Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NEXT:

Werbung

e-motion your bike
with
add-e
add-e
NEXT Benutzerhandbuch
AT / DE / CH
Vers. 3.5

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für add-e NEXT

  • Seite 1 NEXT Benutzerhandbuch AT / DE / CH Vers. 3.5...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Bedienungsanleitung S. 34 1. add-e NEXT Antrieb S. 36 2. add-e NEXT Akku S. 41 3. add-e NEXT Ladegeräte & Dockingstation S. 50 4. add-e NEXT Sensoren S. 53 5. add-e NEXT Lenkerschalter S. 58 6. add-e NEXT Sport Mapping S.
  • Seite 3 InweIse Danke, dass Du Dich für den Kauf eines add-e NEXT Nachrüstantriebes entschie- den hast. Dieses Handbuch beinhaltet Informationen zur Montage. Bevor mit der Montage begonnen werden kann, ist es besonders wichtig, sich mit den verschiedenen Montagemöglichkeiten vertraut zu machen.
  • Seite 4 Die add-e NEXT Sport Edition ermöglicht es mit einer durchschnittlich höheren Geschwindigkeit (max. bis zu 45 km/h) zu fahren. Um den add-e NEXT Sport in der EU gesetzeskonform zu nutzen, wird dieser werkseitig mit dem Mapping 2 ausge- liefert (25 km/h, 600 W Peak-Leistung).
  • Seite 5 Beginne mit einfachen Fahrübungen auf einer geeigneten Strecke um Dich an das neue Fahrverhalten mit add-e zu gewöhnen. Je nach Intensität der Nutzung müssen der add-e NEXT Nachrüstsatz und seine Be- standteile regelmäßig einer Inspektion und evtl. Reinigung unterzogen werden.
  • Seite 6 Im Gewährleistungsfall ist mit dem jeweiligen Verkäufer Kontakt aufzunehmen. Die fehlerhaften Teile werden vom Hersteller oder Fachhändler repariert oder aus- getauscht. Die defekten Teile bzw. das add-e NEXT Set müssen für die Gewährleis- tungsabwicklung vom Kunden zur Verfügung gestellt werden.
  • Seite 7 ymBolerklärung HINWEIS! Dieses Symbol steht für spezielle/besondere Hinweise, welche bei der Nutzung bzw. der Montage zu befolgen sind. TIPP! Dieses Symbol steht für spezielle/besondere Tipps, welche die Nut- zung bzw. Montage erleichtern sollen. ACHTUNG! Dieses Symbol steht für WICHTIGE Informationen und Hinweise zur Montage oder Nutzung.
  • Seite 8 Ieferumfang NEXT NEXT add-e NEXT Antrieb Akkuhalter add-e Ladegerät add-e Akku Montageärmchen Montageärmchen Ständerplatte Dämpferplatte lang kurz Einstelllehre add-e NEXT Sensoren add-e NEXT Sensoren T Sensoren Distanzstück Dockingstation 6x M4 Torx 3er Inbus 1x 8er Unterlegscheibe 2x M5 Inbus 3x M4 Torx lang...
  • Seite 9 NEXT Montageanleitung AT / DE / CH Vers. 3.5...
  • Seite 10 S. 21 2.2. Variante 2: Montage des Akkuhalters mit Stahlbändern S. 22 2.3. Variante 3: Montage des Akkuhalters mit Schraube & Stahlband S. 23 Schritt 3: Anbringen der add-e NEXT Sensoren S. 24 3: a & m S. 25 apItel...
  • Seite 11 InleItung In diesem Bereich des Handbuchs wird in erster Linie auf die Montage des add-e NEXT Nachrüstantriebes am Fahrrad eingegangen. Eine detaillierte Beschreibung der jeweiligen Komponenten sowie deren Bedienung, technische Daten oder Funk- tionen befinden sich im zweiten Bereich, der Bedienungsanleitung.
  • Seite 12 Variante 1: Seitenständermontage Ist bereits eine Seitenständeraufnahme vorhanden, kann diese für die Montage verwendet werden. Es ist darauf zu achten, dass die Seitenständeraufnahme einen ausreichenden Abstand zum Hinterrad und einen geeigneten Winkel zur Hinter- radnabe aufweist. Dies kann wie folgt überprüft werden: 1.
  • Seite 13 Abstand zwischen Motor und Hinterrad verändern/vergrößern. Für eine sichere und dauerhafte Montage sollten Metalllagerschalen mit beidseitigem Flansch verwendet werden. Eine passende Auswahl ist in unserem Onlineshop unter www.add-e.at/shop zu finden. Variante 3: Montage mit der Hebie-Gegenplatte Die Montage mit der Hebie-Gegenplatte kommt zum Einsatz, wenn weder Va- riante 1 noch Variante 2 durchgeführt...
  • Seite 14 HINWEIS! Ist ein Seitenständer am Fahrrad angebracht, ist dieser zu entfernen und es kann ggf. auf einen Hinterbau-Seitenständer umgestiegen werden. Dieser kann im Onlineshop unter www.add-e.at/shop oder bei einem Fahrradfachhändler erworben werden. SAUBERKEIT! Die Seitenständeraufnahme ist vor dem Anbringen der Ständerplatte gründlich zu reinigen!
  • Seite 15 3. Die Dämpferplatte entlang der Stän- derplatte vor und zurück bewegen, bis die Einstelllehre am Hinterrad anliegt. Sollte aufgrund der Geometrie des Fahrrades zu wenig Abstand vorhanden sein, kann die Ständerplatte um 180° gedreht werden, um mehr Platz zu gewinnen. Einstelllehre liegt am Hinterrad an HINWEIS! Damit in späterer Folge die Antriebseinheit optimal eingestellt wer-...
  • Seite 16 Benötigte Bestandteile Tretlagermontage HINWEIS! Bei der Tretlagermontage wird spezielles Fahrradwerkzeug benötigt. Dieses kann im Onlineshop unter www.add-e.at/shop bestellt werden. Folgende Schritte sind nur von erfahrenen Monteuren durchzuführen. 1.2.1. Demontage der Kurbeln und Ausbau des Tretlagers Abhängig vom Fahrradmodell und dem Hersteller können verschiedene Tretlager und Kurbelgarnituren verbaut sein.
  • Seite 17 In einigen Fällen ist die linke Lagerschale ohne Flansch oder aus Kunststoff. Bei Kunststoff-Tretlagerschalen kann sich mit der Zeit der Abstand zwischen Motor und Hinterrad verändern/vergrößern. Für eine sichere und dauerhafte Montage sollten Metalllagerschalen mit beidseitigem Flansch verwendet werden. Eine passende Auswahl ist im Onlineshop unter www.add-e.at/shop zu finden.
  • Seite 18 1.2.2. Zusammenbau der Dämpferplatte Bei der Tretlagermontage sollten bevorzugt die kurzen Montageärmchen genutzt werden. Ob es die Rahmengeometrie des Fahrrades erlaubt, ist wie folgt zu prüfen: 1. Die kurzen Montageärmchen seitlich mit der Dämpferplatte und den sechs mitgelieferten M4-Torx Schrauben zusammenschrauben.
  • Seite 19 1.2.3. Anbau der Dämpferplatte am Tretlager SAUBERKEIT! Vor dem Anbringen der Dämpferplatte muss der Bereich um das Tretlager gründlich gereinigt werden. Zwischen den Montageärmchen und dem Rahmen dürfen keine Verunreinigungen oder Fett sein. 1. Für einen besseren Halt der Monta- geärmchen kann zusätzlich auf den Auflageflächen des Tretlagers eine Montagepaste aufgetragen werden.
  • Seite 20 1.3. Variante 3: Montage mit der Hebie-Gegenplatte Die Montage mit der Hebie-Gegenplatte kommt zum Einsatz, wenn keine Montage über die Seitenständeraufnahme oder über das Tretlager möglich ist. Besonders zu beachten sind ausreichende Platzverhältnisse. Benötigte Bestandteile: • Hebie-Gegenplatte (nicht standard- mäßig im Set enthalten) •...
  • Seite 21 Schritt 2: Montage des Akkuhalters Für die Montage des Akkuhalters am Rahmen stehen 3 Varianten zur Verfügung; die Standardmontage an den werkseitigen Befestigungspunkten des Rahmens, Montage mit Stahlbändern (optional) oder eine Kombination aus beiden Varianten. Benötigte Bestandteile: • Akkuhalter • 2x M5 Inbus-Schrauben •...
  • Seite 22 Befestigungspunkte für einen Getränkehalter am Rahmen vorhanden sind. TIPP! Als Hilfestellung zur Montage des Akkuhalters mit Stahlbändern dient das add-e NEXT Montagevideo unter www.add-e.at/montage. 1. Die vorgebogenen Laschen der Stahl- bänder um 90 Grad aufbiegen. 2. Die Stahlbänder mit dem flachen Ende von vorne durch den Akku- halter führen und die aufgebogenen...
  • Seite 23 HINWEIS! Um das Verletzungsrisiko zu minimieren, die Stahlbänder nicht zu lang abschneiden und keine scharfen Schnittkanten stehen lassen. Die Stahlbänder sind nur zur einmaligen Montage geeignet. 8. Die abgeschnittenen Enden der Stahlbänder um 90 Grad biegen und in die Schlitze führen. Mit dem Daumen die Stahlbänder flach an den Akkuhalter andrücken, und mit der zweiten Madenschraube fixieren.
  • Seite 24 Schritt 3: Anbringen der add-e NEXT Sensoren Die add-e NEXT Sensoren dienen der Erfassung der Trittfrequenz sowie der Ge- schwindigkeit und werden dazu an der Tretkurbel und der Hinterradnabe befestigt. Die im Set enthaltenen Sensoren sind bereits mit der Antriebseinheit angelernt.
  • Seite 25 & m apItel ntrIeB echanIsche Instellung Das Herzstück des Systems ist die add-e NEXT Antriebseinheit. Die mechanische Einstellung ist die Anpassung der Antriebseinheit an das Fahrrad und dessen ideale Justierung ist ein wichtiger Bestandteil zur optimalen Funktion des Antriebes. ACHTUNG! Die folgend beschriebene Reihenfolge der einzelnen Schritte ist präzise einzuhalten!
  • Seite 26 Vorbereitung Die folgenden Bilder beschreiben exemplarisch die Einstellung an der Ständerauf- nahme. Die mechanische Einstellung erfolgt gleichermaßen für die Montagevarian- ten 2 und 3. 1. Den Reifenluftdruck prüfen und korrigieren, falls notwendig. Je nach Herstellerangaben kann der Reifendruck variieren. Dieser ist im Regelfall am Reifen aufgeprägt.
  • Seite 27 Einstellung 1: Oberer Anschlag Die Einstellung des oberen Anschlages reguliert wie weit sich der Motor am Reifen hochzieht, um das optimale Ein- und Auskoppeln im Fahrbetrieb zu gewährleisten. 1. Die Antriebseinheit auf die Dämpfer- platte aufsetzten und diese vollstän- dig Richtung Hinterrad schieben. 2.
  • Seite 28 Einstellung 2: Einstellschraube des Anpressdrucks Der Anpressdruck ist entscheidend, um auch bei schlechten Witterungsverhält- nissen eine gleichbleibende Kraftübertragung sicherzustellen. Insbesondere bei verändertem Reifenluftdruck ist dieser anzupassen, um erhöhtem Verschleiß vorzu- beugen. Der Anpressdruck wird über die Einstellschraube (2) reguliert. 1. Den Motor bis zum Anschlag in die höchste Position drücken und die Reibrolle festhalten.
  • Seite 29 Einstellung 3: Freilauf Einstellschraube Die Einstellschraube zum Freilauf (3) reguliert den Abstand des Motors zum Reifen im Aus-Zustand. Der Hinterradreifen erfährt keinerlei Reibung durch den Motor und ein sauberes Ein- und Auskoppeln des Motors wird gewährleistet. 1. Für die Einstellung des Freilaufes das Fahrrad eben und keinesfalls kopfüber abstellen! 2.
  • Seite 30 Dichtlippe bis zum Anschlag ange- steckt wird! 2. Das Akkukabel mit Kabelbindern am Fahrradrahmen fixieren und die überstehenden Enden der Kabelbin- der abschneiden. Akkukabel mit Antriebseinheit verbinden 3. Den Akku in die Halterung einsetzen. ratulatIon der add-e neXt wurde erfolgreIch montIert...
  • Seite 31 BeI der ontage Abhängig von den unterschiedlichen Fahrradtypen kann es zu Besonderheiten bei der Montage des add-e NEXT kommen. 4.1. Keil versetzen bei zu geringem Abstand zur Kette In manchen Fällen kann es vorkommen, dass der Abstand zwischen Antrieb und Fahrradkette im kleinsten Gang zu gering ist und die Kette am Gehäuse des Elekt-...
  • Seite 32 Bei einigen Fahrradtypen sind italienische Tretlager verbaut. Diese können anstatt 35,8 mm einen um 0,8 mm größeren Gewindedurchmesser aufweisen und benöti- gen angepasste Montageärmchen. Werden Montageärmchen mit einem größeren Innendurchmesser benötigt, wende Dich an unseren Support unter info@add-e.at. + 0,8 mm Tretlager um 0,8 mm breiter...
  • Seite 33 NEXT Bedienungsanleitung AT / DE / CH Vers. 3.5...
  • Seite 34 S. 40 1.6 Pflege & Überwinterung S. 40 neXt a S. 41 2.1 Technische Daten S. 41 2.2 Einsetzen des add-e NEXT Akkus S. 42 2.3 Unterstützungsstufen S. 43 2.4 Laden des add-e NEXT Akkus S. 44 2.5 Ladezeiten S. 45 2.6 Hinweise zur Reichweite...
  • Seite 35 S. 81 9.7 In der add-e NEXT Handy-App wird HMSoft angezeigt S. 81 9.8 Nach dem Einsetzen des add-e NEXT Akkus, pulsieren die LEDs blau - Kommunikation zwischen Akku & Antrieb findet nicht statt S. 82 9.9 Reparatur & Gewährleistung...
  • Seite 36 InleItung In der Bedienungsanleitung wird in erster Linie auf die Bedienung, technische Daten und Funktionen der einzelnen Komponenten des add-e NEXT Nachrüstsystems ein- gegangen. Informationen zur Montage sowie die korrekte Einstellung der Antriebs- einheit befinden sich in der Montageanleitung. Erklärt werden: 1.
  • Seite 37 Minimale Abmessungen und geringes Gewicht machen diesen Antrieb weltweit einzigartig. add-e NEXT Antrieb ist in zwei Varianten erhältlich: Lite und Sport Edition. Beide werden in Anlehnung nach der europäischen Pedelec-Norm (EN 15194) hergestellt und können legal im Straßenverkehr verwendet werden. Die Lite Edition ist immer auf 25 km/h begrenzt.
  • Seite 38 LED (1) erlischt. Rote Status-LED LED (2) - Bluetooth-LED Diese LED leuchtet, wenn der Antrieb mit dem Handy über die add-e App ver- bunden ist. Blaue Bluetooth-LED LED (3) – Indikator add-e NEXT Lite Diese LED ist der Indikator dafür, dass der Antrieb eine Lite-Version ist.
  • Seite 39 Diese LED dient der Funktionsüber- prüfung des PAS Sensors. Um diese zu überprüfen, ist die Leistungsverstellung des add-e Akkus auf Off zu stellen, denn nur dann leuchtet die orange LED (5) auf. Wird die Kurbel bewegt, blinkt die orange LED bis zu einer Geschwindig- keit von 10 km/h und erlischt dann.
  • Seite 40 1.3 Temperaturregelung Die add-e NEXT Antriebseinheit verfügt über eine intelligente Temperaturregelung. Diese sorgt automatisch dafür, dass auch bei langsamen Fahrten mit niedriger Ge- schwindigkeit und hoher Leistungsstufe die Elektronik nicht übehitzt und somit nicht beschädigt wird. Die Temperaturregelung greift selbstständig ein und die Leistung wird bei Bedarf sukzessive reduziert.
  • Seite 41 Der add-e NEXT Akku ist ausschließlich mit hochwertigen Markenzellen ausgestat- tet. Das besondere Augenmerk liegt auf Zuverlässigkeit und Sicherheit. Ein robus- tes Gehäuse in Kombination mit ausgewählten Materialien sorgen für Langlebigkeit und ermöglichen eine kompakte Bauweise mit höchster Energiedichte.
  • Seite 42 2.2 Einsetzen des add-e NEXT Akkus Am unteren Ende des Akkus unter- halb des add-e Logos befindet sich der "LOCK" Pfeil. Auf der Vorderseite des Akkuhalters ist ein offenes und ein geschlossenes Schloss eingraviert. Durch die besondere Anordnung des Bajonettverschlusses kann der Akku nicht falsch eingesetzt werden.
  • Seite 43 400 W 250 W 600 W HINWEIS! Der S-Akku kann auch mit add-e NEXT Sport Edition betrieben werden. In diesem Fall ist die Leistungsabgabe wie bei der Lite Edition bauartbedingt auf 250 W begrenzt. HINWEIS! Obwohl die Leistungsverstellung keinen Endanschlag hat, wird im Uhrzeigersinn die Leistungsstufe max.
  • Seite 44 2.4 Laden des add-e NEXT Akkus Das vollintegrierte Batteriemanagementsystem (BMS) sorgt für einen perfekt “aus- geglichenen” Akku, überwacht Laden und Entladen, Einzelzellspannungen, Tempe- raturen und vieles mehr. Damit zählen die add-e NEXT Akkus zu den modernsten und besten Akkus am Markt. HINWEIS! Zum Laden des jeweiligen Akkus muss dieser auf die Dockingstati on aufgesetzt werden.
  • Seite 45 2.5 Ladezeiten Alle add-e NEXT Akkus sind mit hochwertigen Energiezellen aufgebaut. Niedriger Ladestrom reduziert Ladeverluste und schont den Akku, verlängert aber auch die Ladedauer. Durch die eingebaute Elektronik wird verhindert, dass zu hohe Lade- ströme den Akku schädigen. Die Tabelle unterhalb gibt Aufschluss zu den jeweiligen Ladezeiten von leer bis zu einer Ladung von 90 %.
  • Seite 46 2.7 add-e NEXT Akku als Powerbank Neben seiner eigentlichen Rolle als Energieversorger für den elektrischen Vortrieb kann der add-e NEXT Akku auch als "Powerbank" genutzt werden. Die dazu vorgese- hene USB-C-Buchse befindet sich auf der Vorderseite im oberen Bereich des Akkus.
  • Seite 47 Die Ladestandsanzeige des Akkus leuchtet dauerhaft, so lange das Fahrrad bewegt wird und der Akku eingesetzt ist. Um inkognito ohne die leuchtenden LEDs unterwegs zu sein, kann der add-e NEXT Akku in den sogenannten "Ghost-Mode" versetzt werden. Um in den Ghost-Mode zu gelangen, stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung: über die Leistungsverstellung am Akku oder über den Lenkerschalter.
  • Seite 48 HINWEIS! Wird die Leistungsstufe verändert, durch das Verdrehen der Akku-Leis- tungsverstellung oder durch den Lenkerschalter, so leuchten die LEDs mit der eingestellten Stufe für 1 Sekunde auf und erlöschen dann. ACHTUNG! Der Ghost-Mode muss nach jedem Einsetzen des Akkus in die Halte- rung neu aktiviert werden.
  • Seite 49 Ideal ist es, den Akku mit einer Ladespannung zwischen 20-23 V oder bei 50 - 75 % Ladestand (siehe Kapitel 2.4 Laden des add-e NEXT Akkus) bei ca. 7 °C zu lagern. Die Spannung kann über die App oder einem Spannungsprüfgerät überprüft werden. Bei längerem Nichtgebrauch ist die Spannung in regelmäßigen Abständen zu prüfen und...
  • Seite 50 Alle Ladegeräte sind mit modernster Elektronik ausgestattet und ermöglichen effizientes Laden ohne störende Geräusche. Die Ladegeräte sind genau auf die Anforderungen der add-e NEXT Akkus abgestimmt und dürfen nur mit diesen ver- wendet werden. Die eingebaute Status-LED gibt dabei Aufschluss zum aktuellen Ladevorgang.
  • Seite 51 4 A/75 W 3.2 Ladedauer Die add-e NEXT Akkus sind mit hochwertigen Markenzellen aufgebaut. Niedriger Lade- strom reduziert Ladeverluste und schont den Akku, verlängert aber auch die Ladedauer. Das eingebaute BMS verhindert eine Schädigung des Akkus durch zu hohe Ladeströme.
  • Seite 52 3.4 Dockingstation Die Dockingstation kann sowohl mit dem Reise-, dem Schnell- als auch dem Kfz-Ladegerät verbunden werden. Die Dockingstation bildet die Schnitt- stelle zwischen dem jeweiligen Ladege- rät und dem Akku. Der Hohlstecker des Ladegeräts wird dabei in die horizontal angeordnete Buchse der Dockingsta- tion gesteckt.
  • Seite 53 Der Vorteil der kabellosen Sensoren zeigt sich nicht nur durch die deutlich einfa- chere Montage, sondern auch durch eine durchgängige und Drehzahl unabhängige Übertragung der Messwerte. Somit erlauben die add-e NEXT Sensoren eine opti- male Motorregelung bei jeder Geschwindigkeit. Das add-e NEXT Nachrüstsystem enthält jeweils einen PAS-Sensor (P) und einen Speed-Sensor (S), welche bei der Auslieferung bereits mit der dazugehörigen An-...
  • Seite 54 4.2.1 Prüfen, ob der Sensor erkannt wird Die Antriebseinheit muss zur richtigen Funktion des Nachrüstsystems immer beide Sensoren erkennen. Werden einer oder sogar beide Sensoren nicht erkannt, so findet keine Motorunterstützung statt. Ob ein Sensor erkannt wird oder nicht, kann wie nachfolgend beschrieben geprüft werden.
  • Seite 55 Die Batterie (CR 2032 3 V) kann wie folgt getauscht werden: 1. Die 4 Schrauben auf der Abdeckung der Sensorrückseite mit dem mitgelieferten 6-er Torx aufschrauben und abnehmen. 2. Platine aus dem Gehäuse nehmen. 3. Batterie herausnehmen und polrichtig gegen eine neue Knopfzelle tauschen. Einlegen der Batterie mit + nach oben TIPP! Die Abdeckung der Sensoren ist mit einer Dichtung versehen, wes-...
  • Seite 56 4.3 Anlernen (Pairing) der Sensoren Als Pairing wird das Anlernen der add-e NEXT Sensoren an die Antriebseinheit bezeich- net. Dies kann bei Verlust oder nach dem Tausch eines Sensors notwendig sein. HINWEIS! Für das komplett e Pairing/Anlernen steht ca. 1 Minute zur Verfügung.
  • Seite 57 4. Bewege nun die Kurbeln mindestens fünf Sekunden lang vorwärts, sodass sich auch das Hinterrad dreht. WICHTIG! Die Pedale mit mind. 30 rpm (Umdrehungen die Minute) vorwärts drehen! Werden die Sensoren erkannt, leuch- ten die orange und die grüne LED auf und es ertönt unmittelbar danach die Startsequenz.
  • Seite 58 Alternativ zur Bedienung des add-e NEXT über die Leistungsverstellung am Akku, steht der Lenkerschalter zur Ver- fügung. Somit kann der Akku auch an schwer zugänglichen Stellen angebracht werden. Der Lenkerschalter ist rein als Sender ausgelegt. Das heißt, dieser sendet "Daten", kann aber keine empfangen.
  • Seite 59 (kurzer Tastendruck) und eine grüne (langer Tastendruck) LED verbaut. Die jeweilige Unterstützungs- stufe kann NICHT angezeigt werden. add-e NEXT Lenkerschalter Plus-Taste p/+ • Kurzer Tastendruck = Leistung um eine Stufe erhöhen Befindet sich der Antrieb im Off-Mode, wird dieser in der ersten Leistungsstufe eingeschaltet •...
  • Seite 60 2. Die Plus-Taste p/+ erhöht die Geschwindigkeit. km/h 3. Die Minus-Taste /- verringert die Geschwindigkeit. add-e NEXT Tempomat-Funktion 4. Zum Deaktivieren die On/Off-Taste einmal kurz betätigen. HINWEIS! Die Motorunterstützung ist auch in der Tempomat-Funkti on an die Tretbewegung gekoppelt. Findet keine Tretbewegung statt , setzt die Motorunterstützung aus.
  • Seite 61 5.6 Anlernen (Pairing) des Lenkerschalters 1. Akku einsetzen und die Startsequenz abwarten (ca. 5 Sekunden). Das Einleiten des Pairing-Modus ist nur innerhalb von 30 Sekunden nach der Startsequenz möglich. Ist der Akku bereits längere Zeit eingesetzt, muss dieser herausgenommen und erneut eingesetzt werden.
  • Seite 62 6 Mappings vorprogrammiert. Siehe dazu S. 63. 6.1 Ändern des Mappings Die add-e NEXT Sport Edition wird standardmäßig mit Mapping 2 ausgeliefert. Das heißt, die Endgeschwindigkeit ist auf 25 km/h begrenzt. Das Mapping kann wie nachfolgend beschrieben geändert werden.
  • Seite 63 Unterstützungsstufe, Motortemperatur, Software-Version und vieles mehr einfach und übersichtlich überwachen. Die add-e NEXT Handy-App ist in drei Bereiche aufgeteilt - Dashboard, Information & Settings - in welchen verschiedene Informationen abgelesen werden können. Des Weiteren kann mit der add-e NEXT Handy-App auch das Software-Update...
  • Seite 64 7.1. add-e NEXT Handy-App Dashboard Bei erfolgreicher Verbindung des An- triebes mit der add-e NEXT Handy-App wird oben links (neben dem Logo) die jeweilige Seriennummer des Antriebes (in diesem Fall N 2182) angezeigt. Die App wird automatisch im Reiter "Dashboard" geöffnet.
  • Seite 65 Nutzung des Antriebes. Ah Total: Gesamtverbrauch der Ah seit der Nutzung des Antriebes. Dashboard Info 4 7.2. add-e NEXT Handy-App Information Zusätzliche Informationen können mit dem Klick auf den Reiter "Information" aufgerufen werden. Hier kann folgendes abgelesen werden:...
  • Seite 66 Fläche wird das Softwareupdate eingeleitet. Dieses kann z. B. bei einem Akku-Update notwendig sein. Genauere Beschreibung zum Software-Update siehe Kapitel 8: add-e NEXT Software-Up- date". Reset Km: mit dieser Funktion können z. B. die Tageskilometer im Reiter "Dashboard" zurückgesetzt werden.
  • Seite 67 Die Software zum Update befindet sich auf dem add-e Server. Die Antriebseinheit ist darauf ausgelegt, kabellos über das Internet auf den add-e Server zuzugreifen und die Software auf der add-e NEXT Antriebseinheit und dem add-e NEXT Akku zu installieren. Damit sich der Antrieb mit dem add-e Server verbinden kann, werden ein Handy mit installierter add-e NEXT Handy-App sowie eine gute Internetverbindung benötigt.
  • Seite 68 8.2 add-e NEXT App installieren Für die Dürchführung eines Software-Updates ist es notwendig, die add-e NEXT App auf dem Handy zu installieren. Werden Apps installiert, so gibt es je nach Betriebssystem des Endgerätes Unter- schiede in der Vorgehensweise. Es ist empfehlenswert sich vor dem App-Download mit der Installation der App für das eigene Endgerät vertraut zu machen.
  • Seite 69 Handy-App nicht ver- binden und ein Software-Update wird nicht möglich sein. Standortzugriff erlauben 6. Nach erfolgtem App-Download, kann die add-e NEXT App direkt im Play Store geöffnet werden. Alternativ befindet sich diese auf der Oberfläche des Startbildschirms. Installation erfolgreich - App öffnen...
  • Seite 70 Bluetooth und Standortfreigabe aktivieren ACHTUNG! Neben der allgemeinen Standortf reigabe ist es ebenfalls wichti g, dass der Standortzugriff für die add-e NEXT App freigegeben ist, da sonst keine Verbindung zum Antrieb aufgebaut werden kann. 2. Akku einsetzen und Startmelodie ab- warten.
  • Seite 71 Ist das Handy mit dem Antrieb via Blue- tooth verbunden, leuchtet auf der An- triebseinheit zusätzlich zur roten Status- LED (1) die blaue Bluetooth-LED (2) auf. Antrieb über Bluetooth verbunden 4. Sobald der Antrieb mit dem Handy verbunden ist, wechselt die App zum Menüpunkt "Dashboard".
  • Seite 72 7. Unter "Setti ngs" den Menüpunkt "Update Firmware" auswählen. In diesem Menüpunkt werden die Verbindungsdaten für die kabellose Datenübertragung angegeben. Menüpunkt "Update Firmware" öffnen 8. Den WiFi (SSID) Namen und das Pass- wort des einzuwählenden Netzwerks eintragen. Es ist wichtig, dass die Verbindung zum Neztwerk ausreichend stark ist und eine gute Internetverbindung ge- währleistet ist.
  • Seite 73 10. Das Fenster "Updati ng in progress" öffnet sich. Hier auf "OK" klicken. Update wird gestartet HINWEIS! Das Soft ware-Update läuft weiter, auch wenn hier auf "OK" geklickt wurde. Ab diesem Zeitpunkt kann das Handy beiseite gelegt werden. Das Soft ware-Update endet automati sch. Während das Update durchgeführt wird, müssen am Antrieb folgende LEDs konstant leuchten:...
  • Seite 74 8.3.2 Software-Update über den mobilen Hotspot Das Durchführen des Software-Updates über den mobilen Hotspot am Handy ist eine schnelle und einfache Alternative. Dies kann notwendig sein, falls z. B. die WiFi- Verbindung schlecht ist (Fahrradkeller) oder generell keine Verbindung zum WiFi-Netz- werk möglich ist.
  • Seite 75 3. Danach "Hotspot und Tethering" aus- wählen. Hotspot und Thethering wählen 4. Hier "WLAN-Hotspot" wählen. Unter diesem Menüpunkt kann der Hotspot eingerichtet und für andere Geräte freigegeben werden. WLAN-Hotspot wählen ACHTUNG! Den Namen als auch das Passwort des Hotspots so einfach wie mög- lich halten.
  • Seite 76 7. Den Hotspot einschalten. Ist der Hotspot aktiv, wird in vielen Fällen das Hotspot-Icon z. B. oben in der Leiste angezeigt. (Hier das dritte Zeichen von Links). Hotspot aktivieren Ist der Hotspot eingerichtet, erfolgt das Software-Update in gleichen Schritten wie bei einem herkömlichen WLAN-Zugriff.
  • Seite 77 Folgend angeführt sind die häufigsten Ursachen und Lösungen. 8.4.1 Antrieb wird in der add-e NEXT App nicht angezeigt Wird die Seriennummer beim Verbinden mit der add-e NEXT App nicht angezeigt, kann das zwei Gründe haben. Erstens, die rote Status-LED (1) leuchtet nicht auf und zweitens, die blaue Bluetooth-LED (2) leuchtet nicht auf.
  • Seite 78 8.4.3 Alle LEDs für das Software-Update blinken Blinken während des Software-Updates die rote, orange, grüne und die weiße LED, dann kann keine Verbindung zum Internet und dem add-e Server aufgebaut werden. Ursachen können sein: • Zu große Entfernung zum WLAN/WiFi Router.
  • Seite 79 In diesem Kapitel werden die häufigsten Fragen bzw. Probleme mit passender Lösung angeführt. Kann das Problem wie beschrieben nicht gelöst werden, wende Dich bitte zuerst an Deinen add-e Partner/Händler oder an den add-e Support. 9.1 Eignet sich mein Fahrrad für die Montage? Grundsätzlich kann nahezu jedes Fahrrad...
  • Seite 80 Sensoren erkannt werden. Siehe Seite 54. Wichtig! Die Sensoren werden nur in Stufe 0/Off angezeigt. Wurden aus Versehen in der add-e NEXT App die Sensoren zurückgesetzt, müssen diese neu angelernt werden. Siehe S. 56. P-Sensor wird erkannt - orange LED blinkt S-Sensor wird erkannt - grüne LED blinkt...
  • Seite 81 Reifen- und Reibrollenverschleiß führen. In diesem Fall die Einstellung prüfen und Reibrollenbelag verschlissen den Reifen wechseln. 9.7 In der add-e NEXT Handy-App wird HMSoft angezeigt Es kann vorkommen, dass in der add-e NEXT Handy-App die Seriennummer nicht angezeigt wird. Stattdessen scheint nur HMSoft auf.
  • Seite 82 9.8 Nach dem Einsetzen des add-e NEXT Akkus pulsieren die LEDs blau - Kommunikation zwischen Akku & Antrieb findet nicht statt Nachdem der Akku in der Halterung verriegelt wird, pulsieren die LEDs der Akku-Anzeige blau. Wurde die Kom- munikation zwischen dem add-e NEXT Akku und der Antriebseinheit aufgebaut, ertönt die Startmelodie und die LEDs...
  • Seite 83 Alle Händler/Partner und deren Kontakt- daten sind auf der Homepage unter www.add-e.at/haendlersuche zu finden. Müssen nach Rücksprache mit dem Händler/Partner oder dem add-e Support Bestandteile eingeschickt werden, so ist der Reparaturauftrag sorgfältig auszufül- len und dem Paket beizulegen. Dieser ist QR-Code Reparturauftrag online unter www.add-e.at/montage, den...
  • Seite 84 Tiroler Str. 80 9500 Villach Österreich Vers. 3.5 / 2022 Beschreibung und Identifizierung der Maschine: Funktion: Tretunterstützender Fahrradelektroantrieb (bis 25 km/h) Typ/Modell: add-e Serie: NEXT Verantwortlich für Inhalt und Abbildungen: GP Motion GmbH Tiroler Str. 80 9500 Villach Österreich www.add-e.at...