Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellen Des Beregnungsplans; Ausfüllen Des Beregnungsformulars - Toro Vision II Plus Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufstellen des Beregnungsplans

Es empfiehlt sich, den Beregnungsplan zunächst auf Papier
auszuarbeiten, bevor mit dem Programmieren begonnen
wird. Der Beregnungs- und Zonenplan kann dann nach dem
Installieren beim Vision II Plus aufbewahrt werden. Auf
Seite 12 finden Sie ein Beregnungsformular, das Ihnen bei
der Planung helfen wird.
Richtlinien zur Beregnung
Verschiedene Faktoren spielen bei der Wahl von Bereg-
nungsstartzeit und -dauer eine Rolle. Dazu gehören die je-
weilige Bodenbeschaffenheit, Beregnungszone, die
Klimabedingungen und das Modell der verwendeten Regner-
anlage. Aufgrund dieser Variablen können keine einheitlichen
Richtlinien gegeben werden. Hier sind jedoch einige allge-
meine Hinweise zur Beregnung:
• Die Beregnung sollte frühmorgens, möglichst eine oder
zwei Stunden vor Sonnenaufgang, erfolgen. Zu dieser Zeit
ist der Wasserdruck am besten, und das Wasser kann bei
nur minimaler Verdunstung von den Wurzeln der Pflanzen
aufgesogen werden. Durch eine Beregnung während des
Tages oder abends können die Pflanzen beschädigt oder
von Schimmel befallen werden.
• Anzeichen von Unter- oder Überberegnung sollten
beobachtet und der Beregnungsplan entsprechend angepaßt
werden.
10
t
Ausfüllen des Beregnungsformulars
Füllen Sie das Beregnungsformular mit Bleistift aus, damit
Sie jederzeit Änderungen vornehmen können. Trennen Sie
das Formular vorsichtig aus der Broschüre, und verwenden
Sie es als Richtlinie beim Programmieren.
Das Formular sollte dem Beispiel auf der gegenüberliegen-
den Seite entsprechend ausgefüllt werden und folgende Infor-
mationen enthalten:
Ort - Tragen Sie den Ort der einzelnen Beregnungszonen
und die jeweilige Pflanzenart ein.
Hinweis: Diese Informationen sollten für jedes Programm
eingetragen werden. Lassen Sie die Spalte leer, wenn kein
Programm benötigt wird.
Beregnungstagesplan - Tragen Sie den/die Wochentag/e,
an dem/denen Beregnung erfolgen soll (Kalenderplan)
oder den gewünschten Intervalltageswert (Intervallplan)
ein.
Stationslaufzeit - Tragen Sie in die Spalte "Programm A"
oder "Programm B" die Stationslaufzeiten für die einzel-
nen Zonen ein.
- Tragen Sie die Tageszeit ein, zu
Programmstartzeiten
der das Programm beginnen soll. Pro Programm können
drei Startzeiten je Beregnungstag eingestellt werden.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis