Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach SG7100 Original Bedienungsanleitung Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SG7100:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Betriebsart S1 (Dauerbetrieb)
Die Maschine kann dauerhaft mit der angegebenen
Leistung betrieben werden.
Betriebsart S2 (Kurzzeitbetrieb)
Die Maschine darf kurzzeitig mit der Maximalen Leis-
tung betrieben werden. Danach muss die Maschine
eine Zeitspanne stillstehen, um sich nicht unzulässig
zu erwärmen.
Geräusch
m Warnung:
Lärm kann gravierende Auswirkungen auf Ihre Ge-
sundheit haben. Übersteigt der Maschinenlärm 85 dB ,
tragen Sie bitte einen geeigneten Gehörschutz.
Geräuschkennwerte
Schallleistungspegel L
WA
Schalldruckpegel L
....................................... 74,89 dB
pA
Unsicherheit K
.............................................1,99 dB
wa/pA
7.
Auspacken
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Gerät
vorsichtig heraus. Entfernen Sie das Verpackungsma-
terial sowie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang
vollständig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zu-
behörteile auf Transportschäden. Bei Beanstandungen
muss sofort der Zubringer verständigt werden. Spätere
Reklamationen werden nicht anerkannt. Bewahren Sie
die Verpackung nach Möglichkeit bis zum Ablauf der
Garantiezeit auf. Machen Sie sich vor dem Einsatz an-
hand der Bedienungsanleitung mit dem Gerät vertraut.
Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und
Ersatzteilen nur Originalteile. Ersatzteile erhalten Sie
bei Ihrem Fachhändler. Geben Sie bei Bestellungen
unsere Artikelnummern sowie Typ und Baujahr des
Gerätes an.
m Achtung!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinder-
spielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoffbeu-
teln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
.................................94,91 dB
www.scheppach.com
8. Aufbau / Vor Inbetriebnahme
m Achtung!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt kom-
plett montieren!
Ihre Maschine ist nicht komplett montiert.
Montieren der Transportvorrichtung (Abb. 4/5/6)
1.
Führen Sie die Radachse (I) durch die Führung (a),
bis diese einrastet.
2.
Führen Sie das Laufrad (13) auf die Radachse (I)
und fixieren Sie es mit je einer Beilagscheibe (P),
einem Federring (O) und einer Sechskantmutter
(K) an der Radachse. (Abb. 4)
3.
Montieren Sie den Stützfuß (B) unten an die Rah-
menstrebe. Befestigen Sie den Stützfuß mit zwei
Schrauben (G) und Muttern (M). (Abb. 5)
4.
Montieren Sie die Transportgriffe (7) am Rahmen.
Fixieren Sie die Transportgriffe mit der Schraube
(H) und der Mutter (M), zwischen Rahmen und der
Gabel des Transportgriffes kommen jeweils zwei
Beilagscheiben aus Kunststoff. (Abb. 6)
Achtung! Füllen Sie vor dem ersten Benutzen Öl
ein.
Kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch bei abgeschal-
tetem Motor und auf einer ebenen Fläche den Ölstand.
Verwenden Sie Viertakt- oder ein gleich hochwertiges
HD-Öl bester Qualität.
Prüfen des Ölstands (Abb. 7)
Nehmen Sie den Öleinfüllverschluss (12) ab und wi-
schen Sie den Messstab sauber. Prüfen Sie den Öl-
stand, indem Sie den Tauchstab in den Füllstutzen ein-
schieben, ohne dabei den Verschluss einzuschrauben.
Sollte der Ölstand zu niedrig sein, füllen Sie das emp-
fohlene Öl bis zum unteren Rand des Ölfüllstutzens
nach.
Öl-Warnsystem
Das Öl-Warnsystem ist so ausgelegt, dass Motorscha-
den durch Ölmangel im Kurbelgehäuse vermieden
werden. Bevor der Ölstand im Kurbelgehäuse unter die
Sicherheitsmarke sinken kann, stellt das Öl-Warnsys-
tem den Motor automatisch ab (der Zündschalter bleibt
in Stellung ON). Wenn das Öl-Warnsystem den Motor
abstellt, füllen Sie Motoröl nach.
DE | 13

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5906219903