Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kontrollen Nach Einfüllen Von Kältemittel; So Bringen Sie Den Aufkleber Mit Hinweisen Zu Fluorierten Treibhausgasen An; Anschließen Der Wasserleitungen; Über Den Anschluss Der Wasserleitung - Daikin VRV IV Installation Und Betriebsanleitung

Wassergekühltes system-klimagerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VRV IV:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INFORMATION
Der Betrieb zum manuellen Befüllen mit Kältemittel wird
automatisch
nach
30
Befüllvorgang nicht nach 30  Minuten abgeschlossen sein
sollte,
führen
Sie
das
Kältemittelbefüllung erneut aus.
INFORMATION
Nach Einfüllung des Kältemittels:
▪ Notieren Sie die hinzugefügte Menge auf dem
mitgelieferten
Etikett
Befestigen Sie dann das Etikett auf der Rückseite der
Frontblende.
▪ Führen Sie einen Probelauf durch - siehe dazu
"7 Erstmalige Inbetriebnahme" auf
INFORMATION
Ein manueller Befüllvorgang kann durch Drücken von BS3
abgebrochen werden. Dann stoppt die Einheit den Betrieb
und geht zurück in den Status Inaktiv.
5.6.5
Kontrollen nach Einfüllen von Kältemittel
▪ Sind alle Sperrventile offen?
▪ Haben Sie die Kältemittelmenge, die hinzugefügt wurde, auf dem
Aufkleber für die Kältemittel-Füllmenge notiert?
HINWEIS
Denken Sie daran, die Absperrventile nach dem (Vor)-
Befüllen / Befüllen mit Kältemittel zu öffnen.
Wird der Verdichter bei geschlossenen Absperrventilen
betrieben, führt das zu Beschädigungen beim Verdichter.
5.6.6
So bringen Sie den Aufkleber mit
Hinweisen zu fluorierten Treibhausgasen
an
1 Füllen Sie den Aufkleber wie folgt aus:
Contains fluorinated greenhouse gases
RXXX
1
=
f
GWP: XXX
2
=
2
1
+
1
2
=
GWP × kg
=
1000
a
Wenn ein Aufkleber mit Hinweisen zu fluorierten
Treibhausgasen im Lieferumfang des Geräts enthalten ist
(siehe Zubehör), ziehen Sie die Schutzfolie von dem
Aufkleber in der entsprechenden Sprache ab und kleben
Sie ihn oben auf a auf.
b
Werkseitig eingefüllte Kältemittelmenge: siehe Typenschild
des Geräts
c
Zusätzliche eingefüllte Kältemittelmenge
d
Gesamte Kältemittelbefüllung
e
Treibhausgasemissionen der Kältemittel-
Gesamtfüllmenge, angegeben als CO
Tonnen
f
GWP = Erderwärmungspotenzial
HINWEIS
In Europa wird die Treibhausgasemission der Kältemittel-
Gesamtfüllmenge im System (ausgedrückt als CO
Äquivalent
in
Tonnen)
Wartungsintervalle verwendet. Befolgen Sie die geltende
Gesetzgebung.
Formel zur Berechnung der Treibhausgasemission:
GWP-Wert des Kältemittels × Kältemittel-Gesamtfüllmenge
[in kg] / 1000
RWEYQ8~14T9V1B+RWEYQ8~14T9Y1B
VRV IV wassergekühltes System-Klimagerät
4P452190-1A – 2017.04
Minuten
beendet.
Falls
der
Verfahren
zur
zusätzlichen
für
die
Kältemittelfüllung.
Seite 28.
a
kg
b
kg
c
kg
d
e
tCO
eq
2
-Äquivalent in
2
-
2
zur
Festlegung
der
2 Befestigen
Sie
den
Aufkleber
Außengeräts nahe der Gas- und Flüssigkeitsabsperrventile.
5.7
Anschließen der Wasserleitungen
5.7.1
Über den Anschluss der Wasserleitung
Vor dem Anschluss der Wasserleitung
Außen- und Inneneinheit müssen montiert sein.
Typischer Ablauf
Der Anschluss der Wasserleitung erfolgt in der Regel in diesen
Phasen:
1
Wasserleitung der Außeneinheit anschließen.
2
Wasserkreislauf befüllen.
3
Wasserleitungen isolieren.
5.7.2
So schließen Sie die Wasserleitungen an
a
b
a
Kühlwasserauslass
b
Kühlwassereinlass
Die korrekten Anzugsdrehmomente für die Wasserrohranschlüsse
finden Sie in
"4.3.1  Anforderungen an den Wasserkreislauf"  auf
Seite 10.
5.7.3
So befüllen Sie den Wasserkreislauf
1 Den
Wasserzulaufschlauch
anschließen.
2 Das Einfüllventil öffnen.
3 Lassen Sie erst NUR die Pumpe laufen, um sicherzustellen,
dass sich keine Luft im Wasserkreislaufsystem befindet. Sonst
friert der Platten-Wärmetauscher ein.
4 Überprüfen Sie, ob die Wasser-Durchflussmenge korrekt ist.
Sonst friert der Platten-Wärmetauscher ein. Messen Sie vor und
nach dem Laufenlassen der Pumpe, ob es beim Wasserdruck
einen Druckabfall gibt, und sorgen Sie dafür, dass die
Durchflussmenge korrekt ist. Bei Abweichungen halten Sie den
Pumpenbetrieb sofort an. Führen Sie dann die gebotenen
Arbeiten zur Fehlersuche und -beseitigung durch, um das
Problem zu beheben.
5.7.4

So isolieren Sie die Wasserleitungen

Die
Außen-Wasserrohre
MÜSSEN
Kondensatbildung während des Kühlbetriebs und eine Verringerung
der Heiz- und Kühlleistung zu verhindern.
Weitere Einzelheiten dazu siehe
Wasserkreislauf" auf
Seite 10.
5 Installation
an
der
Innenseite
des
am
Einfüllventil
(bauseitig)
isoliert
werden,
um
"4.3.1  Anforderungen an den
Installations- und Betriebsanleitung
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis