2.4 Laden des add-e NEXT Akkus
Das vollintegrierte Batteriemanagementsystem (BMS) sorgt für einen perfekt "aus-
geglichenen" Akku, überwacht Laden und Entladen, Einzelzellspannungen, Tempe-
raturen und vieles mehr. Damit zählen die add-e NEXT Akkus zu den modernsten
und besten Akkus am Markt.
HINWEIS!
Zum Laden des jeweiligen Akkus muss dieser auf die Dockingstati on
aufgesetzt werden. Siehe Seite 52. Der Akku darf nur mithilfe der Do-
cking-Stati on und dem passendem orginal Ladegerät geladen werden!
Beim Aufsetzen des Akkus auf die Dockingstation wird diese vom Akku erkannt
und signalisiert die Ladebereitschaft durch das Einschalten der LEDs am Akku. Erst
wenn der Akku vollständig in der Dockingstation eingerastet ist, wird der Ladevor-
gang gestartet und die LED am Ladegerät wechselt auf Rot.
0%
25%
50%
Akku Ladestand im Verlauf von leer auf voll
Ladevorgang - LEDs rotieren im Uhrzeigersinn
ACHTUNG!
Aus Sicherheitsgründen darf der Ladevorgang nur unter Aufsicht und
in trockener Umgebung erfolgen. Überprüfe vor dem Anschließen des
Ladegerätes an das Stromnetz, dass keine Beschädigungen an der Steck-
dose, dem Verbindungskabel oder dem Ladegerät selbst vorliegen.
Am Akku selbst wird der Ladevorgang
durch die integrierten LEDs signalisiert.
Dabei wird der aktuelle Ladestand
durch die jeweiligen LED-Farben ent-
sprechend der Grafik angezeigt.
Die Farben des Ladestandes sind eben-
falls auf den Akkustand im Fahrbetrieb
75%
100%
zu übertragen. Der aktuelle Ladestand
in Prozent ist der add-e NEXT Handy-
App zu entnehmen.
Die Ladegeschwindigkeit bzw. der Lade-
strom wird dabei durch eine Rotation
der LEDs im Uhrzeigersinn visualisiert.
Zum Ende des Ladevorgangs verringert
sich der Ladestrom und somit die Rota-
tionsgeschwindigkeit, bis schlussendlich
der Ladevorgang abgeschlossen ist und
(falls notwendig) die Zellenpflege ein-
geleitet wird.