4.2.1 Prüfen, ob der Sensor erkannt wird
Die Antriebseinheit muss zur richtigen Funktion des Nachrüstsystems immer beide
Sensoren erkennen. Werden einer oder sogar beide Sensoren nicht erkannt, so
findet keine Motorunterstützung statt. Ob ein Sensor erkannt wird oder nicht, kann
wie nachfolgend beschrieben geprüft werden.
ACHTUNG!
Die Leistungsverstellung muss auf der Unterstützungsstufe 0 ein-
gestellt sein, da ansonsten die LEDs an der Antriebseinheit nicht
angezeigt werden!
HINWEIS!
Befi ndet sich das Fahrrad auf dem Fahrradständer, darf z. B. durch
das Drehen der Pedale die Geschwindigkeit von 10 km/h NICHT
überschritt en werden. Anderenfalls erlöschen die LEDs. Die Knopf-
zellenspannung muss zwischen 2,7 V und 3,3 V liegen.
P-Sensor wird erkannt - orange LED blinkt
S-Sensor wird erkannt - grüne LED blinkt
4.2.2 Einlegen & Wechseln der Batterie
Abhängig von der Häufigkeit der Nutzung und Aktivierung der Sensoren hält die
Batterie durchschnittlich 1 Jahr. Ist die Batterie des Sensors leer, kann diese pro-
blemlos getauscht werden. Nach dem Tausch der Batterie muss der Sensor nicht
mit der Antriebseinheit neu angelernt werden. Dieser wird von der dazugehörigen
Antriebseinheit automatisch erkannt.
1. Akku-Leistungsverstellung in Stufe
0 drehen. Die Sensoren werden nur
dann angezeigt.
2. PAS-Sensor wird erkannt – orange
LED (5) leuchtet auf.
3. Speed-Sensor wird erkannt – grüne
LED (6) leuchtet auf.
Wird das Fahrrad bewegt, blinken die
beiden LEDs bis zu einer Geschwindig-
keit von ca. 10 km/h und erlöschen
dann.
Wird das Fahrrad nicht bewegt, dann
leuchten die grüne und die orange LED
durchgehend und gehen nach ca. 1 min.
in den Sleep-Modus.