Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbau Der Fernsteuerungskomponenten - GRAUPNER 400 Bedienungsanleitung

Micro star elektro-kleinhubschrauber für in- und outdoorbetrieb
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Micro Star 400
1. Montage
Die Mechanik des Micro Star 400 besteht zum grossen Teil aus glasfaserverstärktem Polyamid,
einem Material, das gegenüber beispielsweise Aluminium im Einsatzbereich Modellhubschrau-
ber erhebliche Vorteile bietet, wie hohe Masskonstanz bei geringem Gewicht, Ermüdungsfrei-
heit, geräuscharmer Lauf und Absorbtionsfähigkeit von Vibrationen des Antriebs.
Da das Modell komplett vormontiert geliefert wird, beschränkt sich die Fertigstellung auf den
Einbau der Fernsteuerungskomponenten und des Flugakkus.
In jedem Fall ist die korrekte Montage des Modells anhand der Anleitung zu überprüfen; auch
die exakte Justage des Getriebes und der Anlenkungen ist vom Modellflieger selbst vorzuneh-
men.
Wichtig: Vor Beginn aller weiteren Arbeiten ist zunächst die Leichtgängigkeit des Antriebs si-
cherzustellen.
Dazu zunächst die Schrauben lösen, welche das Heckrotorgehäuse auf dem Heckrohr fest-
klemmen, und den Heckrotor so verschieben, dass sich ein Abstand von ca. 0,5 mm ergibt zwi-
schen der Stirnfläche des Messingritzels und der Nabe des Kunststoffzahnrades auf der Heck-
rotorwelle. Dann die Klemmschrauben wieder festziehen und dabei darauf achten, dass die
Heckrotorwelle waagerecht verläuft.
Dann die Klemmschrauben lösen, welche den Heckausleger vorn am Chassis fixieren. Den
Heckausleger so verschieben, dass sich ein gerade wahrnehmbares Zahnflankenspiel ergibt
zwischen dem Kronenrad des Heckrotorantriebs und dem Motorritzel; dann Klemmschrauben
wieder festziehen. Abschliessend auch die Befestigungsschrauben des Motors lösen und an-
schliessend wieder festziehen, damit sich der Motor zwischen Hauptzahnrad und Heckrotoran-
trieb setzen kann.

1.1 Einbau der Fernsteuerungskomponenten

Die Anordnung der Fernsteuerungskomponenten geht aus der Abbildung hervor:
Die Servos werden mit den ihnen beiliegenden Schrauben im Chassis befestigt wie abgebildet.
Hinweis:
Beim Heckrotorservo ist darauf zu achten, dass es nicht am Hauptzahnrad schleift; ggf. sind
Servogehäuse und/oder Hauptzahnrad entsprechend mit Sandpapier zu bearbeiten.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis