Zu starkes Anziehen kann das Gewinde im Zylinder-
kopf beschädigen.
Für daraus resultierende Schäden haftet der Her-
steller nicht; das Risiko dafür trägt allein der Be-
nutzer. Verwenden Sie nur die empfohlene oder ei-
ne gleichwertige Zündkerze.
Luftfilter reinigen (Abb. 9 + 10)
1.
Lösen Sie die Griffschraube (c).
2.
Entfernen Sie die Filterabdeckung (15).
3.
Reinigen Sie den Schaumstoff-Vorfilter (d) in ei-
nem nicht entflammbarem Lösungsmittel.
Achtung: Verwenden Sie kein Benzin oder Reini-
gungslösungen mit niedrigem Flammpunkt zum
Reinigen des Luftfiltereinsatzes. Ein Feuer oder
eine Explosion könnte die Folge sein.
4.
Drücken Sie den Vorfilter aus, um das Lösungs-
mittel/Seifenwasser zu entfernen.
5.
Reinigen Sie den Papierfilter durch Ausklopfen.
6.
Spülen Sie das ausgewaschene Filterelement
gründlich mit klarem Wasser aus.
7.
Lassen Sie das Filterelement gründlich trocknen
oder blasen Sie es mit Druckluft trocken.
8.
Hängen Sie die Filterabdeckung wieder ein und
ziehen Sie die Griffschraube an.
Wird der Motor in einer sehr staubigen Umgebung be-
trieben, reinigen Sie den Luftfilter täglich oder alle zehn
Betriebsstunden.
Lassen Sie den Motor niemals ohne oder mit beschä-
digtem Luftfiltereinsatz laufen. Schmutz gelangt so in
den Motor, wodurch schwerwiegende Motorschäden
entstehen können.
Für daraus resultierende Schäden haftet der Hersteller
nicht; das Risiko dafür trägt allein der Benutzer.
Wichtiger Hinweis im Fall einer Reparatur:
Bei Rücklieferung des Gerätes zur Reparatur beach-
ten Sie bitte, dass das Gerät aus Sicherheitsgründen
öl- und kraftstofffrei an die Servicestation gesendet
werden muss.
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Zündkerze
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie in unserem Ser-
vice-Center. Scannen Sie hierzu den QR-Code auf der
Titelseite.
14. Entsorgung und Wiederverwertung
Hinweise zur Verpackung
Hinweise zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz
(ElektroG)
Elektro- und Elektronik-Altgeräte gehören
nicht in den Hausmüll, sondern sind einer
getrennten Erfassung bzw. Entsorgung zu-
zuführen!
• Altbatterien oder -akkus, welche nicht fest im Altge-
rät verbaut sind, müssen vor Abgabe zerstörungs-
frei entnommen werden! Deren Entsorgung wird
über das Batteriegesetz geregelt.
• Besitzer bzw. Nutzer von Elektro- und Elektronik-
geräten sind nach deren Gebrauch gesetzlich zur
Rückgabe verpflichtet.
• Der Endnutzer trägt die Eigenverantwortung für das
Löschen seiner personenbezogenen Daten auf dem
zu entsorgenden Altgerät!
• Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne be-
deutet, dass Elektro- und Elektronikaltgeräte nicht
über den Hausmüll entsorgt werden dürfen.
• Elektro- und Elektronikaltgeräte können bei folgen-
den Stellen unentgeltlich abgegeben werden:
- Öffentlich-rechtliche Entsorgungs- bzw. Sammel-
stellen (z. B. kommunale Bauhöfe)
- Verkaufsstellen von Elektrogeräten (stationär und
online), sofern Händler zur Rücknahme verpflich-
tet sind oder diese freiwillig anbieten.
- Bis zu drei Elektroaltgeräte pro Geräteart, mit
einer Kantenlänge von maximal 25 Zentimetern,
können Sie ohne vorherigen Erwerb eines Neu-
gerätes vom Hersteller kostenfrei bei diesem ab-
geben oder einer anderen autorisierten Sammel-
stelle in Ihrer Nähe zuführen.
- Weitere ergänzende Rücknahmebedingungen
der Hersteller und Vertreiber erfahren Sie beim
jeweiligen Kundenservice.
www.scheppach.com
Die Verpackungsmaterialien sind
recycelbar. Bitte Verpackungen
umweltgerecht entsorgen.
DE | 17