2.9 Persönliche Schutzausrüstung
Bei der Arbeit ist das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung erforderlich um die Gesundheitsgefahren
zu minimieren.
•
Die für die jeweilige Arbeit notwendige Schutzausrüstung während der Arbeit stets tragen.
•
Im Arbeitsbereich vorhandene Schilder zur persönlichen Schutzausrüstung beachten.
Bei allen Arbeiten ist grundsätzlich folgende Schutzausrüstung zu tragen:
2.10 Verhalten im Gefahrenfall und bei Unfällen
Im Fall der Fälle: Richtig handeln
•
Steuerung sofort außer Betrieb setzen und von der Stromversorgung trennen.
•
Wenn Gefahren für die eigene Gesundheit ausgeschlossen sind, Personen aus der Gefahrenzone
bergen.
•
Erste-Hilfe-Maßnahmen einleiten.
•
Arzt und/oder Feuerwehr alarmieren.
•
Verantwortlichen am Einsatzort informieren.
•
Zufahrtswege für Rettungsfahrzeuge frei machen.
2.11 Grundsätzliche Gefahren
Im folgenden Abschnitt werden die Restrisiken benannt, die sich aufgrund der Risikobeurteilung ergeben.
Die hier aufgeführten Sicherheits- und Warnhinweise in den weiteren Kapiteln dieser Anleitung sind zu be-
achten, um Gesundheitsgefahren zu reduzieren und gefährliche Situationen zu vermeiden.
Arbeitsschutzkleidung
Beschreibt eine enganliegende Arbeitskleidung mit geringer Reißfestigkeit, mit
engen Ärmeln und ohne abstehenden Teilen.
Keine Ringe, Ketten und sonstigen Schmuck tragen. Haarnetz tragen!
Sicherheitsschuhe
Zum Schutz vor schweren herabfallenden Teilen und Ausrutschen auf
rutschigem Untergrund.
VORSICHT!
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen besteht unmittelbare Lebensge-
fahr. Beschädigung der Isolation oder einzelner Bauteile kann lebensgefährlich
sein.
• Bei Beschädigungen der Isolation Spannungsversorgung sofort abschalten
und Reparatur veranlassen.
• Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von Elektrofachkräften durchführen lassen.
• Bei allen Arbeiten an der elektrischen Anlage diese spannungslos schalten
und Spannungsfreiheit prüfen.
• Vor Wartungs-, Reinigungs oder Reparaturarbeiten Spannungsversorgung
abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern
• Keine Sicherungen überbrücken oder außer Betrieb setzen.
Behncke Basic I + II / Sicherheit
6