Herunterladen Diese Seite drucken

BWT AQA smart Einbau- Und Bedienungsanleitung Seite 9

Einsäulen-weichwasseranlage
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AQA smart:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3
Verwendungszweck
3.1
Bestimmungsgemässer Gebrauch
AQA smart ist zur Teilenthärtung von Trink- und
Brauchwasser geeignet, zum Schutz der Wasserlei-
tungen und der daran angeschlossenen Armaturen,
Geräte, Boiler etc. vor Funktionsstörungen und
Schäden durch Kalkverkrustungen.
Die Produktgrösse muss den zu erwartenden
Nutzungsbedingungen entsprechen. Hinweise
hierzu finden sich in der DIN 1988-200 und in den
technischen Daten im Kapitel 12 dieser Einbau- und
Bedienungsanleitung.
Wenn das Produkt für eine gewerbliche Anwendung
vorgesehen ist, muss eine Überprüfung / Freigabe
durch einen BWT Fachberater erfolgen.
Betrieb des Produkts mit regelmässiger Kontrolle
auf Funktion sowie die Durchführung der erfor-
derlichen Instandhaltungsmassnahmen für den
betriebssicheren Zustand unter Einhaltung der
zur Planung und Errichtung zugrunde gelegten
Betriebsbedingungen.
3.2
Vorhersehbarer Fehlgebrauch
Ein über einen längeren Zeitraum (7 Tage nach
DIN EN 806-5) nicht genutztes Produkt ist nicht
bestimmungsgemäss betrieben.
Das Nichteinhalten der Umgebungs- und Betrieb-
bedingungen aus Kapitel 12, Technische Daten.
Das Nichteinhalten der in dieser Anleitung vorge-
gebenen Intervalle zu Instandhaltung und Wartung.
Die Verwendung nicht zugelassener Verbrauchs-
mittel und Ersatzteile.
3.3
Haftungsausschluss
Vorsätzliches oder gewaltsames Entfernen, willent-
liche Veränderung oder Umgehen von vorhandenen
Schutz- oder Sicherheitseinrichtungen, Nichtbe-
folgen der Hinweise in dieser Betriebsanleitung
oder an der Anlage entbinden den Hersteller von
jeglicher Haftung.
4
Funktion
Kapazitätsbedarfsabhängige Anlagensteuerung
An der Steuerung lassen sich 3 Kapazitätsniveaus
einstellen, so dass die Anlage für bis zu 4 Wohn-
einheiten geeignet ist.
Die Anlage ist voreingestellt. Die Voreinstellung
deckt die üblichen Anwendungsbereiche ab. Bei
speziellen Anforderungen ist eine Nachjustierung
erforderlich.
Die Anlage arbeitet nach dem Prinzip der intelligen-
ten Regeneration.
Intelligente mengenabhängige Regeneration
Bei der Inbetriebnahme wird der verfügbare Weich-
wasservorrat einprogrammiert (abhängig von der
Trinkwasserhärte).
Zu einem frei wählbaren Zeitpunkt (z.B. Nachts)
wird geprüft, ob der verbliebene Weichwasservorrat
noch für den nächsten Tag ausreicht.
Wenn nicht, wird die Enthärtersäule nur genau
um den Prozentsatz regeneriert, der erforderlich
ist um den Weichwasservorrat wieder auf 100 %
aufzufüllen.
Bei der intelligenten Regeneration wird kein verblie-
bener Weichwasservorrat verworfen.
Diese intelligente Regenerationsweise ist nur mög-
lich, weil ein Präzisions-Durchflussmengenmesser
die benötigten geringen Solemengen für die teilwei-
se Regeneration zumessen kann.
Der Regeneriermittel und -Wasserverbrauch wird
auf das technisch erforderliche Minimum reduziert.
Daten und Uhrzeit bleiben bei einem Spannungs-
ausfall erhalten (ca. 1 Jahr).
Die Anlage ist mit einer Vorrichtung ausgestattet,
die während der Regeneration das Austauscherharz
desinfiziert. Alle eingangsseitigen Wasser-Verbin-
dungen sind über federbelastete Rückschlagventile
gesichert (DVGW-konform).
DE
9
9

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Aqa smart c6-5010976-5011726-5011716-501176