Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach SG7100 Original Bedienungsanleitung Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SG7100:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Tanken
Warnung! Benzin ist äußerst feuergefährlich und
explosiv. Sie können beim Umgang mit Treibstoff
Verbrennungen oder andere schwere Verletzun-
gen erleiden.
Verwenden Sie Benzin mit einer Oktanzahl von min-
destens 90 Oktan. Verwenden Sie nur frischen, sau-
beren Kraftstoff. Wasser oder Unreinheiten im Benzin
beschädigen das Kraftstoffsystem.
Tankvolumen: 25 Liter
• Füllen Sie den Tank nur bis zur angegebenen Mar-
kierung im Kraftstoffsieb.
• Beachten Sie hierbei die Ausdehnung von Kraftstoff.
• Tanken Sie in einem gut belüfteten Bereich bei ge-
stopptem Motor. Wenn der Motor unmittelbar vorher
in Betrieb war, lassen Sie ihn zuerst abkühlen.
• Betanken Sie niemals den Motor in einem Gebäude,
wo die Benzindämpfe Flammen oder Funken errei-
chen können.
• Rauchen Sie nicht wahrend dem Nachtanken oder
in dem Raum, in dem das Benzin aufbewahrt wird,
und vermeiden Sie unter diesen Umstanden offenes
Feuer oder Funkenschlag.
• Achten Sie nach dem Betanken darauf, dass der
Tankdeckel wieder korrekt und sicher verschlossen
wurde. Seien Sie vorsichtig!
• Wischen Sie verschüttetes Benzin unverzüglich auf.
• Sollte Benzin verschüttet worden sein, sorgen Sie
dafür, dass der Bereich getrocknet ist, bevor Sie den
Motor starten.
• Vermeiden Sie den wiederholten oder längeren
Kontakt des Kraftstoffs mit der Haut oder das Ein-
atmen der Dämpfe.
• Bewahren Sie den Kraftstoff außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf.
• Bei gelegentlichem Klopfen oder Klingeln des Mo-
tors, sollten Sie ein anderes Markenbenzin verwen-
den.
• Wenn sich das Problem nicht beheben lässt, suchen
Sie einen autorisierten Fachhändler auf.
Anklemmen der Batterie
Klemmen Sie nun das rote Kabel an den Pluspol (+)
und das schwarze Kabel an den Minuspol (-).
Hinweis: Die Batterie lädt sich im Betrieb selbst auf.
14 | DE
WARNUNG: Das Betreiben des Motors mit andau-
erndem Zündungsklopfen oder Klingeln kann ei-
nen Motorschaden nach sich ziehen. Das Betrei-
ben des Motors mit andauerndem Zündungsklop-
fen oder Klingeln wird als falscher Gebrauch an-
gesehen. Für daraus resultierende Schäden haftet
der Hersteller nicht; das Risiko dafür trägt allein
der Benutzer.
9.
In Betrieb nehmen
Erdung des Generators
Das Stromaggregat besitzt eine Erdung, die die Rah-
menstruktur des Geräts mit den Erdungsanschlüssen
in den Wechselstromsteckdosen verbindet. Die Erdung
ist nicht mit dem Wechselstrom-Nullleiterkabel verbun-
den. Wird das Stromaggregat mit einem Phasenprüfer
getestet, so weist es nicht die gleiche Erdschleife, wie
die eines normalen Haushaltsgeräts auf. Stellen Sie
zum Schutz vor elektrischem Schlag sicher, dass der
Generator geerdet ist. Verbinden Sie den Generator
und eine externe Erdungsquelle, z.B. ein in die Erde
getriebenes Wasserrohr bzw. eine in die Erde getrie-
bene Kupferstange, mit einem dicken Draht.
WARNUNG: Verwenden Sie als Erdungsquelle kei-
ne Rohrleitungen, die brennbare Stoffe führen.
Motor starten (Abb. 1 + 2)
HINWEIS: Schließen Sie das Elektrogerät nicht vor
dem Starten des Motors an.
Drehen Sie den Kraftstoffhahn (18) auf ON.
Im kalten Zustand:
Bringen Sie den Chokehebel (19) in die Position CLO-
SED.
Im warmen Zustand:
1.
Stellen Sie den Chokehebel auf OPEN.
2.
Stellen Sie den Motorschalter (14) auf die Position
ON.
3.
Ziehen Sie langsam den Reversierstarter, bis ein
Widerstand spürbar ist. Ziehen Sie dann kräftig.
4.
Stellen Sie den Chokehebel zurück in die Position
OPEN, wahrend sich der Motor erwärmt.
www.scheppach.com

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5906219903