2. Einstellung des Freilaufs S. 16 3. Einstellung oberer Anschlag S. 16 4. Einstellung des Anpressdrucks S. 17 5. Einstellung unterer Anschlag S. 18 6. Anbringen des add-e NEXT Lenkerschalters S. 18 s. 19 InweIse zur utzung aM roMpton altrad...
Danke, dass Du Dich für den Kauf eines add-e NEXT Nachrüstantriebes Brompton Edition (bis Baujahr 2022) entschieden hast. Dieses Handbuch beinhaltet Informa- tionen zur Montage an einam Brompton Faltrad. Bevor mit der Montage begonnen werden kann, ist es besonders wichtig, sich mit der Montage vertraut zu machen.
Seite 4
Die add-e NEXT Sport Edition ermöglicht es mit einer durchschnittlich höheren Geschwindigkeit (max. bis zu 45 km/h) zu fahren. Um den add-e NEXT Sport in der EU gesetzeskonform zu nutzen, wird dieser werkseitig mit dem Mapping 2 ausge- liefert (25 km/h, 600 W Peak-Leistung).
Beginne mit einfachen Fahrübungen auf einer geeigneten Strecke um Dich an das neue Fahrverhalten mit add-e NEXT zu gewöhnen. Je nach Intensität der Nutzung müssen der add-e NEXT Nachrüstsatz und seine Be- standteile regelmäßig einer Inspektion und evtl. Reinigung unterzogen werden.
Im Gewährleistungsfall ist mit dem jeweiligen Verkäufer Kontakt aufzunehmen. Die fehlerhaften Teile werden vom Hersteller oder Fachhändler repariert oder aus- getauscht. Die defekten Teile bzw. das add-e NEXT Set müssen für die Gewährleis- tungsabwicklung vom Kunden zur Verfügung gestellt werden.
Seite 7
yMbolerklärung HINWEIS! Dieses Symbol steht für spezielle/besondere Hinweise, welche bei der Nutzung bzw. der Montage zu befolgen sind. TIPP! Dieses Symbol steht für spezielle/besondere Tipps, welche die Nut- zung bzw. Montage erleichtern sollen. ACHTUNG! Dieses Symbol steht für WICHTIGE Informationen und Hinweise zur Montage oder Nutzung.
In dieser Montageanleitung wird ausschließlich auf die Montage des add-e NEXT Nachrüstantriebes an einem Brompton Faltrad (bis Baujahr 2022) eingegangen. Eine detaillierte Beschreibung der jeweiligen Komponenten sowie deren Bedie- nung, technische Daten oder Funktion befinden sich in der Bedienungsanleitung.
Dadurch erfolgt die Montage des Akkuhalters mit den mitgelieferten Stahlbändern. TIPP! Als zusätzliche Hilfestellung zur Montage des Akkuhalters mit Stahlbändern dient das add-e NEXT Montagevideo unter www.add-e.at/montage. HINWEIS! Die Stahlbänder sind nur zur einmaligen Montage geeignet. Werden diese falsch z. B. zu kurz abgeschnitten oder muss der Halter ummon- tiert werden, sind neue Stahlbänder zu nutzen.
Seite 11
4. Die offenen Enden der Stahlbänder um den Fahrradrahmen legen und von hinten durch den Schlitz führen. Stahlbänder um den Fahrradrahemn legen 5. Die Stahlbänder entlang der Pfeil- richtung straff ziehen und vorläufig mit dem Daumen fixieren. 6. Die Stahlbänder mit jeweils einer M6 Madenschraube und dem 3er Inbus fixieren bis sich das Stahlband leicht verformt.
Anbringen der add-e NEXT Sensoren Die add-e NEXT Sensoren dienen der Erfassung der Trittfrequenz sowie der Ge- schwindigkeit und werden dazu an der Tretkurbel und der Hinterradnabe befestigt. Die im Set enthaltenen Sensoren sind bereits mit der Antriebseinheit angelernt.
O-Ring an der Hinterradnabe befesti- gen. Speed-Sensor Radnabe hinten Anbringen der add-e NEXT Antriebseinheit Das ordnungsgemäße Anbringen der Antriebseinheit sowie die Befestigung des Akkukabels sind wichtig für die richtige Funktion des Systems sowie das einwand- freie Falten des Brompton Faltrades.
Seite 14
Das Akkukabel mit Kabelbindern ent- sprechend der Abbildung am Fahrrad- rahmen fixieren und die überstehenden Enden der Kabelbinder abschneiden. Akkukabel befestigen ACHTUNG! Beim Befestigen des Akkukabels ist, wie in der Abbildung gezeigt, eine Schlaufe zu bilden, damit das Kabel beim Falten nicht spannt/ zieht.
Das Herzstück des Systems ist die add-e NEXT Antriebseinheit. Die mechanische Einstellung ist die Anpassung der Antriebseinheit an das Fahrrad und dessen ideale Justierung ist ein wichtiger Bestandteil zur optimalen Funktion des Antriebes. Einstellschraube oberer Anschlag...
2. Einstellung des Freilaufs Die Einstellschraube zum Freilauf (2) reguliert den Abstand des Motors zum Reifen im Aus-Zustand. Der Hinterradreifen erfährt keinerlei Reibung durch den Motor und ein sauberes Ein- und Auskoppeln des Motors wird gewährleistet. Für die Einstellung des Freilaufes das Fahrrad keinesfalls kopfüber abstellen! Die Einstellschraube zum Freilauf (2) um eine Umdrehung lösen, sodass der...
4. Einstellung des Anpressdrucks Der Anpressdruck ist entscheidend, um auch bei schlechten Witterungsverhält- nissen eine gleichbleibende Kraftübertragung sicherzustellen. Insbesondere bei verändertem Reifenluftdruck ist dieser anzupassen, um erhöhtem Verschleiß vor- zubeugen. Der Anpressdruck wird über den Reifendruck und das Verschieben der Antriebseinheit reguliert.
Schraube berührt den Schwingarm nicht 6. Anbringen des add-e NEXT Lenkerschalters Alternativ zur Bedienung des add-e NEXT über die Leistungsverstellung am Akku, steht der Lenkerschalter zur Verfügung. Somit kann der Akku auch an schwer zu- gänglichen Stellen angebracht werden.
inweise zur utzung aM roMpton altrad Während des Transports des gefalteten Brompton Faltrads muss der Gummi- puffer im Sattelrohr gegen den Motor drücken, da dieser die Verriegelung des Faltmechnismus gewährleistet. Da- durch kann sich je nach Sattelrohrlänge das Packmaß des Faltrades verändern. Die Kabel dürfen dabei NICHT ge- quetscht werden! Gummipuffer drückt gegen den Motor, Kabel...
Seite 20
Tiroler Straße 80 9500 Villach Österreich Vers. 3.0. 2022 Beschreibung und Identifizierung der Maschine: Funktion: Tretunterstützender Fahrradelektroantrieb (bis 25 km/h) Typ/Modell: add-e Serie: NEXT Verantwortlich für Inhalt und Abbildungen: GP Motion GmbH Tiroler Straße. 80 9500 Villach Österreich www.add-e.at Support-Abteilung: Telefon: +43 (0)4242 59 003 E-Mail: support @add-e.at...