Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Strömungsabriss, Stall; Bemerkungen Zur Zulassung; Gurtzeug-Einstellungen - SKY PARAGLIDERS atis 4 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

9) Strömungsabriss, Stall
Bestimmte Verhaltensweisen oder Wetterbedingungen können einen
strömungsabriss auslösen. Dies ist eine wesentliche abweichung von der
normalen Flug und kann schwierig zu handhaben sein. Wenn ein stall tiefer
als 100 m über dem Boden eintritt werfen sie ihren Rettungsschirm.
Die hauptsächlichsten Gründe für den Strömungsabriss sind:
 Übertriebene oder schlecht synchronisierte aktion über die Bremsen,
insbesondere während der Minimalfluggeschwindigkeit oder bei wenig
anströmung (z. B. nach dem ausleiten der spirale oder des B-stalls).
 Eine getränkte oder stark durchnässte Einströmkante (von Regen oder
einer Wolke) kann zu einem stall aufgrund von ungleichmäßigem Luftstrom
über der Vorderkante führen. Bekannte Fälle dieses Phänomens sind mit
hoher Porosität des Gewebes verbunden. Unabhängig von der Ursache
kann ein Fullstall entweder symmetrisch oder asymmetrisch (trudeln) sein.
in beiden Fällen hat der Pilot folgende Eingriffsmöglichkeiten:
 Geschieht der stall mehr als 100 Meter über Grund so ist eine
standardausleitung empfohlen, so der Pilot mit diesem Manöver vertraut
ist (z. B. volle Durchführung eines Fullstalls, stabilisierung des schirms
und progressives anfahren der Kappe, um in den Normalflug zurück zu
kehren).
 sind sie tiefer als 100 m über Boden oder kennen sie die ausleittechnik
nicht ist sofort der Notschirm zu ziehen.
10) lenken ohne bremsleinen
Wenn eine Bremsleitung oder Umlenkrolle bricht ist es möglich, den atis
4 unter Verwendung der D-tragegurte (hinterste tragegurte) zu fliegen.
Die Bewegungen sollten mit Gefühl kontrolliert werden, da die Deformation
der Kappe größer als beim steuern über die Bremsen ausfällt.
Tipp: Üben sie dieses Verfahren zum Lenken, damit sie bei einem echten
Bremsversagen vorbereitet sind!

11) bemerkungen zur Zulassung

alle Manöver wurden über Wasser in einer stabilen Luftmasse mit standard-
temperatur, Feuchtigkeit und Druck durchgeführt. sie wurden von
professionellen Piloten ausgeführt, die ausgebildet sind, auf jedes Problem
angemessen zu reagieren.
testberichte sind auf der Website verfügbar: www.sky-cz.com.

12) Gurtzeug-Einstellungen

Für die Homologation wurde ein sitz typ ‚aBs' mit den untenstehenden
Daten eingesetzt:
Entfernung zwischen
Größe
Gurtzeug Entfernung
atis 4 s
41–42 cm
atis 4 M
42–43 cm
atis 4 L
43–44 cm
atis 4 XL
44–45 cm
Wir empfehlen den Einsatz von einem Gurtzeug, dessen Einstellungen so
genau wie möglich jenen der Homologationstests entsprechen. Übermäßige
Querverstrebungen (Brustgurt sehr eng) erhöht das Risiko von eingedrehten
tragegurten (twist) während bestimmter Manöver. Ein lockere Einstellung
kann die tendenz erhöhen, in Richtung der geklappten seite zu fallen.
tiefere aufhängungen reduzieren die Rollstabilität ihres Gurtzeugs und
können das Öffnungsverhalten von einseitigen Klappern verzögern. Höhere
aufhängepunkte (+ 2-4 cm) haben keinen Einfluss auf die Flugsicherheit und
können daher toleriert werden.
Einhängepunkten
42–43 cm
43–44 cm
44–45 cm
45–46 cm
27
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis