollen erfolgen! • Überprüfung und Nachziehen aller Anschlüsse. Schraubverbindungen können sich in der Anfangszeit durch Wärmespannungen lockern.
Bedienungsanleitung multicomp 10 Einstellbereiche der programmierbaren Parameter Primärspannung 1 V bis 39999 V Ph-Ph Sekundärspannung 1 V bis 999 V Ph-Ph Primärstrom 1 A bis 39999 A Sekundärstrom 1 und 5 A Drehfeld U L1N, L2N, L3N, L12, L23, L31 Drehfeld I L1, L2, L3, -L1, -L2, -L3 Bezug Ziel-CosPhi...
Bedienungsanleitung multicomp 11.9 Mechanische Daten Schalttafelgerät Gehäusemaße 144 x 144 x 60 mm (H x B x T), Einbauausschnitt 138 x 138 mm Schutzart Front IP51 (mit optionaler Fronttüre max. IP54); Klemmen IP20 Gewicht ca. 650g 11.10 Normen und Sonstiges Umgebungs- Normen DIN EN 60721-3-3/A2: 1997-07;...
Bedienungsanleitung multicomp 12 Auswahl von Leitungen und Sicherungen C-Leistung Stromaufnahme Zuleitung Absicherung (400 V) je Phaase Cu (mm²) träge I (A) 3 x I (A) Q (kvar) 0,72 1,44 2,16 2,88 3,60 4,32 5,76 7,20 8,64 10,80 14,40 12,5 18,00 21,60 16,7 24,00...
Seite 36
ERKLÄRUNG DER KONFORMITÄT DECLARATION OF CONFORMITY DÉCLARATION DE CONFORMITÉ KBR GmbH Schwabach We/Nous (Name des Anbieters / supplier´s name / norm du fournisseur) Am Kiefernschlag 7 D-91126 Schwabach (Anschrift / address / addresse) erklären in alleiniger Verantwortung, dass das (die) Produkt(e) / declare under our sole responsibility that the product(s) / Déclarons sous notre seule responsabilité, ques le(s) produit(s)
Seite 37
KBR GmbH KBR GmbH Abteilung Entwicklung Development Am Kiefernschlag 7 Am Kiefernschlag 7 D-91126 Schwabach D-91126 Schwabach / Germany Vorschläge: Suggestions: Korrekturen: Corrections: Betrifft Gerät: Device concerned Sollten Sie beim Lesen dieser Bedienungsanleitung oder If you come across misprints in this user manual or prin- Druckschrift auf Druckfehler gestoßen sein, bitten wir...