Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbau Der Mechanik - GRAUPNER Bell 230 Bedienungsanleitung

Rumpfbausatz zu uni-mechanik 2000, uni-expert-mechanik oder starlet 50
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bell 230

1.5 Einbau der Mechanik

1.5.1 Untere Verschraubung der Mechanik im Rumpf
Jeweils vier der kleinen Auflagebrettchen A23 aufeinanderkleben, so dass zwei ca. 12mm hohe
Klötzchen entstehen. Diese genau in der Mitte senkrecht mit 3mm Ø durchbohren.
Die hintere Mechanikauflage (A21) besitzt bereits zwei Bohrungen mit 3mm Ø.
Die vier Mechanik-Befestigungsschrauben M3x30 durch die Bohrungen im Rumpfboden stek-
ken und mit Klebeband gegen Herausfallen sichern. Auf die beiden vorderen Schrauben die
Klötzchen aus A23 aufstecken, auf die hinteren Schrauben erst die Messingröhrchen
4/3,2x17mm, dann das Auflagebrett A21, in dessen Nuten gleichzeitig der (noch nicht mit dem
Rumpf verklebte) Querspant A20 greift. Jetzt die Mechanik einsetzen und zuerst vorn, dann
hinten festschrauben. Die Mechanik dabei so ausrichten, dass die Hauptrotorwelle, von vorn
gesehen, genau mittig aus dem Rumpf ragt. Das Spantengerüst aus A7 und A20 jetzt mit
einigen Tropfen Cyanokleber fixieren.
1.5.2 Obere Abstützung der Mechanik im Rumpf
In den Teilen A13R und A14L an den markierten Stellen Bohrungen 2,2mm Ø anbringen und
sie mit Blechschrauben 2,2x6,5 links und rechts an den schrägen, hinteren Rand des oberen
Rumpfausschnittes montieren, so dass die Aussenkonturen mit dem Rand fluchten.
Linkes und rechtes Teil nicht vertauschen!
Jeweils drei der kleinen Auflagebrettchen A24 aufeinanderkleben, so dass zwei ca. 9mm hohe
Klötzchen entstehen. Auf jedes dieser Klötzchen eine der beiden Schellen 3 mit Cyanokleber
aufkleben. Die beiden Einheiten nun mit durch die Schellen gesteckten Inbusschrauben M3x16
an die oberen Befestigungspunkte der Mechanik schrauben, so dass die Klötzchen aus A24 auf
den Teilen A13 und A14 aufliegen. Wenn die Mechanik korrekt ausgerichtet wurde, liegen sie
mit leichtem Druck auf A13/14 auf; ggf. müssen die unteren Befestigungsschrauben noch ein-
mal gelöst und die Mechanik entsprechend verschoben werden, wozu die Spanten entspre-
chend nachzuarbeiten sind. Ist die korrekte Ausrichtung erreicht, werden die Teile A24 mit eini-
gen Tropfen Cyanokleber mit A13 bzw A14 verbunden.
1.5.3 Endgültige Verklebung der Mechanikbefestigung
Wenn alles passt, Blechschrauben in den Teilen (A13/A14) wieder herausdrehen und die unte-
ren Befestigungsschrauben der Mechanik so weit lösen, dass Klebstoff (UHU plus endfest 300)
zwischen die Klötzchen (A23) und die Auflagebrettchen sowie an die Messingröhrchen hinten
am Rumpfboden gegeben werden kann; dann wieder festziehen. Nach dem Aushärten des
Klebers alle sechs Befestigungsschrauben lösen und Mechanik wieder aus dem Rumpf heraus-
nehmen. Spanten A7, A20 und A21 jetzt endgültig mit Epoxikleber (UHU plus endfest 300) und
ggf. Glasgewebestreifen mit einander und mit der Rumpfschale verkleben. Besonders auf eine
sorgfältige Verklebung der Spanten A20/A21 achten. Vor dem Aushärten des Klebers die Me-
chanik wieder einsetzen und - jetzt endgültig ausgerichtet - festschrauben.
Auch die beiden oberen Abstützungen werden wieder abgeschraubt. Durch die Bohrungen in
den Schellen hindurch werden nun Bohrungen mit 2mmØ durch die Holzteile angebracht, so
dass jeweils zwei Schrauben M2x20 hindurchgesteckt und mit Muttern M2 gesichert werden
können (Epoxikleber an Schrauben und Muttern geben!). Den Rumpfausschnittrand an den
Auflageflächen von (A13/14) gut aufrauhen und die Abstützungen unter Zugabe von UHU plus
14

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis