Beschreibung der WIG-Betriebsarten
Symbolik und
(1)
Erklärung
(1) Die Brennertaste zurückziehen und halten.
(2) Die Brennertaste loslassen.
(3) Die Brennertaste kurz zurückziehen (< 0,5 s).
(4)
(4) Die Brennertaste nach vorne drücken und halten.
(5) Die Brennertaste loslassen.
GPr
I
I
t
t
I
I
GPO
4-Takt Betrieb
-
-
-
-
64
Gasvorströmung
Startstrom:
S
vorsichtiges Erwärmen mit geringem Schweißstrom, um den Zusatz-
werkstoff korrekt zu positionieren
Endstrom:
E
zur Vermeidung einer örtlichen Überhitzung des Grundmaterials
durch Wärmestau am Schweißende. Einem möglichen Durchfallen
der Schweißnaht ist vorgebeugt.
Up-Slope:
UP
kontinuierliche Erhöhung des Startstroms auf den Hauptstrom
(Schweißstrom) I
Down-Slope:
DOWN
kontinuierliche Absenkung des Schweißstroms auf den Endkrater-
Strom
Hauptstrom (Schweißstrom):
1
gleichmäßige Temperatureinbringung in das durch vorlaufende
Wärme erhitzte Grundmaterial
Absenkstrom:
2
Zwischenabsenkung des Schweißstroms zur Vermeidung einer örtli-
chen Überhitzung des Grundmaterials
Gasnachströmung
Schweißstart mit Startstrom I
Schweißen mit Hauptstrom I
Absenken auf Endstrom I
Schweißende: Die Brennertaste loslassen.
(2)
(5)
1
: Die Brennertaste zurückziehen und halten.
S
: Die Brennertaste loslassen.
1
: Die Brennertaste zurückziehen und halten.
E
(3)