4.3
Anschließen der Taster am Bedienhebel
Vor allen Arbeiten an der Elektrik die Batterie abklemmen. Die Batterie darf erst nach Abschluss
der elektrischen Installation wieder angeklemmt werden.
Der Bedienhebel kann mit 1, 2 oder 3 Tastern
ausgestattet sein.
Kabelzuordnung 1-Taster-Bedienhebel:
Taster A – weißes Kabel (wh, 2)
Versorgung 12 V Plus (geschaltet über Zündung)
– schwarzes Kabel (bk, 1)
Kabelzuordnung 2-Taster-Bedienhebel:
Taster A – weißes Kabel (wh, 2)
Taster B – rotes Kabel (rd, 3)
Versorgung 12 V Plus (geschaltet über Zündung)
– schwarzes Kabel (bk, 1)
Empfohlene Belegung:
A
3. Steuerkreis, Eilgang-/Schnellentleerung
B
Return-To-Level oder 4. Steuerkreis
Kabelzuordnung 3-Taster-Bedienhebel:
Taster A – weißes Kabel (wh, 2)
Taster B – grünes Kabel (gn, 4)
Taster C – rotes Kabel (rd, 3)
Versorgung 12 V Plus (geschaltet über Zündung)
– schwarzes Kabel (bk, 1)
Empfohlene Belegung:
A
3. Steuerkreis, Eilgang-/Schnellentleerung
B
Return-To-Level
C
4. Steuerkreis
Bei Bedarf können 2 weitere Drucktaster (STOLL-Ident.-Nr. 3478660), z. B. für die
Lastschaltung, in den Bedienhebel eingebaut werden.
Das Kabel am Bedienhebel darf nicht zu straff verlegt werden, damit es nicht durch die
Bewegung des Bedienhebels beschädigt wird.
Das weitere Anschlussschema hängt von der am Frontlader vorhandenen elektrischen Ausrüstung ab.
Anleitungen für den elektrischen Anschluss des Frontladers liegen den elektrischen Ausrüstungen bei
oder sind in der Montageanleitung des Frontlader-Anbausatzes enthalten.
11
MONTAGE DES BEDIENHEBELS
B
B
C
C
A
A
A
A
B
B
wh
bk
wh
bk
rd
2
1
2
1
3
a
+
a
+
b
Abb. 6
Kabelzuordnung
M00097 0000000133 DE 002
A
A
+
bk
a
wh
b
gn
c
rd
A
A
B
B
C
C
wh
bk
rd
gn
2
1
3
4
a
+
c
b
M08P