Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dichtheitsprüfung Durchführen; Das System Auf Leckagen Hin Überprüfen: Dichtheitsprüfung Durch Druck; Vakuumtrocknung Durchführen; Kältemittelleitungen Isolieren - Daikin VRV IV Installation Und Betriebsanleitung

Wassergekühltes system-klimagerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VRV IV:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 Installation
Ventil
Ventil D
Absperrventil Flüssigkeitsleitung Geschlossen
Absperrventil der Gasleitung
Absperrventil der Hochdruck/
Niederdruck-Gasleitung
HINWEIS
Auch alle Inneneinheiten und die Anschlüsse zu den
Inneneinheiten müssen auf Dichtheit geprüft werden.
Halten
Sie
auch
bauseitige
Rohrventile, soweit vorhanden, geöffnet.
Weiterer Einzelheiten dazu siehe die Installationsanleitung
zur Inneneinheit. Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung
müssen durchgeführt werden, bevor die Einheit an die
Stromversorgung angeschlossen wird. Falls das nicht
möglich ist, siehe das weiter oben in diesem Kapitel
gezeigte Ablaufdiagramm (siehe
Kältemitteilleitungen" auf
5.4.4
Dichtheitsprüfung durchführen
Die Dichtheitsprüfung muss der Spezifikation EN378‑2 entsprechen.
Das System auf Leckagen hin überprüfen:
Vakuum-Dichtheitsprüfung
1 Im System für über 2 Stunden flüssigkeitsseitig und gasseitig
einen Unterdruck von –⁠ 1 00,7  kPa (–1,007  bar) (5 Torr)
herstellen.
2 Ist dieser Unterdruck erreicht, die Vakuumpumpe ausschalten.
Prüfen Sie, dass zumindest für 1 Minute der Druck nicht
ansteigt.
3 Falls der Druck ansteigt, ist entweder Wasser bzw. Feuchtigkeit
im System (siehe unten unter Vakuumtrocknung) oder es gibt
ein Leck.
Das System auf Leckagen hin überprüfen:
Dichtheitsprüfung durch Druck
1 Heben Sie den Unterdruck auf, indem Sie Stickstoff einleiten,
bis ein Manometerdruck von mindestens 0,2  MPa (2  bar)
entsteht. Auf keinen Fall sollte der Druckmesser einen höheren
Druck anzeigen als der maximale Betriebsdruck der Einheit, d.
h. 4,0 MPa (40 bar).
2 Prüfen Sie auf Leckagen, indem Sie bei allen Rohranschlüssen
den Test durchführen, bei dem auf Blasenbildung geprüft wird.
3 Stickstoff ablassen.
HINWEIS
Besorgen Sie sich die empfohlenen Utensilien dafür bei
Ihrem Großhändler. Benutzen Sie kein Seifenwasser. Das
könnte
zum
Brechen
(Seifenwasser kann Salz enthalten, das Feuchtigkeit
aufnimmt, die gefriert, wenn das Rohr kalt wird), oder es
kann
zur
Korrosion
(Seifenwasser kann Ammoniak enthalten, das eine
korrodierende Wirkung hat bei den Berührungspunkten
von Überwurfmuttern aus Messing mit dem Kupfer).
5.4.5
Vakuumtrocknung durchführen
Um das System von Nässe und Feuchtigkeit zu befreien, gehen Sie
wie folgt vor:
1 Im System für maximal 2 Stunden einen Unterdruck von
–⁠ 1 00,7 kPa (–1,007 bar) (5 Torr absolut) herstellen.
2 Dann die Vakuumpumpe ausschalten und prüfen, ob das
Vakuum für mindestens 1 Stunde erhalten bleibt.
Installations- und Betriebsanleitung
18
Ventil-Status
Geöffnet
Geschlossen
Geschlossen
(bauseitig
gelieferte)
"5.4.1  Überprüfung der
Seite 17).
der
Überwurfmuttern
führen
der
Bördelanschlüsse
führen
3 Sollte es nicht möglich sein, innerhalb von 2 Stunden den
Unterdruck herzustellen oder ihn für 1 Stunde zu halten, ist
wahrscheinlich zu viel Feuchtigkeit im System. In diesem Fall
heben Sie den Unterdruck auf und pressen Stickstoff ins
System, bis ein Manometerdruck von 0,05  MPa (0,5  bar)
erreicht ist. Dann die Schritte 1 bis 3 so oft wiederholen, bis alle
Feuchtigkeit beseitigt worden ist.
4 Je nach dem, ob Sie sofort Kältemittel über den Kältemittel-
Einfüllstutzen einfüllen wollen oder erst eine Portion des
Kältemittels über die Flüssigkeitsleitung voreinfüllen, öffnen Sie
die Absperrventile der Außeneinheit bzw. halten Sie diese
geschlossen. Weitere Einzelheiten dazu siehe
von Kältemittel" auf
Seite 19.
5.5
Kältemittelleitungen isolieren
Nach Durchführung der Dichtheitsprüfung und der Vakuumtrocknung
müssen die Leitungen isoliert werden. Dabei sind folgende Punkte
zu beachten:
▪ Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitungen und die
Kältemittel-Abzweigsätze vollständig isoliert werden.
▪ Achten Sie darauf, Flüssigkeits- und Gasleitungen zu isolieren
(bei allen Einheiten).
▪ Verwenden
Sie
Polyethylenschaum,
Flüssigkeitsleitungsseite bis zu einer Temperatur von 70°C und
auf der Gasleitungsseite bis zu 120°C hitzebeständig ist.
▪ Je nach Umgebung, in der die Installation vorgenommen worden
ist, die Isolierung der Kältemittelleitung gegebenenfalls verstärken.
Umgebungstempera
Luftfeuchtigkeit
tur
≤30°C
75% bis 80% RH
>30°C
≥80% RH
Auf der Oberfläche der Isolierung könnte sich Kondensat bilden.
▪ Falls das Kondensat am Absperrventil durch Risse in der
Isolierung und Rohrleitung in die Inneneinheit heruntertropfen
könnte, weil die Außeneinheit über der Inneneinheit positioniert
ist, muss das durch Abdichten der Anschlüsse verhindert werden.
Siehe die Abbildung unten.
a
b
a
Isoliermaterial
b
Abdichten usw.
VRV IV wassergekühltes System-Klimagerät
"5.6.2 Einfüllung
der
auf
Mindeststärke
15 mm
20 mm
RWEYQ8~14T9V1B+RWEYQ8~14T9Y1B
4P452190-1A – 2017.04
der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis