CCR3 Controller
DEUTSCH
11. „Control"-Menü des Reglers (Code: 437)
12. Verwendung der Speicherkarte
16 | © Danfoss | 2016.10
Geben Sie im „Access Code"-Menü folgenden
Code ein: 437 (Vorgehensweise siehe Kapitel 7).
Das „Control"-Menü wird in der Tabelle unten
ausführlich beschrieben. Mit den Pfeiltasten
„▲/▼" werden die Menüfenster ausgewählt. Mit
den Tasten „+/-" werden die Werte in dem per
Pfeiltaste ausgewählten Fenster verändert. Zum
Verlassen des Einstellungsmenüs die Pfeiltaste
„▲" drücken, nachdem die letzte Einstellung
geändert wurde. Das Einstellungsmenü wird nach
vierminütiger Inaktivität automatisch geschlossen.
Nr.
LCD-Anzeige
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
44
Prop.Fac
Verstärkung des Regelsignals (je nach Typ des Stellantriebs). Je höher die Verstärkung, desto größer die
......
Ventilreaktion (keine stabile Regelung). Je niedriger die Verstärkung, desto geringer die Veränderung der
Temperatur (stabile Regelung).
Werkseinstellung: 50 (für spezielle Stellantriebe TWA-Z (NO)); Einstellbereich 1 bis 100
45
Int.Time
Integrationszeit des Regelsignals (je nach Typ des Stellantriebs). Je kürzer die Zeit, desto schneller
.......
verändert sich die Temperatur (keine stabile Regelung). Je länger die Zeit, desto langsamer verändert sich
die Temperatur (stabile Regelung).
Werkseinstellung: 6 s (für spezielle Stellantriebe TWA-Z (NO)); Einstellbereich 1 bis 100
46
Diff.Time
Differentialzeit des Regelsignals. Je größer der Wert, desto schneller wird die Regelung an den
.......
veränderten Regelwert angepasst – Annäherung an den eingestellten Wert, jedoch noch kein Erreichen.
Ein zu hoher Wert führt zu einer instabilen Regelung.
Werkseinstellung: 15
47
PWM Per
Zeitdauer der Pulsweitenmodulation (PWM)
Werkseinstellung: 10 s
.......
48
PWM Min
Bei einem „Schließen"-Signal zum Stellantrieb entspricht die PWM dem minimalen Prozentwert der
.......
Öffnungsperiode des Stellantriebs. Je niedriger der Wert, desto länger die Reaktionszeit des Stellantriebs.
Ein zu hoher Wert kann dazu führen, dass das Ventil nicht geschlossen wird.
Werkseinstellung: 10 %
49
PWM Max
Bei einem „Öffnen"-Signal zum Stellantrieb entspricht die PWM dem maximalen Prozentwert der
.......
Öffnungsperiode des Stellantriebs. Je höher der Wert, desto länger die Reaktionszeit des Stellantriebs.
Ein zu niedriger Wert kann dazu führen, dass das Ventil nicht geöffnet wird.
Werkseinstellung: 90 %
50
BMSAdres
Adresse des CCR3 in einer Gebäudeleittechnik
Werkseinstellung: 1
.....
51
BMS TYPE
Art der Datenübertragung:
.......
ModBus 96 (9.600)
ModBus 19 (19.000)
ModBus 38 (38.400)
F-Bus
Werkseinstellung: ModBus 96
52
Esc?
Fenster des „Install"-Menüs verlassen. „+" eingeben, um Einstellungen zu schließen. Andernfalls wird das
+ YES
Menü nach vier Minuten automatisch geschlossen.
Die SD-Karte darf während der Datenspeicherung
nicht aus dem Regler CCR3 entfernt und wieder
eingesetzt werden. Ansonsten kann Folgendes
passieren:
– Datenverlust
– Beschädigung der SD-Karte
– Beschädigung des Reglers CCR3
EINSETZEN DER SD-KARTE
Trennen Sie den Regler vor dem Einsetzen der
SD-Karte mindestens fünf Sekunden von der
Spannungsversorgung. Die SD-Karte darf erst
nach diesem Zeitraum eingesetzt werden.
ENTFERNEN DER SD-KARTE
Nach viermaligem Drücken der Pfeiltaste „▲" im
„ACCESS CODE"-Menü wird (ohne Eingabe eines
Codes) in der Anzeige „SD Card Exchange"
eingeblendet. Die SD-Karte kann dann sicher aus
dem Regler CCR3 entfernt werden (die
Datenaufzeichnung wird unterbrochen).
Spannungsausfälle während des Schreibens von
Daten auf die SD-Karte können ggf. das Archiv
oder die auf der Karte gespeicherten Dateien
beschädigen. Um dieses Risiko zu verringern, wird
bei der Nutzung der Archivierungsfunktion das
Verwenden einer gepufferten Spannungsversorgung
für den Regler CCR3 empfohlen. Darüber hinaus
sollte für die Archivierungseinstellung „Archive"
die Option „2 Files" ausgewählt werden. Die
archivierten Dateien werden doppelt gespeichert,
allerdings halbiert sich hierdurch der Speicherplatz.
VI.D3.A3.02