Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störzustände; Hinweise Zur Produktentsorgung Nach Dem Ablauf Seiner Standzeit - Viadrus A2C Bedienungsanleitung Und Installation

Inhaltsverzeichnis

Werbung

9
Störzustände
Störverhalten
1. Anzeige reagiert nicht
2. Vorgegebene Kesseltemperatur
auf dem Display ist anders, als
einprogrammiert.
3. ZH-Pumpe arbeitet nicht.
4. Lüfter arbeitet nicht.
5. Zusätzlicher Greifer funktioniert
nicht (B-Modul).
6. Brennstoffgreifer funktioniert
nicht /liefert nicht.
7. Brennstoff brennt nicht aus, in
der Asche befinden sich
unverbrannte Brennstoffreste.
Brennstoff entwickelt beim
Brennen viel Rauch, Brenner
erlischt.
8. Temperatur wird nicht korrekt
gemessen.
9. Im Pumpenmodus
WW=SOMMER sind die
Heizkörper heiß und der Kessel
wird überhitzt.
10. Die WW-Pumpe läuft, auch wenn
der WW-Speicher voll ist.
10

Hinweise zur Produktentsorgung nach dem Ablauf seiner Standzeit

Die VIADRUS a.s. ist ein Vertragspartner der EKO–KOM a.s. mit der Kundennummer F00120649.
Die Verpackungen erfüllen die EN 13427.
Wir empfehlen, die Verpackung auf folgende Art und Weise zu entsorgen:
-
Kunststofffolie, Kartonverpackung, nutzen Sie einen Wertstoffhof
-
Metallzugband, nutzen Sie einen Wertstoffhof
-
Holzbasis, nur zur einmaligen Nutzung, darf als Produkt nicht weiter verwendet werden. Entsorgung unterliegt dem Gesetz Nr. 477/ 2001
GBl. Und Nr. 185/2001 GBl., im Wortlaut der späteren Vorschriften.
Für die einzelnen Bestandteile des Kessels empfehlen wir die folgende Entsorgung:
-
Wärmetauscher (Grauguss), nutzen Sie einen Wertstoffhof
-
Rohrverteilung, Ummantelung, nutzen Sie einen Wertstoffhof
-
sonstige Metallteile, nutzen Sie einen Wertstoffhof
-
Isolierwerkstoff, mittels einer Firma auf dem Gebiet der Abfallsammlung und -entsorgung
Beim Verlust der Nutzeigenschaften des Produkts kann das Produktrücknahmesystem (falls dieses eingeführt ist) genutzt werden;
führt der Ersteller der Erklärung auf, dass es sich um Abfall handelt, wird mit diesem Abfall gemäß den Bestimmungen der gültigen
Rechtssprechung des jeweiligen Landes umgegangen.
Prüfen:
ob Netzsicherungen ausgelöst bzw. Netzsicherungen einlegen,
ob der Verbindungsleiter zwischen Panel und Modul richtig angeschlossen und nicht beschädigt ist.
Prüfen:
ob WW-Speicher nicht erwärmt ist oder vorgegebene WW-Temperatur höher als vorgegebene
Kesseltemperatur. Falls ja, verschwindet die Differenz zwischen den angezeigten Werten nach dem
Erwärmen des WW-Speichers oder muss die vorgegebene WW-Temperatur verringert werden
ob die Zeitpläne aktiv sind - Zeitpläne ausschalten
Prüfen:
ob die Temperatur des Parameters Einschalttemperatur ZH-Pumpe nicht überschritten wurde -
abwarten oder den Wert dieses Parameters verringern.
ob die Priorität für WW eingestellt ist, die die ZH-Pumpe blockiert - Priorität ausschalten durch
Einstellung WW-Pumpenbetrieb ohne Priorität,
ob ZH-Pumpe nicht beschädigt oder blockiert ist.
prüfen, ob die Jumper-Brücke für den Eingang des Sicherheitsthermostats an den Klemmen 1-2
eingelegt ist, (die Jumper-Brücke muss nur eingesetzt werden, wenn kein Sicherheitsthermostat
angeschlossen ist).
Prüfen und ggf. Ventilator ersetzen.
prüfen, ob die Leiter des Greifers korrekt an die Klemmen angeschlossen sind,
prüfen, ob die Jumper-Brücke an den Klemmen 1-2 des Moduls B eingelegt ist,
Greifermotor prüfen, ob nicht beschädigt,
ist der Motor zu hören und wird kein Brennstoff geliefert, Greifer prüfen.
prüfen, ob die Leiter des Greifers korrekt an die Klemmen angeschlossen sind,
ist ein Sicherheitsthermostat an den Klemmen 1-2 angeschlossen, prüfen, ob der Kreis infolge
Überhitzung des Kessels nicht unterbrochen ist,
Greifermotor prüfen, ob nicht beschädigt,
ist der Motor zu hören und wird kein Brennstoff geliefert, Greifer prüfen.
Einstellung der Leistungsmodulation im Menü → Kesseleinstellung → Leistungsmodulation prüfen.
Prüfen:
ob zwischen dem Temperaturfühler und der gemessenen Oberfläche guter thermischer Kontakt ist,
ob das Kabel des Temperaturfühlers nicht zu nahe am Netzkabel liegt,
ob der Fühler an die Klemme angeschlossen ist,
ob der Fühler nicht beschädigt ist
den Wert des Parameters Verlängerung Betriebsdauer WW-Pumpe zur Abkühlung des Kessels
erhöhen.
Parameter VerlängerungBetriebszeit WW-Pumpe auf 0 einstellen.
Hinweise
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis