Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Untermenü Ziel-Cosinus; Untermenü Stufen - KBR MULTICOMP - Basic Bedienungsanleitung

4-quadranten regler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei den Punkten Primärstrom und Sekundärstrom ist die jeweilige Kenngröße des Stromwandlers einzugeben, z.B.
Wandler 1000/5A bedeutet einen Primärstrom von 1000A und einen Sekundärstrom von 5A.
Der Eingabebereich geht von 1A bis 99,99kA für den Primärstrom und 1A oder 5A für den Sekundärstrom.
Bei der Phasenzuordnung des Hauptstromwandlers ist diejenige Phase anzugeben, in der der Hauptstrom ge-
messen wird, z.B. Phase I = L1. Bei verpoltem Wandleranschluß kann die Eingabe Phase I = -L1 erfolgen (das Minus-
Zeichen bedeutet k und l vertauscht).
Das Menü Spannungswandler beinhaltet folgende Punkte:
1. Primärspannung
2. Sekundärspannung
3. Phasenzuordnung der Meßspannung
Bei den Punkten Primärspannung und Sekundärspannung ist die jeweilige Kenngröße des Spannungswandlers
einzugeben, z.B. Wandler 10.000/100V bedeutet einen Primärspannung von 10.000V und einen Sekundärspannung
von 100V.
Der Eingabebereich geht von 1V bis 9999kV für die Primärspannung und 100V bis 500V für die Sekundärspannung.
Bei dem Punkt Phasenzuordnung der Meßspannung ist diejenige Phase anzugeben, aus der die Meßspannung
entnommen wird, z.B. Phase U = L1N. Bei einer Messung Phase/Phase wäre die Eingabe z.B. L23.
3.13.1.2 Untermenü Ziel-Cosinus
Das Untermenü Ziel-Cosinus beinhaltet folgende Punkte:
1. Ziel-cosϕ für Leistungs - Bezug
2. Ziel-cosϕ für Leistungs - Abgabe
3. Alarm-cosϕ (Meldung bei Nichterreichen des Ziel-cosϕ nach der eingestellen Störmeldeverzögerungs-
zeit)
Bei den Punkten Ziel-cosϕ für Leistungs - Bezug und Ziel-cosϕ für Leistungs - Abgabe kann ein Wert von induktiv
0,80 bis kapazitiv 0,80 eingegeben werden.
Bei dem Punkt Alarm-cosϕ für kann ein Wert von induktiv 0,50 bis kapazitiv 0,50 eingegeben werden
3.13.1.3 Untermenü Stufen
Das Untermenü Stufen beinhaltet folgende Punkte:
1. Selbstlernmodus
2. Stufenparameter-Direkteingabe
Bei dem Punkt Selbstlernmodus kann das automatische Überprüfen der angeschlossenen Kondensatorstufen ge-
startet werden. Nach erfolgreicher Stufenleistungsmessung können die gemessenen Werte durch Bestätigung ab-
gespeichert. werden. Voraussetzung für die Durchführung des Selbstlernmodus ist jedoch:
1. Evtl. zusätzlich angeschlossenen Relaismodule müssen mit Hilfe des Menüpunktes Kommunikation /
Modulverwaltung erkannt und abgespeichert sein
2. Messung über einen angeschlossenen Hauptstromwandler
3. Korrekte Programmierung der Primär- und Sekundärspannung und der Phasenzuordnung
4. Korrekte Programmierung des Primär- und Sekundärstroms und der Phasenzuordnung
5. Die Kondensatorstufen müssen angeschlossen sein
6. Es muß Wirkleistungsbezug vorhanden sein
7. Der aktuell gemessene cosf muß induktiv sein
Wenn alle diese Voraussetzungen erfüllt sind, kann der Selbstlernmodus der Stufenleistungen gestartet werden. In
diesem Zuge werden die angeschlossenen Kondensatorstufen der Reihe nach einzeln zugeschalten. Aus der ge-
messenen Stromaufnahme ermittelt der MULTICOMP - Basic die entsprechende Stufenleistung. Dieser Vorgang
wird nach dem ersten Durchlauf zweimal wiederholt, um evtl. aufgetretene Meßfehler zu eliminieren. Danach werden
Version 2.00
Bedienungsanleitung MULTICOMP - Basic
Seite 25 von 50

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis