Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steuer-, Regel- Und Sicherheitselemente; Sicherheitsthermostat; Wartung; Reinigung Des Kessels - Viadrus A2C Bedienungsanleitung Und Installation

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das rechte und linke Fenster am Hauptdisplay können abweichende Informationen präsentieren. Durch Berühren können die angezeigten
Informationen zwischen den Mischkreisen (1, 2, 3), dem Informationsfenster, WW-Fenster geändert werden.
Einstellung der Austrittstemperatur für den Kessel
drücken
eingestellte Kesseltemperatur anwählen
Temperatur mit Tasten
mit der Wahl
bestätigen
zurück zum Hauptmenü mit
6.3

Steuer-, Regel- und Sicherheitselemente

Sicherheitsthermostat

6.3.1
Sicherheitsthermostat befindet sich am Bedienkasten und dient zur Kesselabschaltung beim Überschreiten der Sicherheitstemperatur. Der
Sicherheitsthermostat ist auf die Temperatur von 100 °C einzustellen, d. h. auf eine Temperatur, die höher als die eingestellte maximale
°
Kesseltemperatur (90
C) ist. Nach Öffnen des Sicherheitsthermostats leuchtet die Signallampe des Sicherheitsthermostats auf. Der
Brennstoffgreifer und der Lüfter bleiben stehen. Die Entriegelung des Sicherheitsthermostats muss manuell erfolgen - nach Entfernen der
Abdeckung und Drücken der Taste.
Bei wiederholter Abschaltung des Sicherheitsthermostats muss der Kessel vom Betrieb genommen werden und die Ursache der wiederholten
Überhitzung des Kessels muss festgestellt werden. Nach dem Öffnen des Sicherheitsthermostats bleibt die Primärpumpe (bzw. HK-Pumpe) im
Betrieb.
7

Wartung

7.1

Reinigung des Kessels

Abb. Nr. 27
Demontage Reinigungsdeckel
1.)
Die Asche aus der Brennkammer und dem Aschekasten regelmäßig entfernen. Die Asche ist in feuersichere Behälter mit Deckel
abzulegen. Bei der Arbeit ist es notwendig, persönliche Schutzmittel zu verwenden und auf persönliche Sicherheit zu achten.
2.)
Minimal 1 Stunde vor der Reinigung muss der Kessel außer Betrieb gesetzt werden (inkl. elektrischer Abschaltung). Die
Frequenz der notwendigen Reinigung des Kessels ist von der Kraftstoffqualität abhängig. Bei Pellets mit nicht mehr als 0,5% Asche
erfolgt die Reinigung in 3- bis 4-wöchigen Abständen. Pellets mit einem Aschegehalt von 1,5% und mehr haben zur Folge, dass der
Kessel einmal in der Woche, nach Bedarf auch öfters zu reinigen ist. Unter Kesselreinigung versteht sich die Beseitigung der Asche, bzw.
der Ablagerungen aus dem Kesselkörper (Brennkammer, Rauchgaswege, etc.).
3.)
Der Rost des Brenners muss ebenfalls regelmäßig gereinigt werden (in Abhängigkeit vom Betrieb des Kessels). Nach dem Abkühlen der
Brennkammer den Rost herausnehmen, verhärtete Asche ausklopfen und die Durchlässigkeit der Öffnungen für Luftzufuhr überprüfen!
Dies wird durch die Qualität der Pellets beeinflusst. Schutzhandschuhe verwenden.
+
-
und
anpassen (Einstellbereich 55 - 85 °C)
oder
.
1
2
3
4
5
6
7
26
Reinigungsdeckel lang
Reinigungsdeckel
Mittlerer Teil des Mantels
Mutter M8
Scheibe 8,4
Steckschlüssel mit Griff, Sechskant
Manipulationsschlüssel

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis