Inhaltszusammenfassung für Fronius WF 25i Case D200
Seite 1
Operating Instructions WF 25i Case D200 WF 25i Case D300 Bedienungsanleitung 42,0426,0187,DE 021-21112024...
Seite 3
Allgemeines Allgemeines Gerätekonzept Warnhinweise am Gerät Krantransport Bedienelemente, Anschlüsse und mechanische Komponenten Bedienelemente, Anschlüsse und mechanische Komponenten - WF 25i Case D200 Sicherheit Drahtvorschub Vorderseite Drahtvorschub Seite Bedienelemente, Anschlüsse und mechanische Komponenten - WF 25i Case D300 Sicherheit Drahtvorschub Vorderseite...
Seite 4
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung, Wartung und Entsorgung Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung Sicherheit Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung Pflege, Wartung und Entsorgung Allgemeines Sicherheit Bei jeder Inbetriebnahme Alle 6 Monate Entsorgung Technische Daten Technische Daten WF 25i Case D200 WF 25i Case D300 HP 70i Case HP 95i Case...
Seite 5
Sicherheitsvorschriften Erklärung Si- GEFAHR! cherheitshinwei- Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. ▶ Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Fol- WARNUNG! Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. ▶ Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein.
Seite 6
Bestimmungs- Das Gerät ist ausschließlich für Arbeiten im Sinne der bestimmungsgemäßen gemäße Verwen- Verwendung zu benutzen. dung Das Gerät ist ausschließlich für die am Leistungsschild angegebenen Schweißver- fahren bestimmt. Eine andere oder darüber hinaus gehende Benutzung gilt als nicht bestimmungs- gemäß.
Seite 7
Verpflichtungen Alle Personen, die mit Arbeiten am Gerät beauftragt sind, verpflichten sich, vor des Personals Arbeitsbeginn die grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung zu befolgen, diese Bedienungsanleitung, insbesondere das Kapitel „Sicherheitsvorschrif- ten“ zu lesen und durch ihre Unterschrift zu bestätigen, dass sie diese ver- standen haben und befolgen werden.
Seite 8
Personen, vor allem Kinder, während des Betriebes von den Geräten und dem Schweißprozess fernhalten. Befinden sich dennoch Personen in der Nähe diese über alle Gefahren (Blendgefahr durch Lichtbogen, Verletzungsgefahr durch Funkenflug, gesundheitsschädlicher Schweißrauch, Lärmbelastung, mögliche Gefährdung durch Netz- oder Schweißstrom, ...) unterrichten, geeignete Schutzmittel zur Verfügung stellen oder geeignete Schutzwände und -Vorhänge aufbauen.
Seite 9
Geeigneten, geprüften Feuerlöscher bereithalten. Funken und heiße Metallteile können auch durch kleine Ritzen und Öffnungen in umliegende Bereiche gelangen. Entsprechende Maßnahmen ergreifen, dass den- noch keine Verletzungs- und Brandgefahr besteht. Nicht in feuer- und explosionsgefährdeten Bereichen und an geschlossenen Tanks, Fässern oder Rohren schweißen, wenn diese nicht gemäß den entspre- chenden nationalen und internationalen Normen vorbereitet sind.
Seite 10
Bei Arbeiten in größerer Höhe Sicherheitsgeschirr zur Absturzsicherung tragen. Vor Arbeiten am Gerät das Gerät abschalten und Netzstecker ziehen. Das Gerät durch ein deutlich lesbares und verständliches Warnschild gegen An- stecken des Netzsteckers und Wiedereinschalten sichern. Nach dem Öffnen des Gerätes: alle Bauteile die elektrische Ladungen speichern entladen sicherstellen, dass alle Komponenten des Gerätes stromlos sind.
Seite 11
Die Störfestigkeit von Einrichtungen in der Umgebung des Gerätes gemäß natio- nalen und internationalen Bestimmungen prüfen und bewerten. Beispiele für störanfällige Einrichtungen welche durch das Gerät beeinflusst werden könnten: Sicherheitseinrichtungen Netz-, Signal- und Daten-Übertragungsleitungen EDV- und Telekommunikations-Einrichtungen Einrichtungen zum Messen und Kalibrieren Unterstützende Maßnahmen zur Vermeidung von EMV-Problemen: Netzversorgung Treten elektromagnetische Störungen trotz vorschriftsgemäßem Netz-...
Seite 12
Austritt des Schweißdrahtes aus dem Schweißbrenner bedeutet ein hohes Ver- letzungsrisiko (Durchstechen der Hand, Verletzung von Gesicht und Augen, ...). Daher stets den Schweißbrenner vom Körper weghalten (Geräte mit Drahtvor- schub) und eine geeignete Schutzbrille verwenden. Werkstück während und nach dem Schweißen nicht berühren - Verbrennungsge- fahr.
Seite 13
Anforderung an Insbesondere bei Ringleitungen kann verunreinigtes Schutzgas zu Schäden an das Schutzgas der Ausrüstung und zu einer Minderung der Schweißqualität führen. Folgende Vorgaben hinsichtlich der Schutzgas-Qualität erfüllen: Feststoff-Partikelgröße < 40 µm Druck-Taupunkt < -20 °C max. Ölgehalt < 25 mg/m³ Bei Bedarf Filter verwenden! Gefahr durch Schutzgas-Flaschen enthalten unter Druck stehendes Gas und können bei...
Seite 14
Sicherheits- Ein umstürzendes Gerät kann Lebensgefahr bedeuten! Das Gerät auf ebenem, maßnahmen am festem Untergrund standsicher aufstellen Aufstellort und Ein Neigungswinkel von maximal 10° ist zulässig. beim Transport In feuer- und explosionsgefährdeten Räumen gelten besondere Vorschriften entsprechende nationale und internationale Bestimmungen beachten. Durch innerbetriebliche Anweisungen und Kontrollen sicherstellen, dass die Um- gebung des Arbeitsplatzes stets sauber und übersichtlich ist.
Seite 15
Original-Kühlmittel des Herstellers nicht mit anderen Kühlmitteln mischen. Nur Systemkomponenten des Herstellers an den Kühlkreislauf anschließen. Kommt es bei Verwendung anderer Systemkomponenten oder anderer Kühlmit- tel zu Schäden, haftet der Hersteller hierfür nicht und sämtliche Gewährleis- tungsansprüche erlöschen. Cooling Liquid FCL 10/20 ist nicht entzündlich. Das ethanolbasierende Kühlmit- tel ist unter bestimmten Voraussetzungen entzündlich.
Seite 16
Niederspannungs- und Elektromagnetischen Verträglichkeits-Richtlinie (bei- spielsweise relevante Produktnormen der Normenreihe EN 60 974). Fronius International GmbH erklärt, dass das Gerät der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der fol- genden Internet-Adresse verfügbar: http://www.fronius.com Mit dem CSA-Prüfzeichen gekennzeichnete Geräte erfüllen die Anforderungen der relevanten Normen für Kanada und USA.
Seite 19
200 mm (7.87 in.) / 300 mm (11.81 in.) geeignet. Der serienmäßige 4-Rollen-Antrieb bietet gute Draht-Fördereigenschaf- ten. Der Drahtvorschub eignet sich auch für lange Schlauchpakete. WF 25i Case D200 Warnhinweise HINWEIS! am Gerät Der Drahtvorschub ist mit Sicherheitssymbolen und einem Leistungsschild aus- gestattet.
Seite 20
Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Dokumente vollständig gelesen und verstanden wurden: diese Bedienungsanleitung sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, ins- besondere Sicherheitsvorschriften Schweißen ist gefährlich. Für das ordnungsgemäße Arbeiten mit dem Gerät müssen folgende Grundvoraussetzungen erfüllt sein: Ausreichende Qualifikation für das Schweißen Geeignete Schutzausrüstung Fernhalten unbeteiligter Personen von dem Drahtvorschub und dem Schweißprozess...
Seite 21
Krantransport Der Drahtvorschub kann am Handgriff mittels Kran transportiert werden. Die maximale Tragfähigkeit des Handgriffes beträgt je nach Ausführung: D200: 15 kg (33.07 lb.) D300: 35 kg (77.16 lb.) WARNUNG! Herabfallende Geräte können Lebensgefahr bedeuten. ▶ Für den Krantransport nur geeignete Anschlagmittel verwenden (beispiels- weise Gurt mit Rundschlinge) ▶...
Seite 23
Bedienelemente, Anschlüsse und mechanische Komponenten...
Seite 25
Bedienelemente, Anschlüsse und mechanische Komponenten - WF 25i Case D200 Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden.
Seite 26
Drahtvorschub Seite (4) (5) (6) (7) (8)(9) (10) (11) (12) (13) Anschluss SpeedNet zum Anschließen des SpeedNet-Kabels vom Verbindungs-Schlauchpa- (+) - Strombuchse mit Feingewinde zum Anschließen des Stromkabels vom Verbindungs-Schlauchpaket Anschluss Kühlmittel-Rücklauf (rot) - Option zum Anschließen des Kühlmittel-Schlauches vom Verbindungs- Schlauchpaket Anschluss Schutzgas Anschluss Kühlmittel-Vorlauf (blau) - Option...
Seite 27
Bedienelemente, Anschlüsse und mechanische Komponenten - WF 25i Case D300 Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. ▶...
Seite 28
Drahtvorschub Seite (10) (11) (12) (5) (6) Anschluss SpeedNet zum Anschließen des SpeedNet-Kabels vom Verbindungs-Schlauchpa- Anschluss Kühlmittel-Rücklauf (rot) - Option zum Anschließen des Kühlmittel-Schlauches vom Verbindungs- Schlauchpaket Anschluss Kühlmittel-Vorlauf (blau) - Option zum Anschließen des Kühlmittel-Schlauches vom Verbindungs- Schlauchpaket Anschluss Schutzgas (+) - Strombuchse mit Feingewinde zum Anschließen des Stromkabels vom Verbindungs-Schlauchpaket Blindabdeckung...
Seite 29
Optionale Bedienpanele Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. ▶ Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen. ▶...
Seite 30
OPT/i WF Funktion Gasprüfen & OPT/i WF Gasprüfen & Draht- Drahteinfädeln einfädeln LED Betriebsstatus leuchtet grün, wenn das Gerät betriebsbereit ist Taste Gasprüfen zum Einstellen der benötigten Gasmenge am Druckminderer Nach Drücken der Taste Gasprüfen strömt für 30 s Gas aus. Durch nochmaliges Drücken wird der Vorgang vorzeitig beendet Funktion...
Seite 31
Funktion Taste Drahteinfädeln Gas- und stromloses Einfädeln der Drahtelektrode in das Schweißbren- ner-Schlauchpaket Für das Drahteinfädeln stehen 2 Varianten zur Verfügung: Variante 1 Drahtelektrode mit der voreingestellten Drahteinfädel-Geschwindigkeit einfädeln: Taste Drahteinfädeln dauerhaft gedrückt halten nach dem Drücken der Taste Drahteinfädeln wird die Drahtelektro- de 1 mm (0.039 in.) eingefädelt nach einer kurzen Pause setzt der Drahtvorschub das Einfädeln der Drahtelektrode fort - bleibt die Taste Drahteinfädeln gedrückt,...
Seite 33
Funktion Taste Parameteranwahl links zur Anwahl der nachfolgend angeführten Parameter. Bei angewähltem Parameter leuchtet die entsprechende Anzeige. Materialstärke *) in mm oder inch Strom *) Strom in A Vor Schweißbeginn wird automatisch ein Richtwert ange- zeigt, der sich aus den programmierten Parametern ergibt. Während des Schweißvorganges wird der aktuelle Istwert angezeigt.
Seite 34
Funktion Taste Parameteranwahl rechts zur Anwahl der nachfolgend angeführten Parameter. Bei angewähltem Parameter leuchtet die entsprechende Anzeige. Lichtbogen-Längenkorrektur zur Korrektur der Lichtbogen-Länge - ... kürzere Lichtbogen-Länge 0 ... neutrale Lichtbogen-Länge + ... längere Lichtbogen-Länge Spannung *) in V Vor Schweißbeginn wird automatisch ein Richtwert ange- zeigt, der sich aus den programmierten Parametern ergibt.
Seite 35
Funktion Einstellrad mit Dreh-/Drück-Funktion zum Ändern der Parameter Lichtbogen-Längenkor- rektur, Spannung, Puls-/Dynamikkorrektur zum Auswählen der Job Nummer Taste EasyJob zum Speichern, Abrufen und Löschen von EasyJobs. Die LED der Taste zeigt an, dass der Easy Job ausgewählt Funktionsweise: Taste 3 Sekunden gedrückt halten = Easy Job spei- chern (speichern der aktuellen Einstellungen).
Seite 36
Funktion Anzeige Hold Nach jedem Schweißende werden automatisch die Istwerte ange- zeigt (Strom, Spannung, Drahtvorschub, ...). Das Anzeigen der Ist- werte wird durch das Leuchten der Anzeige HOLD dargestellt. Anzeige Übergangs-Lichtbogen Zwischen Kurz-Lichtbogen und Sprüh-Lichtbogen entsteht ein Spritzer behafteter Übergangs-Lichtbogen. Um auf diesen Be- reich hinzuweisen leuchtet die Anzeige Übergangs-Lichtbogen.
Seite 39
Gerätes und aller Systemkomponenten lesen und verstehen. Bestimmungs- Das Gerät ist ausschließlich für die Drahtförderung beim MIG/MAG-Schweißen gemäße Verwen- in Verbindung mit Fronius Systemkomponenten bestimmt. dung Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungs- gemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet der Hersteller nicht.
Seite 40
Verbindungs-Schlauchpaket und MIG/MAG Schweißbrenner anschließen Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Komponenten ausschal- ten und von Stromnetz trennen. ▶ Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern. ▶...
Seite 41
MIG/MAG VORSICHT! Schweißbrenner anschließen Gefahr von Personen- und Sachschäden durch unzureichende Verbindungen. Sämtliche Kabel, Leitungen und Schlauchpakete müssen immer fest angeschlossen, unbeschädigt, korrekt isoliert und ausreichend dimensioniert sein. nur wenn die Kühlmittel- Anschlüsse im Drahtvorschub eingebaut sind und bei was- sergekühltem Schweißbrenner...
Seite 42
Vorschubrollen einsetzen / wechseln Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Komponenten ausschal- ten und von Stromnetz trennen. ▶ Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern. ▶...
Seite 43
VORSICHT! Gefahr von Quetschungen durch offenliegende Vorschubrollen. Nach dem Einsetzen / Wechseln der Vorschubrollen immer die Schutzabdeckung des 4-Rollenantriebes montieren.
Seite 44
Drahtspule einsetzen, Korbspule einsetzen Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Komponenten ausschal- ten und von Stromnetz trennen. ▶ Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern. ▶...
Seite 45
Drahtspule ein- setzen: bei D300 Gerät Korbspule ein- VORSICHT! setzen: bei D300 Gerät Gefahr von Personen- und Sachschäden durch herabfallende Korbspule. Korbspule so am mitgelieferten Korbspulen-Adapter aufsetzen, dass die Stege der Korbspule innerhalb der Führungsnuten des Korbspulen-Adapters liegen.
Seite 46
Drahtelektrode einfädeln Allgemeines HINWEIS! Ist die Taste Drahteinfädeln nicht am Drahtvorschub vorhanden, die Taste Drahteinfädeln einer anderen Systemkomponente des Herstellers zum Draht- einfädeln verwenden - beispielsweise die Taste Drahteinfädeln der Stromquelle. Die Funktion der Taste Drahteinfädeln ist bei allen Systemkomponenten des Her- stellers gleich.
Seite 47
Drahtelektrode VORSICHT! einfädeln Gefahr durch Schweißstrom und unbeabsichtigtes Zünden eines Lichtbogens. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Vor Beginn der Arbeiten die Masseverbindung zwischen Schweißsystem und Werkstück trennen. VORSICHT! Gefahr durch austretende Drahtelektrode. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶...
Seite 48
Bremse einstellen Allgemeines VORSICHT! Gefahr von Personen- und Sachschäden durch Schweißstrom und unbeabsich- tigtes Zünden eines Lichtbogens. Vor Beginn der Arbeiten die Masseverbindung zwischen Schweißsystem und Werkstück trennen. VORSICHT! Gefahr von Personen- und Sachschäden durch austretende Drahtelektrode. Während der Arbeiten: ▶...
Seite 49
STOP Bremse einstel- len: bei D300 Gerät STOP STOP...
Seite 50
Aufbau der WARNUNG! Bremse: bei D200 Gerät Fehlerhafte Montage kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verur- sachen. ▶ Bremse nicht zerlegen. ▶ Wartungs- und Servicearbeiten an der Bremse nur von geschultem Fachper- sonal durchführen lassen. Die Bremse ist nur komplett verfügbar. Nachfolgende Abbildung dient nur zur Information! Aufbau der WARNUNG!
Seite 51
Inbetriebnahme Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. ▶ Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen. ▶...
Seite 53
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung, Wartung und Entsorgung...
Seite 55
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. ▶ Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen. ▶...
Seite 56
Schweißgerät hat keine Funktion Netzschalter eingeschaltet, Anzeigen leuchten nicht Ursache: Netzzuleitung unterbrochen, Netzstecker nicht eingesteckt Behebung: Netzzuleitung überprüfen, ev. Netzstecker einstecken Ursache: Netz-Steckdose oder Netzstecker defekt Behebung: defekte Teile austauschen Ursache: Netzabsicherung Behebung: Netzabsicherung wechseln Ursache: Kurzschluss an der 24 V Versorgung von SpeedNet Anschluss oder externem Sensor Behebung: angeschlossene Komponenten abstecken...
Seite 57
kein Schutzgas alle anderen Funktionen vorhanden Ursache: Gasflasche leer Behebung: Gasflasche wechseln Ursache: Gasdruck-Minderer defekt Behebung: Gasdruck-Minderer tauschen Ursache: Gasschlauch nicht montiert oder schadhaft Behebung: Gasschlauch montieren oder tauschen Ursache: Schweißbrenner defekt Behebung: Schweißbrenner wechseln Ursache: Gas-Magnetventil defekt Behebung: Servicedienst verständigen unregelmäßige Drahtgeschwindigkeit Ursache: Bremse zu stark eingestellt...
Seite 58
schlechte Schweißeigenschaften Ursache: falsche Schweißparameter Behebung: Einstellungen überprüfen Ursache: Masseverbindung schlecht Behebung: guten Kontakt zum Werkstück herstellen Ursache: kein oder zu wenig Schutzgas Behebung: Druckminderer, Gasschlauch, Gas-Magnetventil, Schweißbrenner- Gasanschluss, etc. überprüfen Ursache: Schweißbrenner undicht Behebung: Schweißbrenner wechseln Ursache: falsches oder ausgeschliffenes Kontaktrohr Behebung: Kontaktrohr wechseln Ursache:...
Seite 59
Pflege, Wartung und Entsorgung Allgemeines Das Gerät benötigt unter normalen Betriebsbedingungen nur ein Minimum an Pflege und Wartung. Das Beachten einiger Punkte ist jedoch unerlässlich, um das Schweißsystem über Jahre hinweg einsatzbereit zu halten. Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Seite 60
Alle 6 Monate VORSICHT! Gefahr durch Druckluft aus kurzer Entfernung. Elektronische Bauteile können beschädigt werden. ▶ Elektronische Bauteile nicht aus kurzer Entfernung anblasen. Abdeckungen öffnen, Geräte-Seitenteile demontieren und das Geräteinnere mit trockener, reduzierter Druckluft sauberblasen. Nach der Reinigung den Originalzustand des Gerätes wiederherstellen. Entsorgung Die Entsorgung nur gemäß...
Seite 63
60 % ED* 100 % 500 A 450 A 360 A Maximaler Druck Schutzgas 7 bar 101.53 psi Kühlmittel Original Fronius Maximaler Druck Kühlmittel 5 bar 72.53 psi Drahtgeschwindigkeit 1 - 25 m/min 39.37 - 984.25 ipm Drahtantrieb 4-Rollenantrieb Drahtdurchmesser 0,8 - 1,6 mm .03 - .06 in.
Seite 64
Drahtdurchmesser 0,8 - 1,6 mm .03 - .06 in. Drahtspulen-Durchmesser max. 300 mm max. 11.81 in. Drahtspulen-Gewicht max. 19 kg max. 41.89 Ib. Schutzart IP 23 Prüfzeichen S / CE Abmessungen I x b x h 613 x 244 x 437 mm 24.13 x 9.61 x 17.2 in.