Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kontrolltätigkeit Vor Dem Start; Inbetriebnahme Des Kessels - Viadrus A2C Bedienungsanleitung Und Installation

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.5
Kontrolltätigkeit vor dem Start
Vor der Inbetriebnahme des Kessels zu prüfen:
a)
Wasserfüllung im Heizsystem
Das Wasser für das Befüllen des Kessels und des Heizsystems muss klar und farblos, ohne suspendierte Stoffe, Öle und chemisch
aggressive Stoffe sein. Seine Härte muss der Norm ČSN 07 7401 entsprechen und sollte die Wasserhärte nicht zulässig sein, ist es
unbedingt notwendig, dass Wasser aufzubereiten. Auch mehrfache Aufwärmung des Wassers mit einer höheren Härte vermeidet die
Ausscheidung der Salze an den Wänden vom Wärmetauscher nicht. Die Fällung von 1 mm Kalkstein reduziert an der jeweiligen Stelle
den Wärmeübergang vom Metall ins Wasser um ca. 10 %. Die Heizsysteme mit einem offenen Ausdehnungsgefäß erlauben einen
direkten Kontakt zwischen Heizwasser und Atmosphäre. Während der Heizperiode absorbiert das Ausdehnungswasser im Gefäß
Sauerstoff, der die Korrosionswirkung erhöht, und zugleich kommt es zur wesentlichen Wasserverdampfung. Zur Nachfüllung kann also
aufbereitetes Wasser mit Werten gemäß ČSN 07 7401 verwendet werden. Das Heizsystem muss gründlich ausgespült werden, damit
sämtliche Verschmutzungen ausgeschwemmt werden. Während der Heizperiode ist auf konstantes Wasservolumen im Heizsystem zu
achten. Bei der Nachfüllung des Heizsystems mit Wasser ist darauf zu achten, dass keine Luft in das System mit angesaugt wird. Wasser
aus dem Kessel und Heizsystem darf niemals abgelassen oder zur anderen Nutzung abgenommen werden, außer der notwendigen Fälle
wie Reparaturen usw. Durch Wasser-Ablassen und neues Befüllen erhöht sich die Gefahr von Korrosion und Kalkablagerungen. Muss
Wasser in das Heizsystem nachgefüllt werden, wird dieses nur in einen abgekühlten Kessel eingefüllt, damit der Wärmetauscher
nicht beschädigt wird.
b)
Dichtheit des Heizsystems
c)
Schornsteinanschluss - muss von einer Schornsteinfirma genehmigt sein;
Eine unentbehrliche Bedingung für die Betreibung dieses Kessels ist ein kompletter Schornsteineinsatz wegen möglicher
Kondensatbildung in den Abgasen infolge deren niedriger Temperatur, insbesondere bei min. Kesselleistung. Das
Schornsteineinsatzmaterial muss gegenüber chemischer Kondensateinflüsse beständig sein.
d)
Brennerdichtheit;
e)
Stromnetzanschluss;
Der Kessel wird über eine flexible Zuleitung mit Stecker an eine normalisierte Steckdose 230 V/50 Hz/10 A angeschlossen. Der
Stromschlagschutz ist gemäß ČSN 33 2000-4-41 ed. sicherzustellen. 2.
Die Beendigung der Montage und die Durchführung einer Heizprobe sind im „Garantieschein" zu vermerken.
5.6

Inbetriebnahme des Kessels

1.
Schalten Sie die Anlage an das Versorgungsnetz an (stecken Sie den Stecker in die Steckdose).
2.
Den richtigen Anschluss und Funktion angeschlossener elektrischer Geräte prüfen.
3.
Vor Inbetriebnahme des Brenners ist es unumgänglich sämtliche Anschlüsse und Verbindungen des Brenners mit dem Beschicker zu
prüfen. Folgend die Schrauben der Brennerbefestigung am Kessel und Dichtung zwischen Brenner und Kessel prüfen.
4.
Durch Drücken des Drehtasters und folgendes Drehen Betriebsart Menü/Handsteuerung anwählen.
5.
Brennstoffbehälter mit vorgeschriebenem Brennstoff füllen. Nach dem Nachfüllen Brennstoffbehälter sorgfältig schließen, um eventuelles
Ansaugen der Luft in den Brenner über den Beschicker zu verhindern.
6.
Mündung des Transportschlauchs aus dem Füllstutzen des Brenners ziehen und Schlauch z.B. in einen Behälter, PE Beutel etc.
einlegen.
Betriebsart Menü/Handsteuerung/Beschicker/On wählen
Warten, bis der Beschicker mit Pellets gefüllt wird (die Pellets fallen in das vorbereitete Gefäß).
Beschicker ausschalten mit Menü/Handsteuerung/Beschicker/Off
Mündung des Transportschlauchs zurück in den Füllstutzen des Brenners befestigen.
Brennstoffzufuhr im Menü Serviceeinstellungen (Code 1992)/Brennereinstellung/Sonstige/Brennstoff-Kalibrierung kalibrieren (siehe
Bedienanleitung der Steuerung S Control).
7.
Einstellungen der Parameter in der Steuereinheit prüfen
8.
Kesselanheizung durchführen. Durch Drücken des Drehtasters und folgendes Drehen Menü/Steuerung ein anwählen.
9.
Erneut Dichtheit des Kessels prüfen.
10.
Heizprobe gemäß den entsprechenden Normen durchführen (siehe Garantieschein).
11.
Machen Sie den Benutzer mit der Bedienung vertraut.
12.
Machen Sie einen Eintrag in den Garantieschein.
Die Inbetriebnahme des Kessels dürfen nur Fachmontagefirmen mit Befugnis zu dieser Tätigkeit durchführen.
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis